Abstract
Die Anorexia nervosa (AN) gehört u.a. zusammen mit der Bulimia nervosa (BN) und der Binge-Eating-Störung (BES) zu den Essstörungen. Gemeinsame Merkmale dieser Erkrankungen sind ein gestörtes Essverhalten sowie eine übermäßige (gedankliche) Beschäftigung mit dem Thema Essen. Grundsätzlich können Essstörungen jederzeit einem Syndromwandel unterliegen und ineinander übergehen. Während bei der Anorexia nervosa meist das Untergewicht dominiert, stehen bei der Bulimia nervosa regelmäßig auftretende Essattacken und gegenregulierende Maßnahmen (bspw. Erbrechen) im Vordergrund. Die Binge-Eating-Störung ist ebenfalls durch regelmäßig auftretende Essattacken (ohne gegenregulierende Maßnahmen) und konsekutives Übergewicht geprägt.
Komplikationen (bspw. Elektrolytentgleisungen) können u.a. durch wiederholtes Erbrechen und/oder Abführmittelmissbrauch entstehen. Bei restriktivem Essverhalten kann sich ein sog. Starvationssyndrom mit u.a. Bradykardie und Amenorrhö (bei Frauen) entwickeln. Wichtige Therapiebausteine sind Psychoedukation, Psychotherapie und der Abbau von Therapieambivalenz. Insb. bei der Anorexia nervosa spielen auch das Ernährungsmanagement und die Gewichtsrehabilitation eine wichtige Rolle.
Übersicht
Einteilung [1]
- 3 Hauptstörungen (Gegenstand dieses Kapitels)
- Weitere Fütter-/Essstörungen, u.a.
Übersicht der Hauptstörungen
Gegenüberstellung von Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung [2] | |||
---|---|---|---|
Anorexia nervosa (AN) | Bulimia nervosa (BN) | Binge-Eating-Störung (BES) | |
Allgemeine Merkmale (Auswahl) [3] |
| ||
Spezifische Merkmale (Auswahl) [3] |
|
|
|
Körpergewicht [1] |
|
|
|
Ein Unterscheidungsmerkmal zwischen der AN vom bulimischen Typus und der BN ist das Untergewicht bzw. der Gewichtsverlust bei AN! [1]
Epidemiologie
Epidemiologie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung[2] | |||
---|---|---|---|
Anorexia nervosa (AN) | Bulimia nervosa (BN) | Binge-Eating-Störung (BES) | |
Geschlechterverteilung | |||
Lebenszeitprävalenz | |||
Erkrankungsbeginn |
|
|
|
Die Binge-Eating-Störung ist die häufigste Essstörung!
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Ätiologie
Die Ursache der Essstörungen ist am ehesten multifaktoriell bedingt und insb. durch biologische sowie psychosoziale Einflüsse zu erklären. Dabei wird von einem komplexen Vulnerabilitäts-Stress-Modell ausgegangen. [2][3]
- Genetik: Familiäre Häufung (v.a. bei Anorexia nervosa )
- Neurophysiologie, u.a. Veränderung von
- Neurotransmittersystemen (u.a. Dopamin, Serotonin, Opiate)
- Belohnungsverarbeitung (suchtähnlicher Mechanismus möglich)
- Psychosoziale Risikofaktoren, bspw.
- Persönlichkeitsstruktur mit hohem Leistungsanspruch und niedrigem Selbstwert [6]
- Belastende Lebensereignisse, bspw. (körperlicher, emotionaler) Missbrauch
- Starke Reifungskonflikte in Kindheit/Jugend [4][6]
- „Westliches Schlankheitsideal“ [1]
Symptome/Klinik
Bei allen Essstörungen liegt ein gestörtes Verhältnis zum Thema „Essen“ vor, dem i.d.R. eine Störung von Emotionswahrnehmung und -ausdruck zugrunde liegt. [3][4]
Anorexia nervosa
Typische Merkmale der Anorexia nervosa [2][3][7]
- Körperschemastörung, häufig mit
- Angst vor Gewichtszunahme (Gewichtsphobie) [4]
- Tragen kaschierender Kleidung
- Untergewicht (durch fehlende Gewichtszunahme bei Kindern oder Gewichtsverlust )
- Altersunabhängig: Körpergewicht mind. 15% unterhalb des zu erwartenden Gewichts [8]
- Bei Erwachsenen: BMI ≤17,5 kg/m2
- Verhaltensweisen, die zu Gewichtsabnahme führen
- Restriktiver Typus: Vermeiden von (hochkalorischer) Nahrungsaufnahme
- Bulimischer Typus: Aktive Maßnahmen zur Gewichtsreduktion, bspw. [1]
- Erbrechen
- Exzessive sportliche Betätigung
- Medikamentenmissbrauch: U.a. Laxanzien, Diuretika, L-Thyroxin
- Siehe auch: Diagnostische Kriterien der Anorexia nervosa nach ICD-10
Atypische Verläufe einer Anorexia nervosa (F50.1), bei denen typische Symptome (bspw. Untergewicht) fehlen, treten zunehmend auf!
