ambossIconambossIcon

Perikardtamponade - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 5.7.2023

Grundlagentoggle arrow icon

  • Definition: Lebensbedrohliche Kompression des Herzens aufgrund eines erhöhten intraperikardialen Drucks [1][2][3]
  • Therapieprinzipien der AMBOSS-SOP Perikardtamponade
    • Hämodynamisch instabile Patienten: Notfallmäßige Entlastung
    • Hämodynamisch stabile Patienten: Ggf. verzögerte Entlastung innerhalb von 12–48 h, um optimale Bedingungen zu schaffen [2]
    • Nach Stabilisierung: Möglichst gezielte Behandlung der Ursache des Perikardergusses

Bei hämodynamischer Beeinträchtigung ist eine schnellstmögliche Entlastung erforderlich!

Ein Spannungspneumothorax kann sehr ähnliche Symptome wie eine Perikardtamponade verursachen!

Initiales Vorgehentoggle arrow icon

Akutmaßnahmen

Anamnese und Untersuchung

Weiteres Prozedere

Diagnostiktoggle arrow icon

Die notfallmäßige Entlastung einer Perikardtamponade bei hämodynamischer Beeinträchtigung sollte nicht durch (verzichtbare) Diagnostik verzögert werden!

Echokardiografie [10] [11]

Invasive Kreislaufdiagnostik

Weiterführende Diagnostik

Siehe auch: Diagnostik des Perikardergusses

Therapietoggle arrow icon

Perikardpunktion im Notfall [1][10][13]

Operative Therapie [10] [13]

  • Indikationen: Wenn durch Punktion keine suffiziente Blutstillung zu erwarten ist , insb. bei
  • Zugang: Je nach Befund Re-Sternotomie/-Thorakotomie, subxiphoidaler oder links-anteriorer Zugang [14]
  • Verfahren: Offen-chirurgische Blutstillung/Nahtversorgung
    • Beschreibung: Individuelles Vorgehen mit Absaugung des Ergusses, Defektversorgung und ggf. Drainageeinlage

Ätiologietoggle arrow icon

Ätiologie der Perikardtamponade [10][12]
Kategorie Mögliche Diagnosen Diagnostische Hinweise Therapeutische Besonderheiten
Akute Perikardtamponade
Traumatisch
  • Klinisch (Thoraxverletzung/Prellmarken, Anamnese des Verletzungsmechanismus)
Iatrogen
  • Postoperativ nach Herzchirurgie
  • Klinisch (Verschlechterung kurzzeitig postoperativ)
  • Echokardiografie (ggf. transösophageal)
  • Notfall-Resternotomie/Thorakotomie
  • Zweite Wahl: Überbrückende Perikardpunktion
  • Invasive kardiale Maßnahmen (PCI, Katheterablation, Elektrodenimplantation, zentralvenöse Katheteranlage)
  • Klinisch (Komplikation während der invasiven Maßnahme)
  • Notfallmäßige operative Therapie
  • Zweite Wahl: Überbrückende Perikardpunktion
Ventrikelruptur nach Myokardinfarkt
  • Notfallmäßige operative Therapie
  • Zweite Wahl: Überbrückende Perikardpunktion
Aortendissektion
  • Notfallmäßige operative Therapie
  • Zweite Wahl: Überbrückende Perikardpunktion
Subakute Perikardtamponade
Maligne
  • Ergussanalyse/Perikardbiopsat ggf. einschließlich Tumormarkern
  • Primär Perikardiozentese
  • Bei geringer Symptomatik ggf. primär kausale Therapie anstreben
  • Im Verlauf: Prophylaxe/Behandlung rezidivierender Perikardergüsse
Infektiös
Idiopathisch
  • Ausschlussdiagnose
Seltene Ursachen
  • Zusätzliche Behandlung abhängig von der Grunderkrankung

Differenzialdiagnostiktoggle arrow icon

Differenzialdiagnostik der Perikardtamponade
Kategorie Mögliche Diagnosen Überschneidung mit Perikardtamponade Diagnostische Hinweise Therapie
Obstruktiver Schock Spannungspneumothorax
Lungenarterienembolie
Systemisch Schwere Hypovolämie [2]
Kardial Pericarditis constrictiva [17]
Rechtsherzversagen anderer Genese, z.B. Myokardinfarkt [18]
Restriktive Kardiomyopathie [12]
Pulmonal

Ausgedehnter Pleuraerguss [7]

Schwerer Asthmaanfall, exazerbierte COPD [3][7]

