ambossIconambossIcon

RAAS-Inhibitoren

Letzte Aktualisierung: 26.4.2023

Abstracttoggle arrow icon

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutdrucks. In der Therapie der arteriellen Hypertonie stellt es einen Angriffspunkt für die ACE-Hemmer und Sartane dar. Durch Verminderung der Bildung oder Antagonisierung von Angiotensin II wird unter anderem der Blutdruck gesenkt – andere Indikationen sind die medikamentöse Therapie nach Myokardinfarkt und die chronische Herzinsuffizienz. Aufgrund ihrer nephroprotektiven Wirkung werden ACE-Hemmer und Sartane bei Vorschädigung der Nieren (v.a. bei Diabetes mellitus) eingesetzt, sind jedoch bspw. bei chronischer Niereninsuffizienz relativ kontraindiziert. Neben Hypotonien zeichnen sich ACE-Hemmer im Vergleich zu Sartanen durch häufigen, Bradykinin-bedingten Reizhusten aus, welcher eine Umstellung der Medikation erfordert.

Wirkstoffe und Dosierungshinweisetoggle arrow icon

ACE-Hemmer

Ramipril

Wirkstoff Ramipril (z.B. Delix®)
Applikation
Standarddosierung
  • Initial: Ramipril 1,25–2,5 mg p.o. 1-0-0, schrittweise Annäherung an die Tagesmaximaldosis von 10 mg, einmalig oder auf zwei Gaben am Tag verteilt
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • GFR <50 mL/min: Dosishalbierung und/oder individuelle Dosisanpassung, Tagesmaximaldosis 5 mg
  • GFR <20 mL/min: Individuelle Dosierungsstrategie unter strenger Überwachung der Nierenfunktion und engmaschigen Elektrolytkontrollen
DALI
  • Dosisreduktion, Tagesmaximaldosis 2,5 mg
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Nicht empfohlene Substanz während der Stillzeit
Anwendung bei Kindern
  • Kontraindikation bei Patienten <18 J.

Enalapril

Wirkstoff Enalapril (z.B. Epril®)
Applikation
  • p.o
Indikationen und Standarddosierungen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • GFR <80 mL/min: 5–10 mg/Tag
  • GFR <30 mL/min: 2,5–5 mg/Tag
  • GFR <11 mL/min und Dialyse: Max. 2,5 mg am Dialysetag
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Nicht empfohlene Substanz während der Stillzeit
Anwendung bei Kindern
  • Kinder 20–50 kg: Empfohlene Anfangsdosis 2,5 mg p.o. 1-0-0, Tagesmaximaldosis 20 mg
  • Kinder ≥50 kg: Empfohlene Anfangsdosis 5 mg p.o. 1-0-0, Tagesmaximaldosis 40 mg
  • Kontraindikation bei Neugeborenen und bei GFR <30 mL/min

Captopril

Wirkstoff Captopril (z.B. Captosol®)
Applikation
Indikationen und Standarddosierungen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • GFR <40(60) mL/min: Tagesmaximaldosis von 75(100) mg p.o.
  • GFR <20 mL/min: Tagesmaximaldosis von 25 mg p.o.
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Nicht empfohlene Substanz während der Stillzeit
Anwendung bei Kindern
  • 0,15–0,3 mg/kgKG pro Tag, i.d.R. 3 Gaben, Tagesmaximaldosis 2 mg/kgKG pro Tag

Lisinopril

Wirkstoff Lisinopril (z.B. Lisitril®)
Applikation
Indikationen und Standarddosierungen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • GFR <80 mL/min: Initial 5–10 mg/Tag
  • GFR <30 mL/min: Initial 2,5–5 mg/Tag
  • GFR <10 mL/min: Initial 2,5 mg, Tagesmaximaldosis 40 mg
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Nicht empfohlene Substanz während der Stillzeit
Anwendung bei Kindern
  • Kinder 20–50 kg: Empfohlene Anfangsdosis 2,5 mg p.o. 1-0-0, Tagesmaximaldosis 20 mg
  • Kinder ≥50 kg: Empfohlene Anfangsdosis 5 mg p.o. 1-0-0, Tagesmaximaldosis 40 mg
  • Kontraindikation bei Neugeborenen und bei GFR <30 mL/Min.