Mögliche somatische Folgen [2][3]
Bulimia nervosa
Typische Merkmale der Bulimia nervosa [1][3][4][7]
- Wiederholte Essanfälle: Konsum außergewöhnlich großer Nahrungsmengen innerhalb kurzer Zeit
- Mind. 2×/Woche über 3 Monate [2]
- Mit Kontrollverlusterleben
- Insb. Konsum (hochkalorischer) Nahrungsmittel, die sonst eher gemieden werden
- Häufige Auslöser
- Unangenehme Gefühle
- Vorangegangener Verzicht auf (bestimmte) Nahrungsmittel
- (Heiß‑)Hunger
- Auch möglich als subjektiv erlebte Essanfälle (oft bei Kindern und Jugendlichen)
- Konsumierte Nahrungsmenge ist nicht außergewöhnlich groß
- Mit Kontrollverlusterleben
- Einsatz kompensatorischer Maßnahmen, bspw.
- (Selbstinduziertes) Erbrechen
- Exzessive körperliche Anstrengung (insb. Sport)
- Passagere Hungerperioden
- Medikamentenmissbrauch: Laxanzien, L-Thyroxin, Diuretika, Appetitzügler
- Insulin-Purging
- Beachte: Komplikationen bei wiederholtem Erbrechen und Diuretika- bzw. Laxanzienabusus
- Körperschemastörung
- Suchtartiges Verlangen zu Essen
Binge-Eating-Störung
Typische Merkmale der Binge-Eating-Störung [1][3][4]
- Wiederholte Essanfälle: Konsum außergewöhnlich großer Nahrungsmengen innerhalb kurzer Zeit
- Mind. 1×/Woche über 3 Monate
- Einhergehen mit
- Kontrollverlusterleben
- Erheblichem Leidensdruck, Ekel- und/oder Schuldgefühlen
- Auslöser: I.d.R. unangenehme Gefühle
- Auch möglich als subjektiv erlebte Essanfälle (oft bei Kindern und Jugendlichen)
- Konsumierte Nahrungsmenge ist nicht außergewöhnlich groß
- Mit Kontrollverlusterleben
- Ohne (regelmäßige) kompensatorische Maßnahmen: Folglich häufige Komorbidität mit Übergewicht und Adipositas
Diagnostik
Screening [1]
- Empfohlen
- Im Rahmen der J1 (Kindervorsorgeuntersuchung)
- Insb. bei Patient:innen mit
- Wachstumsverzögerung (im Kindes- und Jugendalter)
- Niedrigem oder hohem Körpergewicht
- Starker Gewichtszunahme/-abnahme
- Amenorrhö, Infertilität
- Sorgen bzgl. des eigenen Körpergewichts (bei Normalgewicht)
- Ätiologisch unklaren gastrointestinalen Beschwerden
- (Beruflicher) Tätigkeit im Bereich: Unterhaltung, Mode, Ernährung, Leistungssport [9]
- Zahnschäden [1]
Exploration [1][3]
- Allgemeine Exploration
- Psychiatrische Anamnese, inkl. Genussmittel- und Suchtanamnese
- Erhebung des psychopathologischen Befundes
- Siehe auch: Diagnostisches Gespräch in der Psychiatrie
- Gezielte Exploration [6]
- Gibt es Besonderheiten beim Essverhalten?
- Nahrungsmittelauswahl
- Mahlzeitenstruktur
- Essanfälle
- Rituale
- Besteht Angst vor einer Gewichtszunahme oder dem Wiegen?
- Hat sich das Körpergewicht in letzter Zeit verändert?
- Welches Körpergewicht wird angestrebt?
- Werden aktive Maßnahmen zur Gewichtsabnahme ergriffen?
