Zusammenfassung
Diese EPA (Entrustable Professional Activity) beschreibt eine ärztliche Kerntätigkeit in Umfang und Tiefe, wie sie Medizinstudierende unter dem genannten Supervisionsgrad am Ende des Praktischen Jahres durchführen können sollen. Sie gehört zu einem Set von insgesamt 12 ärztlichen Kerntätigkeiten für den Abschluss des Medizinstudiums und den Beginn der ärztlichen Weiterbildung.
Erläuterungen zum Konzept der EPAs und ihrer Bedeutung für die ärztliche Aus- und Weiterbildung finden sich im Kapitel EPA - Einführung zu Entrustable Professional Activities.
Die folgenden Inhalte zu den EPAs wurden in Zusammenarbeit mit M.Sc. Ylva Holzhausen und Prof. Dr. med. Harm Peters, MHPE, Dieter Scheffner Fachzentrum für Medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung (https://dsfz.charite.de) der Charité – Universitätsmedizin Berlin erstellt. Die den EPAs für den ärztlichen Berufsbeginn zugrunde liegenden wissenschaftlichen Publikationen finden sich im Abschnitt „Quellen“.
Beschreibung der Tätigkeit
Der/die PJ-Studierende kann am Ende des PJs eigenständig medizinische Notfälle erkennen, das Ausmaß grob abschätzen, Soforthilfe leisten und Hilfe zur weiteren Versorgung des Patienten/der Patientin herbeirufen.
Bestandteile dieser Tätigkeit
- Das Herbeiholen von Hilfe zur Unterstützung entsprechend der lokalen Möglichkeiten
- Den Beginn eines Basic-Life-Supports ohne technische Hilfsmittel bei Ausfall von Vitalfunktionen in jedem Lebensalter
- Den Beginn einer Reanimation mit technischen Hilfsmitteln bei erwachsenen Patienten mit Ausfall von Vitalfunktionen
- Das Erkennen von Zuständen mit drohender vitaler Gefährdung und ggf. überbrückende Versorgung
- Zeichen der Atemnot oder Hypoxie
- Thoraxschmerz
- Zunehmende Bewusstseinseinschränkung
- Hohes Fieber
- Arterielle Hypo- und Hypertension
- Tachykardie und Bradykardie
- Hypoglykämie und Hyperglykämie
- Anurie
- Innere und äußere Blutung
- Trauma und Verletzungen
- Die umgehende Informierung des supervidierenden Arztes/der supervidierenden Ärztin und Anforderung von Unterstützung
Grad der Supervision und Eigenständigkeit
- Zu erreichendes Ziel: Eigenständige Ausführung, bis Hilfe eintrifft, wobei Wichtiges nachgeprüft wird
- Engeres Supervisionslevel und geringer Grad an Eigenständigkeit bei
- Reanimation nicht erwachsener Patienten mit technischen Hilfsmitteln
- Durchführung der weiteren Versorgung bei Zuständen mit vitaler Gefährdung
Grundlagen
Die folgenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen werden benötigt, um die beschriebene Tätigkeit durchführen zu können.
Kenntnisse
- Rettungsketten im Krankenhaus und außerhalb
- Manifestation, Pathophysiologie, Standard-Diagnostik und -Therapie von Zuständen mit drohender vitaler Gefährdung
- Basic-Life-Support und Advanced-Life-Support
- Atemwegsmanagement
- Traumamanagement
Fertigkeiten
- Erkennen und Erstversorgung bei Zuständen mit drohender vitaler Gefährdung
- Initiierung einer Rettungskette
- Durchführung von Basic-Life-Support und Advanced-Life-Support
- Bedienung und Einsatz eines Defibrillators
- Lagerung von Notfall-Patienten
- Arbeiten im Team zur Versorgung eines Notfallpatienten
Haltungen
- Rolle als Primärhelfer/Primärhelferin wahrnehmen
- Wahrung von Fremd- und Eigenschutz
Weiterführende Informationen
Notfalldiagnostik
- Prästationär
- Bestimmung der Vitalparameter (Atemfrequenz, Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse, Bestimmung der Herzfrequenz- und Blutdruckmessung )
- Bestimmung des Schockindex und grobe neurologische Untersuchung
- EKG
- Stationär
- Bildgebende Diagnostik in der Rettungsstelle
- Notfallsonografie
- Röntgendiagnostik (Röntgen, Befundung eines Röntgen-Thorax)
- Polytrauma-CT („Traumaspirale“)
- Herzkatheteruntersuchung
- Erweitertes hämodynamisches Monitoring
- Bildgebende Diagnostik in der Rettungsstelle
Handlungsabläufe im Notfall
- Rettungsablauf am Unfallort und klinische Primärversorgung
- Maskenbeatmung
- Grundlagen der Reanimation und Reanimation - AMBOSS-SOP
Bildmaterial
Häufige Notfälle
Internistische Notfälle
- Schock
- Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt
- Herzrhythmusstörungen
- Perikarderguss (Herzbeuteltamponade )
- Lungenembolie
- Pneumothorax
- Hyperglykämisches Koma
- Hypoglykämie
- Nebenniereninsuffizienz (Addison-Krise)
- Akute Nierenschädigung
- Rhabdomyolyse und Crush-Syndrom
- Rapid-progressive Glomerulonephritis
Neurologische Notfälle
- Vigilanzminderung
- Intrakranielle Druckerhöhung
- Schädelhirntrauma
- Epidurales Hämatom
- Subdurales Hämatom
- Zerebrale Sinus- und Venenthrombose
- Schlaganfall
- Intrazerebrale Blutung
- Subarachnoidalblutung
Chirurgische und traumatologische Notfälle
- Gastrointestinale Blutung
- Akutes Abdomen
- Ileus
- Darminvagination
- Beckenfraktur
- Wirbelkörperfraktur
- Thoraxtrauma
- Milzruptur
- Verbrennung
- Hypothermie und Erfrierungen