Zusammenfassung
Für die körperliche Untersuchung der Lunge legt der Patient die gesamte Bekleidung des Oberkörpers ab und setzt sich möglichst entspannt auf die Untersuchungsliege. Die Betrachtung der Körperoberfläche und der Atmung (Inspektion), die Betastung (Palpation) und das Beklopfen (Perkussion) des Thorax sowie das Abhören der Atem- und Nebengeräusche mit dem Stethoskop (Auskultation) geben einen ersten sehr wichtigen Eindruck und lassen schon ohne jede weitere Diagnostik differenzialdiagnostische Überlegungen zu. So kann gelegentlich allein aufgrund der Anamnese und der typischen körperlichen Untersuchung eine Therapie eingeleitet werden.
Inspektion und Palpation
Zeichen der Dyspnoe
Es werden Atemfrequenz, Atemrhythmus und Anstrengung beobachtet.
- Tachypnoe, Orthopnoe
- Einsatz der Atemhilfsmuskulatur (u.a. Mm. pectorales, trapezius, sternocleidomastoideus)
- Insbesondere bei Neugeborenen/im Kleinkindalter
- Juguläre, sternale und interkostale Einziehungen
- Nasenflügeln
- Nach hinten geneigter Kopf
Unspezifische Zeichen einer chronischen Lungenerkrankung
Durch chronische Hypoxie (auch bei Herzerkrankungen)
- Uhrglasnägel = Vergrößerte, rundlich geformte Nägel mit starker Wölbung nach außen
- Trommelschlägelfinger = Kolbenförmig aufgetriebene Fingerendglieder
Weitere Auffälligkeiten
- Veränderte Thoraxform
- Asymmetrische Atemexkursionen: Asymmetrische Bewegungen des Brustkorbs beim Atmen
- Veränderungen des Stimmfremitus
Perkussion (Klopfschall)
- Physiologisch: Sonorer Klopfschall → relativ hohler und lauter Ton
- Pathologisch
- Hypersonorer Klopfschall: Lauter und hohler als normal → Zeichen für übermäßigen Luftgehalt in der Lunge: Lungenemphysem, Asthma bronchiale, Pneumothorax
- Gedämpfter Klopfschall (bzw. hyposonorer Klopfschall): Dumpfer und leiser als normal → Zeichen für vermehrten Flüssigkeitsgehalt in der Lunge: Pneumonie, Pleuraerguss
Auskultation
Atemgeräusche
- Atemgeräusche entstehen durch turbulente Strömung der Luft
- Physiologisches Atemgeräusch
- Zentrales Atemgeräusch = Bronchialatmen über der Trachea: Lautes und hochfrequentes (zischendes) Atemgeräusch über den zentralen Atemwegen (bspw. Trachea)
- Ist „Bronchialatmen“ auch in der Peripherie auskultierbar, gilt es als pathologisch und deutet auf einen verminderten Luftgehalt bzw. ein Infiltrat der Lunge hin (z.B. bei Pneumonie)
- Peripheres Atemgeräusch = Vesikuläres Atemgeräusch: Durch das Lungengewebe gedämpftes Atemgeräusch der zentralen Atemwege (bspw. Bronchiolen)
- Zentrales Atemgeräusch = Bronchialatmen über der Trachea: Lautes und hochfrequentes (zischendes) Atemgeräusch über den zentralen Atemwegen (bspw. Trachea)
- Pathologisches Atemgeräusch
- Abgeschwächtes oder aufgehobenes Atemgeräusch durch dämpfende Mittel zwischen Lunge und Thoraxwand (Pleuraerguss, Pneumothorax) oder Luftretention bei erhöhtem Residualvolumen (Lungenemphysem, Asthma bronchiale)
- Silent lung („silent chest“)
- Abgeschwächtes oder aufgehobenes Atemgeräusch durch dämpfende Mittel zwischen Lunge und Thoraxwand (Pleuraerguss, Pneumothorax) oder Luftretention bei erhöhtem Residualvolumen (Lungenemphysem, Asthma bronchiale)
Nebengeräusche
