ambossIconambossIcon

Analgosedierung für nicht-elektive Diagnostik und Interventionen - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 18.11.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Diese SOP enthält Empfehlungen für die Analgosedierung bei nicht-elektiven Prozeduren bei Erwachsenen.

Klinikinterne Standards und Besonderheiten der zu behandelnden Person sind unbedingt zu beachten!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Material und Medikamentetoggle arrow icon

Basismaterial

Wirkstoffe (Auswahl nach Situation und Klinikstandard) [1]

Analgosedierung

Wirkstoffe für Analgosedierung bei nicht-elektiven Prozeduren [1]
Wirkstoffgruppe Wirkstoff Bemerkungen
Allgemeinanästhetikum zur Sedierung
  • Medikament der 1. Wahl bei Kreislaufstabilität
  • Keine Anwendung bei V.a. klinisch relevante Hypovolämie
  • Keine standardmäßige Anwendung
  • Bei elektrischer Kardioversion erwägen [5]
α2Adrenozeptor-Agonist zur Sedierung
  • Sedierende, analgetische und anxiolytische Wirkung ohne Atemdepression
  • Adjuvante Gabe bei Propofolsedierung insb. bei älteren bzw. instabilen Personen sinnvoll [5]
Opioid zur Analgesie
  • Bei schmerzhaften und/oder längeren Prozeduren empfohlen
  • Alternative bei längeren und/oder schmerzhaften Prozeduren
  • Zusätzlich sedierende Komponente
  • Aufgrund häufig auftretender unerwünschter Nebenwirkungen (Histaminfreisetzung, Pruritus) nicht mehr empfohlen

Erweiterte Therapie und Notfall

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vorbereitungtoggle arrow icon

Geräteprüfung

  • Monitor: Funktionsprüfung, Einstellung der Alarmgrenzen
  • Absaugung: Prüfen von Dichtigkeit und Saugkraft
  • Sauerstoffversorgung
    • Prüfen des Füllstandes bei Verwendung von O2-Flaschen
    • Überprüfung des Zubehörs für die Sauerstoffapplikation auf Vollständigkeit und Kompatibilität der Anschlüsse

Planung des Prozederes [11]

Da eine tiefe Sedierung i.d.R. mit einem Verlust der Schutzreflexe einhergeht, besteht die Gefahr einer Aspiration!

Patientenvorbereitung

Bei dringlichen Fällen ist der Verzicht auf eine anästhesiologische Aufklärung legitim!

Im Notfall ist davon auszugehen, dass die Patient:innen nicht nüchtern sind! Bei tiefer Sedierung muss eine Rapid Sequence Induction vorbereitet werden!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Sicherheitscheck

Sauerstoffapplikation

Formen der Sauerstoffapplikation im Rahmen einer Analgosedierung
Applikationsart Einstellungen Bemerkungen zur Anwendung
Nasensonde/Sauerstoffbrille
Sauerstoffmaske
High-Flow-Sauerstofftherapie
  • Einsatz bei tiefer Sedierung und zu erwartender längerer Prozedur [16]
  • Insb. bei eingeschränkter Sauerstoffreserve, bspw. bei Adipositas
Nicht-invasive Beatmung (NIV)

Eine prophylaktische Gabe von Sauerstoff ist bei allen Formen der Analgosedierung obligat.

Verabreichung der Medikamente

  • Erforderliche Dosierungen zum Erreichen einer suffizienten Analgosedierung müssen individuell ermittelt werden
    • Erhöhter Bedarf bspw. bei starken Schmerzen, Agitiertheit und jungem Lebensalter
    • Geringer Bedarf bspw. bei älteren und vorerkrankten Patient:innen
  • Erhöhtes Risiko für unerwartete Komplikationen bei nicht-elektiver Analgosedierung als bei geplantem Vorgehen → Vorsichtige Dosistitration der Medikamente
Anwendungsbeispiele einer nicht-elektiven Analgosedierung für Diagnostik und Interventionen
Erforderliche Sedierungstiefe Beispielhafte Anwendungsfälle Medikamente [1][5]
Minimale Sedierung
Moderate Sedierung
Tiefe Sedierung

Für alle genannten Medikamente sind die entsprechenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Kontraindikationen zu beachten!

Niedriges Lebensalter, Schmerzen und Agitiertheit erhöhen den Medikamentenbedarf, hohes Lebensalter und höhere ASA-Klassifikation senken ihn! [1]

Dokumentation [19]

Durchführung und Verlauf der Analgosedierung müssen adäquat dokumentiert werden!

Überwachung und Nachsorge [1][19]

Eine adäquate Überwachung ist nach jeder Form der Analgosedierung obligat!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Im Folgenden sind typische Komplikationen einer Analgosedierung bei nicht-elektiven diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Erwachsenen aufgeführt. Weiterführende Informationen dazu finden sich in den jeweils verlinkten Kapiteln. Weitere (seltenere) Komplikationen sind am Ende dieses Abschnitts verlinkt.

Aspiration unter Analgosedierung [20]

Eine Aspiration kann insb. bei Notfallindikationen mit nicht-eingehaltenen Nüchternzeiten sowie bei komplizierten, längeren Interventionen eintreten!

Weitere Komplikationen

Bei nicht-elektiver Analgosedierung ist das Risiko für Komplikationen höher als bei geplantem Vorgehen! [23]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.