Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Erkrankungen der Augenhöhle

Letzte Aktualisierung: 25.10.2022

Abstracttoggle arrow icon

Die Orbita (Augenhöhle) bildet die knöcherne Höhle des Auges. In ihr befinden sich der Bulbus sowie die Anhangsorgane des Auges (retrobulbäres Fettgewebe, Augenmuskeln, Tränendrüse, Nerven und Gefäße). Klinisch relevante Erkrankungen im Bereich der Orbita sind vor allem immunologische/endokrinologische Prozesse im Rahmen der endokrinen Orbitopathie, Entzündungen und Tumoren. Typische Symptome bei pathologischen Prozessen sind beispielsweise ein Exophthalmus und die Wahrnehmung von Doppelbildern. Die Therapie reicht je nach Grunderkrankung von konservativen Maßnahmen, über ein chirurgisches Vorgehen bis hin zu Radio- und Chemotherapie.

  • Definition: Maligner mesenchymaler Tumor
  • Epidemiologie: Häufigstes malignes Weichteilsarkom im Kindesalter, insgesamt jedoch selten
  • Lokalisation: Häufig in der Orbita, im Kopf-/Halsbereich oder urogenital
  • Symptome/Klinik:
    • Wenig schmerzhafte, rasch zunehmende, derbe Schwellung
    • Ggf. Exophthalmus
    • Ggf. Einblutungen
  • Therapie: Kombination von Operation (zurückhaltender, nicht verstümmelnder Eingriff!), Bestrahlung und Chemotherapie
  • Prognose: Relativ gut (>65% dauerhafte Heilung)

Bei einer Orbitaphlegmone handelt es sich um einen Notfall, der eine zügige Abklärung und antibiotische Therapie erfordert. Als Komplikationen drohen Sehverlust, Sinusvenenthrombose und Sepsis bis hin zum Tod!

H05.-: Affektionen der Orbita

  • Exklusive: Angeborene Fehlbildung der Orbita (Q10.7)
  • H05.0: Akute Entzündung der Orbita
  • H05.1: Chronische entzündliche Affektionen der Orbita
  • H05.2: Exophthalmus
  • H05.3: Deformation der Orbita
  • H05.4: Enophthalmus
  • H05.5: Verbliebener (alter) Fremdkörper nach perforierender Verletzung der Orbita
    • Retrobulbärer Fremdkörper
  • H05.8: Sonstige Affektionen der Orbita
  • H05.9: Affektion der Orbita, nicht näher bezeichnet

H06.-*: Affektionen des Tränenapparates und der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

  • H06.0*: Affektionen des Tränenapparates bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
  • H06.1*: Parasitenbefall der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
  • H06.2*: Exophthalmus bei Funktionsstörung der Schilddrüse (E05.-†)
  • H06.3*: Sonstige Affektionen der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

C69.-: Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde

D31.- : Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde

Q10.-: Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita

  • Q10.7: Angeborene Fehlbildung der Orbita

Q11.-: Anophthalmus, Mikrophthalmus und Makrophthalmus

  • Q11.0: Zystenauge [cystic eyeball]
  • Q11.1: Sonstiger Anophthalmus
  • Q11.2: Mikrophthalmus
  • Q11.3: Makrophthalmus

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Flasnoecker (Hrsg.): TIM, Thieme's Innere Medizin. 1. Auflage Thieme 1999, ISBN: 978-3-131-12361-9 .
  2. Grehn: Augenheilkunde. 29. Auflage Springer 2005, ISBN: 3-540-25699-7 .
  3. Lang, Lang: Augenheilkunde essentials. Thieme 2015, ISBN: 978-3-131-71371-1 .
  4. S1-Leitlinie Weichteilsarkome. Stand: 8. März 2017. Abgerufen am: 6. November 2017.