Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Ertrinkungsunfall - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 21.3.2023

Grundlagen und Geltungsbereich der SOPtoggle arrow icon

Diese SOP gibt einen Überblick zum Vorgehen bei Ertrinken. Zum Vorgehen bei Unterkühlung siehe: Akzidentelle Hypothermie.

Basisdiagnostik und -maßnahmen [2][3][4]

Eine unerwartete, schnelle Verschlechterung des Zustands kann jederzeit auftreten aufgrund der Aspiration (Reizung der Atemwege, Bildung eines reaktiven Lungenödems)!

Eine Hypothermie muss verhindert werden, da sie bei reanimationspflichtigen Pat. die Prognose verschlechtert (trotz ihres sonstigen neuroprotektiven Effekts)!

Weitere präklinische Maßnahmen [2]

Entscheidend sind eine rasche Erstversorgung mit unverzüglicher Therapie der Hypoxämie sowie der schnelle Transport ins Krankenhaus! [3]

Vorgehen bei Kreislaufstillstand durch Ertrinken [4][5][6][7][8]

Prognostisch relevante Faktoren [2][4]
Faktoren Günstig Ungünstig
Wassertemperatur <10 °C >10 °C
Körperkerntemperatur <30 °C >30 °C
Dauer der Submersion <15 min >15 min
Dauer der Reanimation <60 min >60 min
Dauer zwischen Bergung und Beginn der Reanimation <10 min >10 min
Lebensalter Jung Älter
Begleiterkrankungen Nein Ja
Eintritt der Hypothermie Schnell Langsam

Im Zweifel sollte die präklinische Reanimation immer fortgeführt werden, da keine Faktoren eine sichere Angabe zur Prognose erlauben! [5]

Überwachung

  • Dauer: Abhängig von der klinischen Symptomatik [9][10][11][12]
  • Ort: Notfallambulanz, Intensiv- oder Überwachungsstation
  • Indikation: Alle Personen nach Ertrinkungsunfall (auch bei initial fehlender neurologischer oder pulmonaler Symptomatik)
  • Ziel: Komplikationen aufgrund der zerebralen Hypoxie oder Aspiration verhindern bzw. früh erkennen und behandeln

Diagnostik [2][3][4][13]

Therapie [2][3][4][5]

Die spezifische Therapie richtet sich immer nach der klinischen Situation und variiert daher stark. Sie kann u.a. folgende Aspekte umfassen:

Die probatorische Gabe von Corticosteroiden oder Barbituraten sowie auch ein Monitoring des intrakraniellen Drucks (ICP) konnten das neurologische Outcome in Studien nicht verbessern, daher sind diese Maßnahmen nicht indiziert! [5]

Der klinische Verlauf wird vorrangig bestimmt durch pulmonale Komplikationen, die Prognose dagegen vom neurologischen Status zum Zeitpunkt der Aufnahme! [4]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

  1. Schramm M, Schröder S: Der Ertrinkungsunfall: Begriffe, Maßnahmen, Reanimation In: Rettungsdienst. Band: 40, 2017, p. 564-569.
  2. Arnold et al.: Internistische Notfälle. 8. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-135-10608-3 .
  3. Muth et al.: Wasserrettung In: Der Anaesthesist. Band: 56, Nummer: 10, 2007, doi: 10.1007/s00101-007-1224-7 . | Open in Read by QxMD p. 1047-1057.
  4. Gries: Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie In: Der Anaesthesist. Band: 50, Nummer: 11, 2001, doi: 10.1007/s00101-001-0241-1 . | Open in Read by QxMD p. 887-901.
  5. Monsieurs et al.: European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015 In: Resuscitation. Band: 95, 2015, doi: 10.1016/j.resuscitation.2015.07.038 . | Open in Read by QxMD p. 1-80.
  6. Heimberg: Notfall: Reanimation nach Ertrinkungsunfall In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band: 159, Nummer: 10, 2011, doi: 10.1007/s00112-011-2503-6 . | Open in Read by QxMD p. 910-913.
  7. Schwietring, Jänig: Reanimation bei Hypothermie nach Ertrinkungsunfall In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 21, Nummer: 2, 2017, doi: 10.1007/s10049-017-0313-7 . | Open in Read by QxMD p. 129-135.
  8. Röggla et al.: Wiederbelebung bei Hypothermie und Ertrinken In: Notfall & Rettungsmedizin. Band: 4, Nummer: 7, 2001, doi: 10.1007/s100490170012 . | Open in Read by QxMD p. 482-488.
  9. van Berkel et al.: Pulmonary oedema, pneumonia and mortality in submersion victims; a retrospective study in 125 patients In: Intensive Care Medicine. Band: 22, Nummer: 2, 1996, doi: 10.1007/bf01720715 . | Open in Read by QxMD p. 101-107.
  10. Causey et al.: Predicting discharge in uncomplicated near-drowning In: The American journal of emergency medicine. Band: 18, Nummer: 1, 2000, doi: 10.1016/s0735-6757(00)90039-1 . | Open in Read by QxMD p. 9-11.
  11. Brennan et al.: Predictors of safe discharge for pediatric drowning patients in the emergency department In: The American Journal of Emergency Medicine. Band: 36, Nummer: 9, 2018, doi: 10.1016/j.ajem.2018.01.050 . | Open in Read by QxMD p. 1619-1623.
  12. Schmidt, Sempsrott: Drowning In The Adult Population: Emergency Department Resuscitation And Treatment. In: Emergency medicine practice. Band: 17, Nummer: 5, 2015, p. 1-18; quiz 18-9, 22.
  13. Schilling et al.: Ertrinkungsunfälle — Epidemiologie und Klinik In: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie. Band: 58, Nummer: 12, 2008, doi: 10.1007/bf03346244 . | Open in Read by QxMD p. 372-384.
  14. Pilars de Pilar: Klinikleitfaden Nachtdienst. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH 2015, ISBN: 978-3-437-22272-6 , p. 503.
  15. Aring: Beinahe-Ertrinken In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band: 149, Nummer: 5, 2001, doi: 10.1007/s001120050793 . | Open in Read by QxMD p. 476-478.
  16. Merz et al.: Beinahe-Ertrinken eines Einjährigen In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 20, Nummer: 8, 2017, doi: 10.1007/s10049-017-0301-y . | Open in Read by QxMD p. 682-687.
  17. Muggenthaler et al.: Beinahe-Ertrinken In: Notfall & Rettungsmedizin. Band: 1, Nummer: 5, 1998, doi: 10.1007/s100490050078 . | Open in Read by QxMD p. 329-336.