ambossIconambossIcon

Metabolisches Syndrom

Letzte Aktualisierung: 24.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Beim metabolischen Syndrom handelt es sich um einen kardiovaskulären Risikocluster bestehend aus stammbetonter Adipositas und zusätzlichen Faktoren wie Dyslipoproteinämie, Hypertonie und Glucosetoleranzstörung bzw. Diabetes mellitus Typ 2. Bei der Entstehung eines metabolischen Syndroms spielen hyperkalorische Ernährung und Bewegungsmangel eine wichtige Rolle und sind daher auch primärer therapeutischer Angriffspunkt. Sekundär werden Einzelkomponenten medikamentös behandelt.

Definitiontoggle arrow icon

Metabolisches Syndrom

  • Kriterien der International Diabetes Federation (IDF, 2005)
    1. Zentrale (stammbetonte) Adipositas mit Taillenumfang von ≥80 cm (Frauen) bzw. ≥94 cm (Männer)
    2. Zusätzlich zwei der vier folgenden Faktoren
      • Erhöhte Triglyceride: ≥150 mg/dL (>1,7 mmol/L)
      • Erniedrigtes HDL-Cholesterin
        • Frauen: <50 mg/dL (<1,29 mmol/L)
        • Männer: <40 mg/dL (<1,03 mmol/L)
      • Erhöhter Blutdruck
        • Systolisch ≥130 mmHg oder
        • Diastolisch ≥85 mmHg
      • Nüchternblutzucker ≥100 mg/dL (≥5,6 mmol/L) oder Diabetes mellitus Typ 2
  • Erweiterte Kriterien (keine Hauptkriterien): Hyperurikämie , gestörte Fibrinolyse, Albuminurie Grad A2, Hyperandrogenämie (bei Frauen)

Übergewicht und Adipositas

Bezeichnung Body-Mass-Index (BMI, Quetelet-Index)*
Untergewicht <18,5
Normalgewicht 18,5–24,9
Übergewicht (Präadipositas) 25,0–29,9
Adipositas Grad I 30,0–34,9
Adipositas Grad II 35,0–39,9
Adipositas Grad III (sog. Adipositas permagna) ≥40
  • *Berechnung des BMI: Quotient aus Körpergewicht in Kilogramm und Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2)
  • Die Tabelle gilt nur für Erwachsene
  • Abdominale Adipositas: Taillenumfang von ≥88 cm (Frauen) bzw. ≥102 cm (Männer) [1]

BMI (Rechner)

Komplikationen der Adipositastoggle arrow icon

Es gibt zahlreiche Adipositas-assoziierte Erkrankungen, wobei der pathophysiologische Zusammenhang häufig noch nicht vollständig geklärt ist. Im Folgenden wird eine Auswahl vorgestellt.

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungtoggle arrow icon

Definition und Prävalenz [2]

  • Definition: Nicht-alkoholisch bedingte Verfettung (5–10% Fettanteil) der Leber mit Gefahr der Entzündung und Zirrhosebildung
  • Epidemiologie (Prävalenz): Ca. 14–27% in Europa

Ätiologie [3]

Klassifikation und Klinik

Die pathologischen und klinischen Stadien der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung sind mit denen der alkoholischen Fettlebererkrankung vergleichbar.

  1. Nicht-alkoholische Fettleber
  2. Nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)
    • Klinik: Etwa 50% symptomatisch mit Leistungsminderung, Oberbauchbeschwerden
    • Histologie: Inflammation, Ballonierung und Zelluntergang der Hepatozyten
  3. Leberzirrhose (eher selten )

Diagnostik [2][4][5]

Zwischen alkoholischer und nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung kann letztlich nur durch die Anamnese unterschieden werden!

Eine alkoholische Genese sollte auf jeden Fall ausgeschlossen werden!

Differenzialdiagnostik: Ursachen einer sekundären Lebersteatose

Therapie [2][4][5]

  • Insb. Lebensstiländerung
    • Bewegungssteigerung
    • Gewichtsreduktion
    • Diätetische Maßnahmen
  • Optimierung der Diabetes-Behandlung
  • Auslösende Medikamente absetzen
  • Ggf. Ursodeoxycholsäure oder Vitamin E: Keine eindeutigen Daten zur Wirksamkeit

Verlaufskontrollen [6]

  • Halbjährliche Kontrolle : Klinik, Labor, Sono-Abdomen zum HCC-Screening und ggf. AFP
  • Ggf. Leberbiopsie nach Nutzen-Risiko-Abwägung bei V.a. Fortschreiten der NAFLD zur NASH oder zur Fettleberzirrhose

Prognose

  • Prinzipiell reversibel
  • Langsameres Fortschreiten als bei alkoholisch bedingter Fettleber

FIB-4-Score [7]

  • Ausschluss einer fortgeschrittenen Leberfibrose bei Personen mit bekannter Lebererkrankung [8][9][10]
    • Parameter: Alter und Laborwerte
    • Einschränkungen: Aussagekraft bei Personen ≤35 Jahren eingeschränkt
    • Anwendung auch möglich bei: Chronischer Hepatitis, alkoholischer Fettlebererkrankung, PBC, PSC, metabolischen Lebererkrankungen (insb. Hämochromatose und Morbus Wilson)
  • Cut-off-Werte