- Intensive körperliche Aktivität
- Häufige Kälte-/Wärmeexposition (bspw. durch Saunabesuch)
- Erbrechen
- Missbrauch von Substanzen (bspw. Diuretika, Laxanzien)
- „Insulin-Purging“ bei Diabetes mellitus Typ 1
- Wie wird der eigene Körper bewertet (Körperschemastörung)?
- Gibt es Veränderungen des Zyklus oder der Libido?
- Gibt es Besonderheiten beim Essverhalten?
- Diagnostische Kriterien der Essstörungen prüfen
- Komorbiditäten und Differenzialdiagnosen abklären, siehe auch:
- Psychiatrische Komorbiditäten bei Essstörungen
- Differenzialdiagnosen bei Essstörungen
Somatische Diagnostik [1][3]
Die somatische Diagnostik dient sowohl der Erfassung somatischer Komplikationen/Komorbiditäten als auch der Differenzialdiagnostik.
- Allgemeine körperliche Untersuchung inkl.
- Blutdruck, Puls
- Körpertemperatur
- Erfassung von BMI und Gewichtsverlauf
- Pubertätsstadium nach Tanner (im Kindes- und Jugendalter)
- Untersuchung des Herzens (inkl. EKG, ggf. Echokardiografie)
- Untersuchung des Abdomens (ggf. Sonografie) [3]
- Inspektion der Mundhöhle und Speicheldrüsen sowie der Haut
- Neurologische Untersuchung
Labordiagnostik
- Differenzialblutbild
- Elektrolyte (Na+, K+, Ca2+, Magnesium, Phosphat)
- Amylase, Lipase
- CRP, BSG
- Glucose
- TSH
- Leberwerte
- Nierenwerte
- Urinstatus
- Ggf. Sexualhormone: LH, Progesteron, Östradiol
Testpsychologische Verfahren (Auswahl) [1][3]
Die nachfolgend gelisteten Fragebögen sind (mit Ausnahme des EDI-2) frei verfügbar und unter Tipps & Links zu finden.
- Eating Disorder Inventory-2 (EDI-2)
- Standardverfahren (international)
- Selbst-Rating mit 11 Skalen
- Für Jugendliche und Erwachsene
- Zeitaufwand: I.d.R. 20–25 min
- Eating Disorder Examination (EDE)
- Strukturiertes Experteninterview
- Für Jugendliche und Erwachsene
- Zeitaufwand: I.d.R. 45–60 min
- Eating Disorder Examination-Questionnaire (EDE-Q)
- Selbst-Rating (auch für Screening geeignet)
- Für Jugendliche und Erwachsene
- Zeitaufwand: I.d.R. <15 min
- Eating Disorder Examination für Kinder (ChEDE)
- Strukturiertes Experteninterview
- Für Kinder im Alter von 8–14 Jahren
- Zeitaufwand: I.d.R. 45 min
Diagnostische Kriterien
Anorexia nervosa
In der ICD-10
Diagnostische Kriterien der Anorexia nervosa nach ICD-10 [7] | |
---|---|
A |
|
B |
|
C |
|
D |
|
E |
|
Differenzierungen |
In der ICD-11 [2]
- Wesentliche Änderungen
- Gewichtskriterium
- BMI <18,5 kg/m2 oder ≤5. BMI-Perzentile (im Kindes- und Jugendalter) [1]
- Alternativ: Gewichtsverlust von >20% (des Ausgangsgewichts) innerhalb von 6 Monaten
- Amenorrhö entfällt als diagnostisches Kriterium
- Gewichtskriterium
Bulimia nervosa
In der ICD-10
Diagnostische Kriterien der Bulimia nervosa nach ICD-10 [7] | |
---|---|
A |
|
B |
|
C |
|
D |
|
Differenzierungen |
|
In der ICD-11 [2]
- Wesentliche Änderungen
- Erforderliche Frequenz der Essanfälle gesunken: Mind. 1×/Woche (innerhalb von 3 Monaten)
- Genauere Definition eines Essanfalls: Erhebliche Nahrungsaufnahme innerhalb kurzer Zeit
- Im Vergleich zur Nahrungsmenge, die Gesunde unter ähnlichen Umständen konsumieren
- Mit Kontrollverlusterleben bzgl. des eigenen Essverhaltens
Binge-Eating-Störung [2]
Die Binge-Eating-Störung ist im DSM-5 und in der ICD-11 als eigenständige Diagnose gelistet. In der ICD-10 fällt die Störung unter F50.9 (Essstörung, nicht näher bezeichnet).
