ambossIconambossIcon

Analgosedierung für elektive Diagnostik und Interventionen - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 18.11.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Diese SOP enthält Empfehlungen für die Analgosedierung bei elektiven diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Erwachsenen.

Klinikinterne Standards und Besonderheiten der zu behandelnden Person sind unbedingt zu beachten!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Material und Medikamentetoggle arrow icon

Basismaterial

Wirkstoffe für Analgosedierung bei elektiven Prozeduren (Auswahl nach Situation und Klinikstandard) [1]

Wirkstoffe zur Analgosedierung bei elektiver Diagnostik und Intervention [1]
Wirkstoffgruppe Wirkstoff Bemerkungen
Allgemeinanästhetikum zur Sedierung
  • Medikament der 1. Wahl
  • In therapeutischer Dosis hämodynamisch relevante Vasodilatation
α2Adrenozeptor-Agonist zur Sedierung
  • Sedierende, analgetische und anxiolytische Wirkung ohne Atemdepression
  • Adjuvante Gabe bei Propofolsedierung insb. bei älteren bzw. instabilen Personen sinnvoll [4]
Opioid zur Analgesie
  • Bei schmerzhaften und/oder längeren Prozeduren empfohlen
  • Alternative bei längeren und/oder schmerzhaften Prozeduren
  • Zusätzlich sedierende Komponente
  • Bei schmerzhaften und/oder längeren Prozeduren
  • Applikation über Spritzenpumpe
  • Aufgrund häufig auftretender unerwünschter Nebenwirkungen (Histaminfreisetzung, Pruritus) nicht mehr empfohlen

Propofol hat ein vergleichsweise niedrigeres Risiko für Nebenwirkungen und Komplikationen als Midazolam und sollte daher bevorzugt angewendet werden! [1]

Propofol und Midazolam sollten nicht kombiniert angewendet werden, da dies die Aufwachzeit erheblich verlängern kann! [1]

Die Verwendung von Opioiden, Ketamin, Inhalationsanästhetika oder Antipsychotika als Monotherapeutika wird nicht empfohlen! [1]

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vorbereitungtoggle arrow icon

Geräteprüfung

  • Monitor: Funktionsüberprüfung, Einstellung der Alarmgrenzen
  • Absaugung: Dichtigkeit und Saugkraft prüfen
  • Sauerstoffversorgung
    • Wandanschluss nutzen bzw. Füllung der Sauerstoffflasche prüfen
    • Zubehör zur Sauerstoffapplikation anschließen

Patientenvorbereitung

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Sicherheitscheck

Bei einer moderaten bis tiefen Sedierung sind die präoperativen Nüchternzeiten einzuhalten! [11]

Eine elektive Analgosedierung erfolgt unter fachärztlicher Leitung und den räumlichen und personellen Voraussetzungen zur Analgosedierung!

Sauerstoffapplikation bei Analgosedierung

Formen der Sauerstoffapplikation im Rahmen einer Analgosedierung
Applikationsart Frischgasfluss Bemerkungen zur Anwendung
Nasensonde/Sauerstoffbrille
  • 3–5 L/min
Sauerstoffmaske
  • 5–10 L/min
High-Flow-Sauerstofftherapie
  • 20–60 L/min
  • Einsatz bei tiefer Sedierung und zu erwartender längerer Prozedur [13]
  • Insb. bei eingeschränkter Sauerstoffreserve, bspw. bei Adipositas

Eine prophylaktische Sauerstoffgabe ist bei allen Formen der Analgosedierung obligat!

Eine tiefe Sedierung erhöht das Risiko für Atemwegskomplikationen sowie kardiovaskuläre Instabilität und erfordert häufig eine Intervention zur Sicherung der Atemwege!

Verabreichung der Medikamente

Anwendungsbeispiele einer elektiven Analgosedierung für Diagnostik und Interventionen
Erforderliche Sedierungstiefe Beispielhafte Anwendungsfälle Medikamente [1][4]
Minimale Sedierung Kürzere Interventionen
Längere Interventionen
Moderate Sedierung
Tiefe Sedierung

Für alle genannten Medikamente sind die entsprechenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Kontraindikationen zu beachten!

Hohes Alter und eine höhere ASA-Klassifikation erfordern eine Dosisreduzierung! [1]

Dokumentation [11]

Durchführung und Verlauf der Analgosedierung müssen adäquat dokumentiert werden!

Überwachung und Nachsorge [1][11]

Eine adäquate Überwachung ist nach jeder Form der Analgosedierung obligat!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Im Folgenden sind typische Komplikationen einer Analgosedierung bei elektiven diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Erwachsenen aufgeführt. Weiterführende Informationen dazu finden sich in den jeweils verlinkten Kapiteln. Weitere (seltenere) Komplikationen sind am Ende dieses Abschnitts verlinkt.

Hypoxie unter Analgosedierung [14]

Zwischenfälle im Rahmen einer Analgosedierung sind in erster Linie kardiopulmonal bedingt, wobei insb. ältere Patient:innen von pulmonalen, unerwünschten Ereignissen betroffen sind! [17]

Die Kombination von Medikamenten erhöht das Risiko für einen kurzzeitigen Verlust der Spontanatmung!

Unerwünschter Übergang einer Analgosedierung in eine Allgemeinanästhesie

Apnoe durch CO2-Narkose unter Analgosedierung

Postinterventionelle Komplikationen nach Analgosedierung

  • Beschreibung
    • Sturz aus Bett
    • Verkehrsunfälle bei ambulanten Interventionen
    • Andere Verletzungen oder Komplikationen durch Desorientiertheit
  • Prävention [1]
  • Vorgehen
    • Akute Therapie der individuellen Komplikation
    • Dokumentation
    • Besprechung in der Abteilung zur grundsätzlichen Vermeidung dieser Art der Komplikation

Weitere Komplikationen der Analgosedierung [1]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.