Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Bradykarde Herzrhythmusstörungen - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 5.8.2021

Grundlagentoggle arrow icon

Definition

Therapieprinzipien

Eine Hypoxämie kann eine Bradykardie auslösen und muss schnellstmöglich erkannt und behandelt werden!

Sofortmaßnahmen

Medikamentöse Akuttherapie bei Bradykardie

Atropin

Katecholamintherapie

  • Indikationen
    • Bei fehlender Wirkung von Atropin
    • Ggf. zur Überbrückung bei infrahisären höhergradigen AV-Blöcken
  • Medikamente
    • Adrenalin (stark blutdrucksteigernd! )
    • Orciprenalin (blutdruckneutral bis leicht senkend , off-label! ) [2]
      • Bolus: 0,125–0,5 mg als Bolus i.v., nach Bedarf wiederholen
      • Dauerinfusion (bevorzugt ): 10–30 μg/min

Temporäre Schrittmachertherapie [3] [1]

Transkutane Schrittmachertherapie [3]

  • Indikation
  • Prinzip: Stimulation über aufgeklebte Elektroden durch einen Defibrillator
  • Vorteile
    • Schnell anwendbar
    • Nichtinvasiv, kein Blutungsrisiko
  • Nachteile

Transvenöse Schrittmachertherapie

  • Indikationen
  • Prinzip: Stimulation durch Elektrode im rechten Vorhof, die durch große Vene eingeführt wird
  • Vorteile
    • Nicht schmerzhaft
    • Längere Anwendung möglich (einige Tage)
  • Nachteile
    • Invasiv , Blutungsrisiko
    • Aufwendig, mehr Expertise erforderlich
  1. Vorhofrhythmus
    • Morphologisch unauffällige, regelmäßige p-Wellen → Normaler Vorhofrhythmus
    • Keine Vorhofaktivität abgrenzbar → Sinusarrest
    • Keine P-Wellen, regelmäßiges „Sägezahnmuster“ in II, III , avF, Vorhoffrequenz typischerweise ca. 280/min (250–450/min) → Vorhofflattern
    • Komplett unregelmäßige Flimmerwellen → Vorhofflimmern
  2. Zusammenhang zwischen Vorhof- und Kammeraktionen
  • Monitoring und Ursachenabklärung (siehe auch: Bradykardie - Ätiologie)
  • Ggf. intensivmedizinische Weiterbehandlung im Falle anhaltender Katecholamin- oder Schrittmacherabhängigkeit
  • Ggf. definitive Schrittmacherversorgung
Bradykardie - Ätiologie
Kategorie Mögliche Ursachen

Vagotonie

Kardiale Ischämie
Inflammatorische oder infiltrative Erkrankungen
Infektionskrankheiten
  • Bei vielen Infektionskrankheiten ist eine Herzbeteiligung mit Beeinträchtigung der kardialen Erregung möglich
Metabolische und endokrine Störungen
Kongenitale Erkrankungen
Medikamente/Intoxikationen
Weitere
  1. Soar et al.: European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015 Section 3. Adult advanced life support In: Resuscitation. Band: 95, 2015, doi: 10.1016/j.resuscitation.2015.07.016 . | Open in Read by QxMD p. 100-147.
  2. Deubner et al.: Notfalltherapie der Bradykardien In: Der Kardiologe. Band: 13, Nummer: 2, 2019, doi: 10.1007/s12181-019-0311-8 . | Open in Read by QxMD p. 103-118.
  3. Burria, Dayal: Acute management of bradycardia in the emergency setting In: Cardiovascular Medicine. Band: 21, Nummer: 04, 2018, doi: 10.4414/cvm.2018.00554 . | Open in Read by QxMD p. 98-104.
  4. Brignole et al.: 2018 ESC Guidelines for the diagnosis and management of syncope In: European Heart Journal. 2018, doi: 10.1093/eurheartj/ehy037 . | Open in Read by QxMD .
  5. Neumar et al.: Part 8: Adult Advanced Cardiovascular Life Support: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care In: Circulation. Band: 122, Nummer: 18_suppl_3, 2010, doi: 10.1161/circulationaha.110.970988 . | Open in Read by QxMD p. S729-S767.
  6. Brignole et al.: 2013 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy In: European Heart Journal. Band: 34, Nummer: 29, 2013, doi: 10.1093/eurheartj/eht150 . | Open in Read by QxMD p. 2281-2329.
  7. Kusumoto et al.: 2018 ACC/AHA/HRS Guideline on the Evaluation and Management of Patients With Bradycardia and Cardiac Conduction Delay In: Journal of the American College of Cardiology. Band: 74, Nummer: 7, 2019, doi: 10.1016/j.jacc.2018.10.044 . | Open in Read by QxMD p. e51-e156.