Komorbiditäten
Psychische Komorbiditäten [2]
Essstörungen treten häufig zusammen mit psychischen Komorbiditäten auf, insb.:
- Affektive Störungen
- In bis zu 50% der Fälle
- Bspw. Depression, Dysthymie [6]
- Angststörungen (insb. soziale Phobie)
- Zwangsstörungen
- Substanzmissbrauch/-abhängigkeit
- Persönlichkeitsstörungen
- ADHS
- NSSV
Somatische Komorbiditäten [1][2][3][10]
Essstörungen scheinen mit Autoimmunerkrankungen (insb. Zöliakie, CED, Diabetes mellitus ) assoziiert zu sein. Der Zusammenhang gilt für beide Richtungen .
Differenzialdiagnosen
Wichtig ist insb. auch die Abgrenzung der Essstörungen untereinander. Siehe hierzu: Gegenüberstellung von Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung.
Differenzialdiagnosen bei Essstörungen [1][3] | |
---|---|
Klinisches Bild | Differenzialdiagnosen |
Untergewicht |
|
Übergewicht |
|
Erbrechen |
|
Essanfälle |
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Exkurs: Orthorexie
Allgemeines [2]
- Definition: Außergewöhnlich starres und gesundheitsbewusstes Ernährungsverhalten
- Nicht mit dem primären Ziel der Gewichtsreduktion
- Keine eigenständige Diagnose (auch nicht in der ICD-11)
- Prävalenz
- In der Allgemeinbevölkerung: Ca. 1–6,9% (insg. unzuverlässige Daten)
- Deutlich erhöht in Assoziation mit Essstörungen: Orthorexie als
- Risikofaktor für die Entwicklung einer Essstörung
- „Restzustand“ bzw. „Kompromiss“ bei ausgeprägter Essstörung
Klinisches Bild und Diagnostik [2]
- Typische Merkmale, u.a.
- Starre Kategorisierung in „gesunde“ und „ungesunde“ Nahrungsmittel
- Zwanghafte und alltagsdominierende Beschäftigung damit
- Ausgeprägte Sorge, infolge „ungesunder“ Ernährung zu erkranken
- Festlegung strikter Ernährungsregeln
- Selbstbestrafung bei Verstößen
- Gefühl der Kontrolle und Sicherheit bei Einhaltung
- Psychosoziale Einbußen aufgrund erheblicher „Fixierung“ auf Ernährungsverhalten
- Starre Kategorisierung in „gesunde“ und „ungesunde“ Nahrungsmittel
- (Differenzial‑)Diagnostik
- Empfohlene Messinstrumente
- Düsseldorfer Orthorexie Skala (DOS)
- Eating Habits Questionnaire (EHQ)
- Insb. abzugrenzen von
- Empfohlene Messinstrumente
Therapie [2]
Es liegen keine gesonderten Leitlinienempfehlungen vor, weshalb die Behandlungsempfehlungen ähnlicher Erkrankungen (insb. Essstörungen, Zwangsstörung) als Orientierung dienen.
- Initial: Therapiemotivation fördern (ich-syntone Störung )
- Mittel der Wahl: Psychotherapie, insb. kognitive Verhaltenstherapie
- Psychoedukation
- Kognitive Verzerrungen (bzgl. Ernährung) bearbeiten
- Ziele
- Ernährungsverhalten normalisieren und ggf. negative Folgen adressieren
- Mangelernährung
- Psychosoziale Einbußen
- Verbesserung der Emotionsregulation
- Ernährungsverhalten normalisieren und ggf. negative Folgen adressieren
Therapie
Allgemeine Therapieempfehlungen bei Essstörungen [1][2]
Für störungsspezifische Informationen siehe: Anorexia nervosa - Therapie, Bulimia nervosa - Therapie, Binge-Eating-Störung - Therapie
- Grundlegendes
- Tragfähige therapeutische Beziehung aufbauen
- Frühzeitig behandeln und dadurch Chronifizierung verhindern
- Guten Informationsfluss zwischen den Behandelnden herstellen
- Therapieambivalenz berücksichtigen: Behandlungsmotivation immer wieder prüfen und fördern [6]
- Gesamtbehandlungsplan erstellen
- Komorbiditäten sowie somatische Aspekte berücksichtigen und ggf. ergänzend behandeln
- Störungsspezifische Behandlung wählen
- Klare Therapievereinbarungen treffen [4]
- Kleinschrittig vorgehen [4]
- Potenzielle Versorgungslücken beachten und schließen (bspw. poststationär )
- Im Anschluss an ambulante Psychotherapie: Regelmäßige Kontrolltermine vereinbaren
Aufgrund der häufig bestehenden Therapieambivalenz sollte die Behandlungsmotivation immer wieder geprüft und gefördert werden!