- Pulmonale Nebengeräusche
- Physiologisches Entfaltungsknistern: Knistergeräusch durch Entfaltung der Alveolen, das nach einigen Atemzügen verschwindet
- Feuchte Geräusche
- Feinblasig, klingend: Bei Pneumonie
- Grobblasig: Bei Lungenödem, Bronchiektasen
- Trockene Geräusche (Stridor)
- Exspiratorischer Stridor oder exspiratorisches Giemen und Brummen bei Obstruktionen der intrathorakalen Atemwege: Asthma bronchiale, COPD
- Inspiratorischer Stridor durch Verengung der extrathorakalen Atemwege: Epiglottitis, Pseudokrupp, Fremdkörperaspiration, beidseitige Stimmbandparese
- Knisterrasseln: Insb. endinspiratorisch auftretendes Nebengeräusch
- Crackles: Tritt bei der Bronchiolitis im Säuglingsalter auf
- Sklerosiphonie: Tritt bei Lungenfibrose insb. in den basalen Lungenabschnitten auf (sog. „Fibroseknistern“, bei fortgeschrittener Lungenfibrose lautes „Korkenreiben“)
- Pleurale Nebengeräusche: Pleurareiben („Lederknarren“ ) bei Pleuritis sicca
Auswurf
- Weiß-glasig: Virale Infektion (z.B. Bronchitis, typisch ist Abhusten am Morgen)
- Weiß-schaumig: Lungenstauung/-ödem
- Gelb-grün: Bakterielle Infektion
- Grün: Hinweis auf Pseudomonas-Infektion
- Gräulich: Pneumokoniose, bakterieller Infekt in Abheilung
- Bräunlich-schwarz: Möglicherweise altes Blut, Abklärung erforderlich (kann auch harmlos sein)
- Bröckelig: Tuberkulose, Aktinomykose
- Blutig: Schwerer Infekt, starker Husten/Würgen, Malignom
Differenzialdiagnostik auf der Basis der pulmonalen Untersuchungsbefunde
Leitsymptome | Palpation | Perkussion | Auskultation | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Atemexkursion | Stimmfremitus | Bronchophonie | Atmung | ||||
Physiologisch | - | symmetrisch | normal | sonor | normal | vesikulär | |
Pleuraerguss | ggf. Dyspnoe | asymmetrisch | vermindert | gedämpft | vermindert | abgeschwächt | |
Lungenödem | schwere Dyspnoe | symmetrisch | evtl. verstärkt | gedämpft | evtl. verstärkt | feuchte (grobblasige) RGs | |
Pneumothorax | akute Dyspnoe | asymmetrisch | aufgehoben/vermindert | hypersonor | aufgehoben/vermindert | aufgehobenes/abgeschwächtes Atemgeräusch | |
Asthma bronchiale | anfallsartige Dyspnoe, Giemen | symmetrisch | je nach Zustand | hypersonor | je nach Zustand | Giemen, verlängertes Exspirium, ggf. abgeschwächt | |
COPD | chronischer Husten | symmetrisch | ggf. hypersonor | Giemen, verlängertes Exspirium bei Obstruktion, abgeschwächt bei Emphysem | |||
Pneumonie | Fieber, Dyspnoe | symmetrisch | verstärkt | ggf. gedämpft | verstärkt | feuchte (feinblasige) RGs, Bronchialatmen in der Lungenperipherie | |
Lungenemphysem | chronische Dyspnoe | symmetrisch, gering | vermindert | hypersonor | vermindert | abgeschwächt | |
Lungenfibrose | Schwäche, Dyspnoe | symmetrisch | normal, tlw. verstärkt | gedämpft | normal, tlw. verstärkt | basales inspiratorisches Knisterrasseln | |
Atelektase | ggf. Schmerzen | asymmetrisch | vermindert | gedämpft | vermindert | abgeschwächt | |
Lungenembolie | akute Dyspnoe, Tachykardie | symmetrisch | normal | normal | normal | normal | |
Tumor | unspezifisch, Hämoptyse, B-Symptome | ggf. asymmetrisch | ggf. vermindert | ggf. gedämpft | ggf. vermindert | ggf. abgeschwächt |