Abstract
Das Neuroblastom ist ein maligner Tumor des sympathischen Nervensystems und nach ZNS-Tumoren der häufigste maligne solide Tumor im Kindesalter. Der Tumor entstammt den Zellen der Neuralleiste und kann in allen Geweben auftreten, in denen sich Ansammlungen von sympathischen Nervenzellen befinden, also bspw. im Nebennierenmark, im Grenzstrang oder in den Paraganglien (z.B. Glomus caroticum). Die Klinik ist entsprechend abhängig von der Lokalisation der Tumoren, deren spontane Remission samt begleitender Metastasen nicht selten beobachtet wird. Zumeist befinden sich die Primärtumoren aber im Abdomen und fallen durch unspezifische Bauchschmerzen und Vorwölbung des Abdomens auf. Bei der Diagnostik ist die Bestimmung der Vanillinmandelsäure im Urin wichtig. Die Therapie richtet sich nach dem Alter des Kindes und dem Stadium der Erkrankung. Die Prognose kann je nach Stadium sehr gut sein.
Definition
Maligner Tumor des sympathischen Nervensystems, der aus Zellen der Neuralleiste entstammt
Epidemiologie
Ätiologie
Klassifikation
Histologische Einteilung der Malignitätsgrade nach Hughes
- Grad 1: Mix aus undifferenzierten Zellen und reifen Ganglienzellen
- Grad 2: Unreife Zellen zusammen mit einigen ausreifenden Ganglienzellen
- Grad 3: Undifferenzierte Zellen, gelegentlich Rosettenbildung
Symptome/Klinik
Allgemeinsymptome
- Gedeihstörung/Gewichtsabnahme
- Erbrechen/Inappetenz
- Durch erhöhte Katecholaminbildung bedingte Symptomatik, z.B. Hypertonie oder chronische Diarrhö
- Fieber
- Schmerzen
Lokalisierte Symptomatik (je nach Lage des Tumors)
Lokalisation | Leitsymptome |
---|---|
| |
|
|
| |
| |
|
Stadien
Klinische Stadien nach Evans
- Stadium 1: Tumor auf Ursprungsorgan begrenzt
- Stadium 2a: Infiltration der Umgebung ohne Überschreitung der Mittellinie ohne Lymphknotenbefall
- Stadium 2b: Infiltration der Umgebung ohne Überschreitung der Mittellinie mit ipsilateralem Lymphknotenbefall
- Stadium 3: Überschreiten der Mittellinie
- Stadium 4: Metastasierung in andere Organe sowie Fernlymphknoten
- Stadium 4S: Lokalisierter Primärtumor bei Säuglingen im ersten Lebensjahr, der in Haut, Leber und/oder Knochenmark metastasiert, allerdings nicht in die Knochen (Prognose besser als bei Stadium 4); nicht selten spontane Rückbildung
Diagnostik
Klinische Chemie
- Urin: Katecholaminabbauprodukte (v.a. Vanillinmandelsäure, Homovanillinsäure) im 24-h-Sammelurin↑
- Blut
Apparative Diagnostik
- Röntgen-Thorax
- CT bzw. MRT zum Ausschluss eines Sanduhrtumors
- Sono-Abdomen
- MIBG-Szintigrafie
- Knochenmarkpunktion zum Ausschluss von Knochenmarkinfiltration
Histopathologie
- Untersuchung des Gewebes nach übermäßiger Expression des N-myc-Onkogens
Differenzialdiagnosen
- Nephroblastom
- Lymphome
- Sarkome
- Osteomyelitis oder Koxitis
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Therapie
- Durchführung immer nach Therapiestudie!
Abhängig vom Alter des Kindes und Krankheitsstadium
- Bei lokalisiertem Tumor und fehlender N-myc-Amplifikation: Abwarten einer spontanen Remission ohne Chemotherapie möglich
- Ansonsten nach Tumorresektion: Kombinationschemotherapie und/oder Strahlentherapie nötig
Bei Sanduhrtumoren sofortige Operation wegen Gefahr der Querschnittslähmung indiziert!
Weitere postoperative Therapiemöglichkeiten
- 131I-MIBG-Therapie
- Knochenmarktransplantation in Remission
Prognose
- Je niedriger das Tumorstadium zum Behandlungszeitpunkt, desto besser die Prognose
- Stadium 1 und 2: Heilungsrate >90%
- Stadium 3 und 4S: Heilungsrate ca. 60–70%
- Stadium 4: 5-Jahres-Überlebensrate <50%
- Je älter das Kind bei Tumorentdeckung, desto schlechter die Prognose
- Selbst bei Metastasen ist eine spontane Remission in den ersten 15 Lebensmonaten möglich
- Eine hohe LDH ist mit einem schlechten Outcome assoziiert
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023
- C47.-: Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
- Inklusive: Sympathische und parasympathische Nerven und Ganglien
- Exklusive: Hirnnerven (C72.2-C72.5)
- C47.0: Periphere Nerven des Kopfes, des Gesichtes und des Halses
- C47.1: Periphere Nerven der oberen Extremität, einschließlich Schulter
- C47.2: Periphere Nerven der unteren Extremität, einschließlich Hüfte
- C47.3: Periphere Nerven des Thorax
- C47.4: Periphere Nerven des Abdomens
- C47.5: Periphere Nerven des Beckens
- C47.6: Periphere Nerven des Rumpfes, nicht näher bezeichnet
- C47.8: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem, mehrere Teilbereiche überlappend
- C47.9: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem, nicht näher bezeichnet
- C48.-: Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums
- C48.0: Retroperitoneum
- C74.-: Bösartige Neubildung der Nebenniere
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.