Zentrale Therapieinhalte bei Essstörungen [1][4]
- Psychoedukation [2]
- Inkl. Ätiologie, Prognose und Therapieoptionen
- Ggf. Angehörige einbeziehen (insb. bei Minderjährigen)
- Training der emotionalen und interozeptiven Wahrnehmung (u.a. Hunger- und Sättigungsgefühl)
- Durch körperorientierte Übungen wie
- Entspannungsverfahren
- Meditation
- Durch körperorientierte Übungen wie
- Training von Gefühlsausdruck
- U.a. durch Training sozialer Kompetenzen
- Voraussetzung: Adäquate Wahrnehmung von Gefühlen
- Ernährungsberatung
- Welche Nahrungsmenge ist angemessen?
- Welche Nahrungsbestandteile sind wichtig?
- Kognitive Strategien: Bspw. Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen (u.a. dichotomes Denken) [6]
Anorexia nervosa
Allgemein [1]
- Verlauf beobachten
- Gewichtsentwicklung und somatische Komplikationen , u.a.
- Auch nach Therapieende
- Zwangsmaßnahmen: Mittel der letzten Wahl!
- Bei akuter Selbstgefährdung und
- Wenn alle anderen Maßnahmen gescheitert sind
- Siehe auch: Allgemeine Therapieempfehlungen bei Essstörungen
Therapeutische Aufgabe [4]
- Vertrauensvolle und transparente Interaktion schaffen
- „Funktion“ der Essstörung und assoziierte Ängste verstehen, insb.
- Vermeidung
- Selbstwertstabilisierung [6]
- Veränderungsmotivation fördern
- Autonomie- und Kontrollbestreben der Betroffenen berücksichtigen (kein Machtkampf!)
Es soll kein Machtkampf zwischen Patient:innen und Behandelnden entstehen!
Setting [1][1][2][4]
Da die Anorexia nervosa oft einen langen Behandlungsprozess erfordert, können – je nach Krankheitsphase – ambulante oder (teil‑)stationäre Therapiesettings sinnvoll sein. Im Folgenden sind Anhaltspunkte aufgeführt, die für das jeweilige Behandlungssetting sprechen. [1]
Ambulantes Setting
- Moderates Untergewicht (BMI: 16–17,5 kg/m2)
- Gute Therapiemotivation
- Im Anschluss an eine stationäre Behandlung
Teilstationäres Setting
- Unzureichende Besserung im ambulanten Setting
- Im Anschluss an eine stationäre Behandlung („Step-down-Ansatz“)
- Bei bereits mehrfachen stationären Aufenthalten in der Vergangenheit
Stationäres Setting
- Klar messbare Kriterien
- Rascher/Anhaltender Gewichtsverlust (>20% innerhalb von 6 Monaten)
- Starkes Untergewicht: BMI <15 kg/m2 oder <3. BMI-Perzentile (im Kindes- und Jugendalter)
- Vitale Gefährdung, gekennzeichnet durch bspw. [1]
- Bradykardie (HF <40/min) oder Tachykardie (HF >110/min)
- Hypotonie <90/60 mmHg
- Hypothermie ≤36,0 °C
- Ausgeprägte Blutbildveränderungen
- Hypokaliämie ≤3 mmol/L (insb. mit EKG-Veränderung)
- Blutglucose <60 mg/dL
- Weitere Kriterien
- Fehlende Besserung im ambulanten/teilstationären Setting (in 3 Monaten )
- Starke bulimische Symptomatik (bspw. Laxanzienabusus)
- Unzureichende Ressourcen bzw. störende Faktoren im ambulanten Setting (bspw. familiäre Struktur/Interaktion)
- Mangelnde Krankheitseinsicht
- Suizidalität, relevante psychiatrische Komorbidität
- Notwendigkeit einer multiprofessionellen Behandlung (typischerweise im stationären Setting verfügbar [11])
- Notwendigkeit von Unterbringung, Zwangsmaßnahmen
Therapiebausteine
Ernährungsmanagement und Gewichtsrehabilitation [1][2]
Therapieziele
- Normalisierung des Essverhaltens, bspw. durch
- Begleitetes Essen (u.a. im Restaurant) [1]
- Kochgruppen
- Normalisierung des Körpergewichts
- Gewichtszunahme/Woche (durchschnittlich)
- Ambulant: 200–500 g
- Stationär: 500–1.000 g
- Zielgewicht: Individuell besprechen
- Etwa: BMI ≥18,5 kg/m2 oder ≥25. BMI-Perzentile (im Kindes- und Jugendalter)
- Orientiert am prämorbiden Gewicht
- Gewichtszunahme/Woche (durchschnittlich)
Das Zielgewicht sollte sich am prämorbiden Gewicht orientieren und individuell festgelegt werden!
