Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Dilatative Kardiomyopathie

Letzte Aktualisierung: 21.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) kann primär (idiopathisch) oder sekundär durch z.B. ischämische oder valvuläre Herzschädigung entstehen und manifestiert sich durch eine Druck- bzw. Volumenbelastung mit enddiastolischer Druckerhöhung im linken Ventrikel und Vorhof. Durch Einschränkung der Kontraktionsfähigkeit mit systolischer Auswurfschwäche entsteht ein Rück- und Vorwärtsversagen mit typischen Symptomen der Herzinsuffizienz. Echokardiografisch zeigt sich eine Vergrößerung von linkem Vorhof und Ventrikel mit verminderter Auswurffraktion (LVEF↓).

Die Behandlung umfasst vor allem die medikamentöse Therapie der resultierenden (Links‑)Herzinsuffizienz (z.B. mit ACE-Hemmern und Diuretika). Bei höhergradiger DCM ist die Implantation eines kardialen Defibrillators (ICD) oder eine Herztransplantation indiziert. Insgesamt besitzt die DCM jedoch eine schlechte Prognose – die 10-Jahres-Überlebensrate liegt nur bei 10–15%.

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Primäre Genese

Sekundäre Genese

Aufgrund einer strukturellen Veränderung primärer oder sekundärer Genese kommt es zu einer verminderten Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels. Dadurch entsteht eine Druck- bzw. Volumenbelastung mit enddiastolischer Druckerhöhung im linken Ventrikel und Vorhof mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion.

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Herold et al.: Innere Medizin 2021. Herold 2021, ISBN: 978-3-982-11660-0 .
  2. Flasnoecker (Hrsg.): TIM, Thieme's Innere Medizin. 1. Auflage Thieme 1999, ISBN: 978-3-131-12361-9 .