Quellentoggle arrow icon

  1. De Carlini, Maggiolini:Pericardiocentesis in cardiac tamponade: indications and practical aspectsIn: E-Journal of Cardiology Practice. Band: 15, No. 19, 2017, .
  2. Hoit:Pericardial Effusion and Cardiac Tamponade in the New MillenniumIn: Current Cardiology Reports. Band: 19, Nummer: 7, 2017, doi: 10.1007/s11886-017-0867-5 . | Open in Read by QxMD.
  3. Mekontso Dessap, Chew:Cardiac tamponadeIn: Intensive Care Medicine. Band: 44, Nummer: 6, 2018, doi: 10.1007/s00134-018-5191-z . | Open in Read by QxMD p. 936-939.
  4. Truhlář et al.:European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 4: Cardiac arrest in special circumstancesIn: Resuscitation. Band: 95, 2015, doi: 10.1016/j.resuscitation.2015.07.017 . | Open in Read by QxMD p. 148-201.
  5. Sagristà-Sauleda et al.:Hemodynamic Effects of Volume Expansion in Patients With Cardiac TamponadeIn: Circulation. Band: 117, Nummer: 12, 2008, doi: 10.1161/circulationaha.107.737841 . | Open in Read by QxMD p. 1545-1549.
  6. Singh et al.:Optimal fluid amount for haemodynamic benefit in cardiac tamponadeIn: European Heart Journal: Acute Cardiovascular Care. Band: 3, Nummer: 2, 2014, doi: 10.1177/2048872613516017 . | Open in Read by QxMD p. 158-164.
  7. Bodson et al.:Cardiac tamponadeIn: Current Opinion in Critical Care. Band: 17, Nummer: 5, 2011, doi: 10.1097/mcc.0b013e3283491f27 . | Open in Read by QxMD p. 416-424.
  8. York et al.:Identification and Management of Acute Cardiac TamponadeIn: Dimensions of Critical Care Nursing. Band: 37, Nummer: 3, 2018, doi: 10.1097/dcc.0000000000000295 . | Open in Read by QxMD p. 130-134.
  9. Burchardi et al.: Die Intensivmedizin. 11. Auflage. Auflage Springer 2011, ISBN: 978-3-642-16929-8.
  10. ESC (European Society of Cardiology), Adler et al.:Guidelines for the diagnosis and management of pericardial diseasesIn: European Heart Journal. Band: 36, Nummer: 42, 2015, doi: 10.1093/eurheartj/ehv318 . | Open in Read by QxMD p. 2921-2964.
  11. Herold: Innere Medizin 2017. Herold 2016, ISBN: 3-981-46606-3.
  12. McCanny, Colreavy:Echocardiographic approach to cardiac tamponade in critically ill patientsIn: Journal of Critical Care. Band: 39, 2016, doi: 10.1016/j.jcrc.2016.12.008 . | Open in Read by QxMD p. 271-277.
  13. Perikarderkrankungen.Stand: 13. Juni 2015. Abgerufen am: 19. Juli 2018.
  14. Barone et al.:Surgical management of cardiac tamponade: Is left anterior minithoracotomy really safe and effective?In: Journal of Emergency Practice and Trauma. Band: 3, Nummer: 2, 2017, doi: 10.15171/jept.2017.04 . | Open in Read by QxMD p. 53-58.
  15. Frimmel: Klinische Notfälle griffbereit. 3. Auflage. Auflage Schattauer 2016, ISBN: 978-3-794-53187-5.
  16. Schwier et al.:Managing acute and recurrent idiopathic pericarditisIn: Journal of the American Academy of Physician Assistants. Band: 33, Nummer: 1, 2020, doi: 10.1097/01.jaa.0000615468.46936.6d . | Open in Read by QxMD p. 16-22.
  17. Herold: Innere Medizin 2014. Gerd Herold 2014, ISBN: 978-3-981-46603-4.
  18. Vakamudi et al.:Pericardial Effusions: Causes, Diagnosis, and ManagementIn: Progress in Cardiovascular Diseases. Band: 59, Nummer: 4, 2017, doi: 10.1016/j.pcad.2016.12.009 . | Open in Read by QxMD p. 380-388.
  19. Gergmann et al.:Diagnose des Perikardergusses mit der ein- und zweidimensionalen EchokardiographieIn: Ultraschall in der Medizin. Band: 2, Nummer: 1, 2008, doi: 10.1055/s-2007-1010036 . | Open in Read by QxMD.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.