Vorgehen
- Individueller Behandlungsvertrag: Gemeinsame Festlegung des Konzepts, inkl. [2][4]
- Unter- und Obergrenzen der angestrebten Gewichtsentwicklung (bspw. pro Woche)
- Positiver Verstärkungen
- Möglicher Zwischenziele
- Höhe der Kalorienzufuhr: Individuell festlegen
- Kalorienbedarf für eine Gewichtszunahme sehr schwer abzuschätzen
- Abhängig vom Ausmaß der Unterernährung
- Bei milder bis moderater Symptomatik: Nicht zu niedrig wählen (Empfehlungen zum Refeeding-Syndrom beachten!)
- Am Verlauf der Gewichtszunahme orientieren
- Darreichung
- Möglichst orale Mischkost
- Alternativ oder zusätzlich: Flüssignahrung
- Vorteil: Konzentrierte Energiezufuhr möglich
- Nachteil: Keine Normalisierung des Essverhaltens
- Magensonde/PEG: In Absprache mit Patient:in oder als Zwangsmaßnahme
- Kontrolle und Management wichtiger Elektrolyte und Vitamine: Bspw. Substitution von
- Phosphat [12]
- Unter Beachtung der Nierenfunktion
- Prophylaktisch oder spiegeladaptiert
- Kalium
- Auf HRST achten
- Siehe auch: Therapie der Hypokaliämie
- Natrium
- Ursache klären: SIADH ? Übermäßige Trinkmenge (zur Regulation von Hunger)?
- Langsam ausgleichen (CAVE: Zentrale pontine Myelinolyse!), siehe auch: Therapie der Hyponatriämie
- Magnesium
- Thiamin (bei starkem Untergewicht), siehe auch: Thiaminsubstitution (prophylaktisch)
- Östrogen (siehe: Osteoporoseprophylaxe bei Mädchen und Frauen mit Anorexia nervosa)
- Phosphat [12]
Psychotherapie [1][2][3]
- Therapeutische Inhalte, u.a.
- Verhaltens- und Situationsanalysen
- Selbstwert und Selbstvertrauen verbessern
- Siehe auch: Zentrale Therapieinhalte bei Essstörungen
- Empfohlene Verfahren (im ambulanten Setting) [2]
- Für Erwachsene
- FPT: Fokale psychodynamische Therapie
- CBT-E: Cognitive behavioral Therapy - Enhanced
- MANTRA: Maudsley Model of Anorexia Nervosa Treatment (kein Richtlinienverfahren)
- SSCM: Specialist supportive clinical Management (kein Richtlinienverfahren)
- Für Kinder und Jugendliche: Familienbasierte Therapie
- Für Erwachsene
Medikamentöse Therapie [1][2]
- Allgemein
- Nicht routinemäßig empfohlen
- Nicht als Mittel für Gewichtszunahme nutzen
- Nur als Off-Label Use
- Atypische Antipsychotika
- Ggf. erwägen bei
- Massiv eingeschränktem Denken bzgl. Gewicht und Essen
- Nicht anders kontrollierbarer Hyperaktivität
- Auswahl einer
- Substanz mit geringem Risiko für EPMS, insb. Olanzapin (siehe auch: Nebenwirkungsprofile gängiger Antipsychotika)
- Niedrigen Dosis
- Behandlungsdauer: Nur während bestehender Symptomatik, nicht als Dauertherapie
- Ggf. erwägen bei
Bulimia nervosa
Allgemein [1][2][3]
Die allgemeinen Therapieempfehlungen bei Essstörungen sollten beachtet werden.
- Setting: Vorzugsweise ambulant
- Therapie der Wahl: Psychotherapie
- Therapiefrequenz und -dauer
- Frequenz: Mind. 1 Sitzung/Woche
- 1. Monat: 2 Sitzungen/Woche erwägen
- Gesamtdauer: Mind. 25 Sitzungen
- Frequenz: Mind. 1 Sitzung/Woche
Therapiebausteine
Psychotherapie [1][2][3]
- Therapeutische Inhalte, u.a.