FIB-4-Score (Rechner)

NAFLD-Fibrosis-Score [11]

Therapietoggle arrow icon

Therapie der Adipositastoggle arrow icon

  • Basistherapie: Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie
  • Medikamentöse Therapie: Ggf. ergänzend zur Basistherapie
    • Orlistat: Hemmung der Fettresorption [13]
    • GLP-1-Analoga: Reduktion des Appetits
      • Semaglutid bei Adipositas [14]
      • Liraglutid bei Adipositas [15]
  • Chirurgische Therapie: Bariatrische Chirurgie [16]
    • Definition: Operative Verfahren mit dem Ziel, die Nahrungsaufnahme des Körpers zu reduzieren
    • Indikation: Versagen der konservativen Therapiemaßnahmen bei Vorliegen einer Adipositas permagna
    • Kontraindikation: Nichteinhalten von diätetischen Maßnahmen
    • Ziel: Verbesserung von Komorbiditäten und Steigerung der Lebensqualität
    • Verfahren
      • Meiste Evidenz: Roux-Y-Magenbypass, Schlauchmagen
      • Weitere effektive Verfahren: Omega-Loop-Magenbypass, biliopankreatische Diversion mit/ohne Duodenal Switch

Präventiontoggle arrow icon

  • Schulungen für Eltern und Kinder zur ausgewogenen Ernährung, Empowerment“ (Programm zur Förderung von Körpergefühl und Bewegungsfreude) usw.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Hast du Interesse an regelmäßigen Updates zu aktuellen Studien aus dem Bereich der Inneren Medizin? Dann abonniere das Studien-Telegramm! Den Link zur Anmeldung sowie zu weiteren spannenden AMBOSS-Formaten findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.

Patienteninformationentoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • Bei Vorliegen eines „metabolischen Syndroms“ sind die vorliegenden Komponenten des Syndroms einzeln zu kodieren

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas.Stand: 1. April 2014. Abgerufen am: 1. November 2017.
  2. Weiß et al.:Non-Alcoholic Fatty Liver DiseaseIn: Deutsches Aerzteblatt Online. 2014, doi: 10.3238/arztebl.2014.0447 . | Open in Read by QxMD.
  3. Roeb et al.:Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – April 2022 – AWMF-Registernummer: 021–025In: Zeitschrift für Gastroenterologie. Band: 60, Nummer: 09, 2022, doi: 10.1055/a-1880-2283 . | Open in Read by QxMD p. 1346-1421.
  4. Tannapfel et al.:The Indications for Liver BiopsyIn: Deutsches Aerzteblatt Online. 2012, doi: 10.3238/arztebl.2012.0477 . | Open in Read by QxMD.
  5. S2k-Leitlinie Nicht alkoholischeFettlebererkrankungen 2015.Stand: 1. Januar 2015. Abgerufen am: 2. Juli 2019.
  6. Leitlinienprogramm Onkologie: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms.Stand: 1. Mai 2013. Abgerufen am: 2. Juli 2019.
  7. Sterling et al.:Development of a simple noninvasive index to predict significant fibrosis in patients with HIV/HCV coinfectionIn: Hepatology. Band: 43, Nummer: 6, 2006, doi: 10.1002/hep.21178 . | Open in Read by QxMD p. 1317-1325.
  8. McPherson et al.:Age as a Confounding Factor for the Accurate Non-Invasive Diagnosis of Advanced NAFLD FibrosisIn: American Journal of Gastroenterology. Band: 112, Nummer: 5, 2017, doi: 10.1038/ajg.2016.453 . | Open in Read by QxMD p. 740-751.
  9. Shah et al.:Comparison of Noninvasive Markers of Fibrosis in Patients With Nonalcoholic Fatty Liver DiseaseIn: Clinical Gastroenterology and Hepatology. Band: 7, Nummer: 10, 2009, doi: 10.1016/j.cgh.2009.05.033 . | Open in Read by QxMD p. 1104-1112.
  10. Chin et al.:Utility of Serum Biomarker Indices for Staging of Hepatic Fibrosis Before and After Venesection in Patients With Hemochromatosis Caused by Variants in HFEIn: Clinical Gastroenterology and Hepatology. Band: 19, Nummer: 7, 2021, doi: 10.1016/j.cgh.2020.07.052 . | Open in Read by QxMD p. 1459-1468.e5.
  11. Angulo et al.:The NAFLD fibrosis score: A noninvasive system that identifies liver fibrosis in patients with NAFLDIn: Hepatology. Band: 45, Nummer: 4, 2007, doi: 10.1002/hep.21496 . | Open in Read by QxMD p. 846-854.
  12. NAFLD-Fibrosis-Score.
  13. EPAR - Product Information zu Orlistat 2023.Stand: 13. Oktober 2023. Abgerufen am: 24. Oktober 2023.
  14. EPAR - Product Information zu Wegovy 2023.. Abgerufen am: 24. Oktober 2023.
  15. EPAR - Product Information zu Saxenda 2023.Stand: 12. September 2023. Abgerufen am: 25. Oktober 2023.
  16. Leitlinie "Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen".Stand: 1. Februar 2018. Abgerufen am: 10. November 2020.
  17. Herold et al.: Innere Medizin 2020. Herold 2020, ISBN: 978-3-981-46609-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.