Sartane (AT1-Rezeptorblocker, ARB)

Valsartan

Wirkstoff Valsartan (z.B. Diovan®)
Applikation
Indikationen und Standarddosierungen
Zu beachten

Candesartan

Wirkstoff Candesartan (z.B. Atacand®)
Applikation
Indikationen und Standarddosierungen
Zu beachten

Losartan

Handelsnamen Losartan (z.B. Lorzaar®)
Applikation
Indikationen und Standarddosierungen
Zu beachten

Direkte Renin-Inhibitoren

Aliskiren

Wirkstoff Aliskiren (z.B. Rasilez®)
Applikation
Standarddosierung
  • Initial Aliskiren 150 mg p.o. 1-0-0, Erhöhung auf Tagesmaximaldosis 300 mg p.o. 1-0-0 möglich
Indikationen
Kontraindikationen

Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.

Übersichttoggle arrow icon

Wirkstoffe (Auswahl) günstig ungünstig
ACE-Hemmer Enalapril, Lisinopril, Ramipril, Captopril
Sartane

Valsartan, Candesartan, Losartan

Direkte Renin-Inhibitoren Aliskiren

Wirkungtoggle arrow icon

Wirkmechanismus und Wirkung
ACE-Hemmer
AT1-Rezeptor-Blocker (Sartane)
Direkte Renin-Inhibitoren

Reguläre, vereinfachte Funktion des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)

Bei einem Blutdruckabfall kommt es zu einer verminderten Perfusion der Niere. Sollte der Druck in der Nierenarterie um mehr als 10–15 mmHg abfallen, kommt es zur reflektorischen Freisetzung des proteolytisch aktiven Renins aus dem juxtaglomerulären Apparat der Niere. Das Renin katalysiert die Umwandlung von Angiotensinogen zu Angiotensin I, welches wiederum vom Angiotensin-Converting-Enzym zu dem Hormon Angiotensin II umgewandelt wird. Angiotensin II führt zu einer Vasokonstriktion und stimuliert weiterhin die Freisetzung von Aldosteron, welches zu einer vermehrten Retention von Wasser und Natrium-Ionen führt; beide Mechanismen führen zu einem Anstieg des Blutdrucks. Die in diesem Kapitel erwähnten Medikamente wirken grundsätzlich der hypertensiven Wirkung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems entgegen.

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Allgemeine Nebenwirkungen von ACE-Hemmern und Sartanen

Spezielle Nebenwirkungen von ACE-Hemmern

Spezielle Nebenwirkungen von Sartanen

Spezielle Nebenwirkungen von direkten Renin-Inhibitoren

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Kontraindikationtoggle arrow icon

Kontraindikationen von ACE-Hemmern und Sartanen

Kontraindikationen von direkten Renin-Inhibitoren

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Interaktiontoggle arrow icon

Therapieempfehlungentoggle arrow icon

Um schwere Hypotonien zu vermeiden, sollte mit niedriger Dosierung (am besten unter kontrollierten Bedingungen in der Praxis) begonnen werden!

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

ACE-Hemmer und Sartane

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Davin et al.:ACE inhibitors in aortic stenosis: no fear just hopeIn: European Heart Journal – Cardiovascular Imaging. Band: 16, Nummer: 8, 2015, doi: 10.1093/ehjci/jev082 . | Open in Read by QxMD p. 828-830.
  2. Baumgartner et al.:2017 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease In: European Heart Journal. 2017, doi: 10.1093/eurheartj/ehx391 . | Open in Read by QxMD.
  3. ESC (The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology):2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC)In: European Heart Journal. Band: 37, Nummer: 27, 2016, doi: 10.1093/eurheartj/ehw128 . | Open in Read by QxMD p. 2129-2200.
  4. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012.
  5. Harel et al.:The effect of combination treatment with aliskiren and blockers of the renin-angiotensin system on hyperkalaemia and acute kidney injury: systematic review and meta-analysisIn: BMJ. Band: 344, Nummer: jan09 1, 2012, doi: 10.1136/bmj.e42 . | Open in Read by QxMD p. e42-e42.
  6. Wehling: Klinische Pharmakologie. 2. Auflage Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-60282-4.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.