- Verhaltens- und Situationsanalysen
- Affektregulation und Impulskontrolle verbessern [1]
- Selbstwert und Selbstvertrauen verbessern
- Siehe auch: Zentrale Therapieinhalte bei Essstörungen
- Empfohlene Verfahren
- 1. Wahl: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
- Ggf. auch in Form internetbasierter Interventionen
- 2. Wahl
- Für Erwachsene
- Für Kinder und Jugendliche
- 1. Wahl: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Medikamentöse Therapie [1][2]
- SSRI: Fluoxetin (einziges zugelassenes Medikament in Deutschland)
- Einsatz
- Bei Erwachsenen
- Ergänzend zur Psychotherapie
- Häufig schneller Wirkeintritt (nach 7 Tagen)
- Hohe Zieldosis: 60 mg/d
- Behandlungsversuch: Mind. 4 Wochen
- Einsatz
- Andere SSRI: Off-Label Use
Binge-Eating-Störung
Allgemein [1][2][3]
Die allgemeinen Therapieempfehlungen bei Essstörungen sollten beachtet werden.
- Setting: Vorzugsweise ambulant
- Therapie der Wahl: Psychotherapie
Therapiebausteine
Psychotherapie [1][2][3]
- Therapeutische Inhalte, u.a.
- Expositionsbehandlung bzgl. Essen
- Verhaltens- und Situationsanalysen
- Impuls- und Affektregulation verbessern
- Selbstwert und Selbstvertrauen verbessern
- Siehe auch: Zentrale Therapieinhalte bei Essstörungen
- Empfohlene Verfahren für Erwachsene
- 1. Wahl: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
- Ggf. auch in Form internetbasierter Intervention
- 2. Wahl
- 3. Wahl
- 1. Wahl: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Ggf. Behandlung von Adipositas [3][4]
- Nicht über erhebliche Reduktion der Energiezufuhr
- Körperliche Aktivität fördern
- Ggf. bariatrische Chirurgie erwägen bei
- Adipositas permagna oder
- Adipositas Grad II (BMI: 35,0–39,9) plus erhebliche körperliche Komorbidität und Versagen konservativer Methoden
- Siehe auch: Therapie der Adipositas
Medikamentöse Therapie [2][3]
- Nur wenn Psychotherapie nicht verfügbar/erwünscht/erfolgreich [1]
- Keine zugelassenen Medikamente (in Deutschland)
- Erwägbare Substanzen (Off-Label Use!)
- Nach Absetzen der Medikation: Häufig Rückfälle
Komplikationen
Syndromwandel [1][2]
- Übergang/Entwicklung zu anderer Essstörung oder psychiatrischer Störung
- Insb. Anorexia nervosa → Bulimia nervosa
Komplikationen bei wiederholtem Erbrechen und Diuretika- bzw. Laxanzienabusus [2][3]
- Elektrolytmangel: U.a. Hyponatriämie, Hypokalzämie, Hypokaliämie (CAVE: Herzrhythmusstörungen, Nierenschädigung)
- Störungen des Säure-Basen-Haushalts
- Bei Laxanzienabusus: Metabolische Azidose
- Bei Erbrechen: Metabolische Alkalose
- Bei häufigem Erbrechen ggf.
