ambossIconambossIcon

Hirnstimulationsverfahren

Letzte Aktualisierung: 17.11.2022

Abstracttoggle arrow icon

Hirnstimulationsverfahren wirken über eine elektrische oder magnetische Stimulation des Gehirns und werden u.a. zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt. Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) gilt in diesem Rahmen als etabliertes und sicheres Verfahren.

Bei der EKT wird ein generalisierter Krampfanfall durch elektrische Stimulation des Gehirns ausgelöst. Das therapeutische Agens ist der Krampfanfall selbst, wobei der genaue Wirkmechanismus bislang ungeklärt ist. Die Behandlung erfolgt in Allgemeinanästhesie und unter Muskelrelaxation. Im Regelfall wird der Krampfanfall unilateral über der nicht-dominanten Hemisphäre ausgelöst. Eine Behandlungsserie umfasst im Durchschnitt 10 Behandlungen bei einer Frequenz von meist 2–3 Behandlungen pro Woche. Die häufigste Behandlungsindikation ist die therapieresistente Depression. Weitere Indikationen sind andere schwerwiegende psychiatrische Störungen (bspw. perniziöse Katatonie). Einige Konstellationen (bspw. hohes Narkoserisiko, erhöhter Hirndruck, frischer Myokardinfarkt) bedürfen einer individuellen Risiko-Nutzen-Abwägung. Absolute Kontraindikationen gibt es nicht. Die Wirksamkeit ist hoch mit einer Remissionsrate von 50–90% bei depressiven Störungen.

Neben der EKT gibt es weitere therapeutische Hirnstimulationsverfahren wie bspw. die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS).

Elektrokonvulsionstherapietoggle arrow icon

Die Elektrokonvulsionstherapie ist ein modernes Behandlungsverfahren, das bei einigen schweren psychiatrischen Erkrankungen indiziert und wirksam ist.

Entwicklung [1]

Wirkmechanismus [1]

Wirksamkeit [1]

Indikationtoggle arrow icon

EKT bei Depression [4][5]

EKT bei anderen psychiatrischen Erkrankungen [6]

Kontraindikationtoggle arrow icon

Grundsätzlich gibt es für eine EKT keine absoluten Kontraindikationen. Eine intensive Aufklärung, Risiko-Nutzen-Abwägung und Absprache mit anderen Fachrichtungen ist jedoch u.a. in folgenden Fällen notwendig: [1][3][5]

Für eine EKT bestehen keine absoluten Kontraindikationen!

Vorbereitungtoggle arrow icon

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Durchführung [1][5]

  • Auslösung eines generalisierten Krampfanfalls
    • Durch Applikation von Stromimpulsen über Oberflächenelektroden an der Kopfhaut [3]
    • I.d.R. selbstlimitierend (30–90 s) [2]
  • In Zusammenarbeit mit Anästhesieteam

Platzierung der Stimulationselektroden [1]

Eine unilaterale Stimulation der nicht-dominanten Hemisphäre ist vergleichsweise nebenwirkungsarm und wird i.d.R. als 1. Wahl eingesetzt. Bei unzureichendem Erfolg kann auf eine bilaterale Stimulation gewechselt werden.

  • Rechts unilateral (RUL)
    • 1. Elektrode: Rechts temporal
    • 2. Elektrode: Rechts hochparietal
  • Bitemporal (BT)
    • 1. Elektrode: Rechts temporal
    • 2. Elektrode: Links temporal
  • Links anterior - rechts temporal (LART)
    • 1. Elektrode: Links frontal
    • 2. Elektrode: Rechts temporal
  • Bifrontal (BF) [3]
    • 1. Elektrode: Rechts frontal
    • 2. Elektrode: Links frontal

Behandlungssteuerung [1][9]

  • Allgemein
    • Größte Relevanz: Klinische Wirksamkeit
    • Hilfreich: Beurteilung der Qualitätsmerkmale eines Anfalls
      • Verbesserung der Anfallsqualität durch diverse Steuerungsmaßnahmen möglich
      • Bei insuffizientem Anfall (0–2 Qualitätsmerkmale erfüllt): Restimulation mit erhöhter Intensität im Rahmen der bereits bestehenden Narkose erwägen
  • Qualitätsmerkmale eines Anfalls
    • Dauer >25 s
    • EEG-Amplitude während des Anfalls >180 μV
    • EEG-Synchronität der Hemisphären während des Anfalls: Mind. 90%
    • Postiktale Suppression
    • Herzfrequenz >120/min
  • Mögliche Steuerungsmaßnahmen
    • Stimulusintensität erhöhen
    • Elektrodenposition ändern (Wechsel auf bilaterale Stimulation)
    • Narkotikum wechseln [10]
    • Konvulsionshemmende Medikamente reduzieren (bspw. Benzodiazepine)
    • Hyperventilation vor Stimulation