- Vergrößerte Speicheldrüsen
- Zahnschmelzdefekte, Karies [1]
- Wunden/Schwielen an Fingerrückseite („Russell-Zeichen“)
- Petechiale Blutungen
- Mundwinkelrhagaden
- Heiserkeit
- Hyperamylasämie
Komplikationen bei Mangelernährung bzw. Untergewicht
Starvationssyndrom
Starvationssyndrom durch Mangelernährung [2][3] | |
---|---|
Organsystem | Symptome |
Herz und Kreislauf |
|
Körpertemperatur | |
| |
| |
| |
| |
| |
|
Knochendichteminderung bei Untergewicht [1]
- Auftreten und Umfang
- Bereits innerhalb des ersten Erkrankungsjahres
- Verlust an Knochendichte pro Jahr: Ca. 1% [2]
- Empfehlungen
- Kontrolle der Knochendichte bei
- Anhaltender Erkrankung (>2 Jahre)
- Knochenschmerzen und/oder -frakturen (spontan)
- Osteoporoseprophylaxe bei Mädchen und Frauen mit Anorexia nervosa [2]
- Bei anhaltender Amenorrhö (>1 Jahr) und Alter >15 Jahre
- Einsatz transdermaler Östrogensubstitution (keine oralen Ovulationshemmer)
- Ggf. supportive Gabe von Calcium und Vitamin D
- Bei festgestellter Knochendichteminderung
- Wichtigste Maßnahme: Gewichtsrehabilitation
- Vermeidung von Aktivitäten mit hoher Sturzgefahr/Gewichtsbelastung
- Kontrolle der Knochendichte bei
Refeeding-Syndrom [1][2][12]
- Definition: Potenziell tödliche metabolische Entgleisung mit
- Massiver Insulinfreisetzung durch rasche Erhöhung der Energiezufuhr bei vorangegangener Mangelernährung [3]
- Elektrolytverschiebungen, insb. Hypophosphatämie
- Auftreten: Nach jeglicher Form der Mangelernährung möglich (nicht nur bei Essstörungen) [13]
- Erhöhtes Risiko insb. bei
- Bei Anorexia nervosa: Deutlich seltener als zuvor angenommen
- Mögliche Folgen: Bspw. epileptische Anfälle, Delir, Rhabdomyolyse, Herzrhythmusstörung
- Empfehlungen zur Prophylaxe und Behandlung: Engmaschiges klinisches Monitoring
- Kontrolle und ggf. Korrektur von
- Elektrolyten (insb. Phosphat, Magnesium, Kalium, Natrium)
- Vitalparametern (Herz- und Atemfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung)
- Blutzucker
- Flüssigkeitsbilanz
- Nierenparametern
- Kontrollzeitpunkte
- Vor Beginn des Nahrungsaufbaus
- 1.–3. Tag: 1–2×/Tag
- 4.–6. Tag: Mind. alle 2 Tage
- 7.–10. Tag: Mind. 1–2×/Woche
- Kontrolle und ggf. Korrektur von
Komplikationen bzgl. Fertilität und Schwangerschaft [1]
- Bei Anorexia nervosa
- Schwangerschaftsentstehung oft erschwert
- Risiko anhaltender Amenorrhö (trotz Gewichtsrehabilitation) → Infertilität
- Bei Bulimia nervosa: Unregelmäßiger Zyklus → Mehr ungeplante Schwangerschaften
- Peri-/Postpartale Komplikationen, u.a. [2]
- Postpartale Depression↑
- Sectio-caesarea-Rate↑
- Geburtsgewicht↓
Komplikationen bei Komorbidität mit Diabetes mellitus Typ 1 [2]
Eine komorbide Essstörung wirkt sich oft prognostisch schlecht auf den Verlauf des Diabetes mellitus Typ 1 aus.
- Ketoazidosen↑, Mortalität↑
- Insulin-Purging (sog. Erbrechen über die Niere)
- Definition: Bewusstes Unterdosieren/Weglassen von Insulin
-
Ziel: Gewichtszunahme verhindern durch
- Reduktion der Glucoseaufnahme nach intrazellulär
- Ausscheidung von Glucose mit dem Harn
- Folge: Schlecht eingestellter Diabetes, Gefahr eines hyperglykämischen Komas
Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Prognose
Prognose/Verlauf von Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung [2] | |||
---|---|---|---|
Anorexia nervosa (AN) | Bulimia nervosa (BN) | Binge-Eating-Störung (BES) | |
Verlauf |
| ||
|
|
| |
Mortalitätsrisiko [4] |
|
|
|
Negative Prädiktoren (Auswahl) |
|
|
|
Patienteninformationen
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 228-2022-3/3: Fokus SARS-CoV-2: Zunahme von Essstörungen
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023
- F50.-: Essstörungen
- F50.0-: Anorexia nervosa
- Exklusive: Appetitverlust (R63.0), Psychogener Appetitverlust (F50.8)
- F50.00: Anorexia nervosa, restriktiver Typ
- Anorexia nervosa, ohne Maßnahmen zur Gewichtsreduktion
- F50.01: Anorexia nervosa, aktiver Typ
- Anorexia nervosa, bulimischer Typ
- Anorexia nervosa, mit Maßnahmen zur Gewichtsreduktion
- F50.08: Sonstige und nicht näher bezeichnete Anorexia nervosa
- Anorexia nervosa o.n.A.
- F50.00: Anorexia nervosa, restriktiver Typ
- F50.1: Atypische Anorexia nervosa
- F50.2: Bulimia nervosa
- Bulimie o.n.A.
- Hyperorexia nervosa
- F50.3: Atypische Bulimia nervosa
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.