Behandlungsdauer [1][5]

Therapieserie

  • 8–12 Behandlungen
  • Frequenz: Meist 2–3 Behandlungen pro Woche
  • Ende: Durch klinischen Verlauf bestimmt

Erhaltungsbehandlungen

  • Ziel: Rezidivprophylaxe
  • Indikation: Nach erfolgreicher EKT-Behandlungsserie und
    • Anamnestischem Rückfall unter anderer Rezidivprophylaxe
    • Unverträglichkeit für andere Rezidivprophylaxe
    • Präferenz der Betroffenen
  • Intervalle
    • Zunächst meist 1 Woche
    • Schrittweise Verlängerung der Intervalle
    • Bis zu 4–6 Wochen

Nebenwirkungen und Komplikationentoggle arrow icon

Die EKT gilt als sicheres Behandlungsverfahren, das keine strukturellen Hirnschäden zur Folge hat. Das Mortalitätsrisiko von ca. 1:50.000 Behandlungen entspricht dem allgemeinen Narkoserisiko kleinerer Eingriffe. [3]

Nebenwirkungen [1][5]

Mögliche Komplikationen [1]

Besondere Patientengruppentoggle arrow icon

Schwangere [8]

Eine EKT ist in der Schwangerschaft nicht kontraindiziert, unerwünschte Ereignisse kommen jedoch in ca. 30% der Fälle vor. Der Einsatz sollte daher nur bei schwerer Symptomausprägung und als Ultima Ratio erwogen werden.

Mögliche unerwünschte Ereignisse der EKT bei Schwangerschaft

Sicherheitserhöhende Maßnahmen für eine EKT bei Schwangerschaft

Andere Hirnstimulationsverfahrentoggle arrow icon

Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) [1][3][12][13]

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Quellentoggle arrow icon

  1. Schneider: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer 2017, ISBN: 978-3-662-50344-7.
  2. EKT in 24 Fragen - Ein DGPPN-Ratgeber für Patienten und Angehörige.
  3. Mathias Berger: Psychische Erkrankungen. 6. Auflage Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2018, ISBN: 978-3-437-22485-0.
  4. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF):Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression - Langfassung2022, doi: 10.6101/AZQ/000493 . | Open in Read by QxMD.
  5. Schneider: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 2. Auflage Springer 2015, ISBN: 978-3-642-54570-2.
  6. Voderholzer, Hohagen: Therapie psychischer Erkrankungen - State of the art. 17. Auflage Urban & Fischer 2021, ISBN: 978-3-437-24914-3.
  7. S3-Leitlinie Schizophrenie (Langfassung).Stand: 15. März 2019. Abgerufen am: 12. Oktober 2020.
  8. S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen - Langversion.Stand: 26. November 2019. Abgerufen am: 4. Mai 2021.
  9. Benkert, Hippius: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 13. Auflage Springer 2020, ISBN: 978-3-662-61752-6.
  10. Grözinger et al.: Elektrokonvulsionstherapie kompakt: Für Zuweiser und Anwender. Springer 2014, ISBN: 978-3-642-25628-8.
  11. Janke et al.:Ketamin als Anästhetikum bei der ElektrokrampftherapieIn: Der Anaesthesist. Band: 64, Nummer: 5, 2015, doi: 10.1007/s00101-015-0027-5 . | Open in Read by QxMD p. 357-364.
  12. Voderholzer, Hohagen: Therapie psychischer Erkrankungen - State of the art. Urban & Fischer 2020, ISBN: 978-3-437-24913-6.
  13. Kreuzer et al.:Elektrokonvulsionstherapie, HirnstimulationsverfahrenIn: Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. 2017, p. 843-887.
  14. Torring N, Sanghani SN, Petrides G, Kellner CH, Ostergaard SD:The mortality rate of electroconvulsive therapy: a systematic review and pooled analysisIn: Acta Psychiatrica Scandinavica. 2017, doi: 10.1111/acps.12721 . | Open in Read by QxMD.