ambossIconambossIcon

Sonderformen der Lungenembolie

Letzte Aktualisierung: 8.1.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Neben den physiologischen Blutbestandteilen können auch andere Stoffe, die entweder körpereigen sind (Fetttropfen, Fruchtwasser) oder von außen in die Blutbahn eingebracht wurden (Luft oder Knochenzement), die arteriellen Lungengefäße verlegen. Die dargestellten Sonderformen der Lungenembolie entsprechen im Erscheinungsbild (Dyspnoe, respiratorische Insuffizienz und Rechtsherzbelastungszeichen) einer 'normalen' Lungenembolie, sind immer akut lebensbedrohlich und werden intensivmedizinisch behandelt.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Fruchtwasserembolietoggle arrow icon

Allgemeines [1][2]

Pathophysiologie [1][2][4][5]

Symptome/Klinik [1][2][5][6]

Typischerweise treten die Symptome plötzlich („aus dem Nichts“) während der Austrittsperiode, der Sectio caesarea oder innerhalb der ersten 30 Minuten nach Entbindung auf!

Diagnostik [1][5][6][7]

Differenzialdiagnosen [1][8]

Therapie [1][6]

Eine Gabe von Prostaglandinen ist kontraindiziert, da sie sich vasokonstriktorisch auf die Lungengefäße auswirken können!

Prognose [3]

  • Maternale Letalität: 60–80% [1][2][3]
  • Maternale neurologische Komplikationen: In 85% der Fälle
  • Fetale Letalität und Morbidität
    • Bis zu 40% der Kinder versterben akut [1][9]
    • Bis zu 50% der überlebenden Kinder erleiden persistierende neurologische Defizite [1]
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Fettembolietoggle arrow icon

Definition

Pathophysiologie

  • Mechanische Okklusion der kleinen pulmonalen Gefäße mit Verschlechterung des Gasaustausches und Rechtsherzbelastung
  • Entzündungsreaktion durch inflammatorische Zytokine, freie Fettsäuren und andere freie Radikale als Bestandteil des Embolus; dadurch kommt es zur Endothelschädigung und Gerinnungsaktivierung, auch eine systemische Verbrauchskoagulopathie ist möglich
  • Auch die Mikrozirkulation anderer Organsysteme kann durch Fettembolien betroffen sein, bevorzugt die des ZNS

Symptome/Klinik

Therapie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Luftembolietoggle arrow icon

Definition

  • Venöse Embolisation von Luft in die Lungenstrombahn

Ätiologie

  • Zentralvenöse Katheterisierung (Anlage und Entfernung)
  • Akzidentelle Injektion durch fehlerhafte Infusionen bzw. Injektion von Luft in suizidaler Absicht
  • Selten als Folge bronchoventrikulärer Fisteln oder im Rahmen von Operationen mit funktioneller Fistelbildung zwischen lufthaltigen Strukturen und Gefäßsystemen

Symptome/Klinik

Diagnostik

Therapie

  • Lokale Kompression des vermuteten Eintrittsortes der Luft im Sinne eines nahezu „luftdichten“ Verschlusses zur Verhinderung einer weiteren Luftembolisation
  • Supportive (intensivmedizinische) Maßnahmen inklusive maschineller Beatmung und Katecholamintherapie
  • Hyperbare Sauerstofftherapie: Bei Auftreten arterieller Komplikationen (insb. neurologischer Symptome)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Palacos-Embolietoggle arrow icon

Definition

  • Respiratorische Insuffizienz infolge mechanischer Knochenzement-Embolisation oder indirekter systemischer Effekte nach Knochenzement-Implantation

Ätiologie

  • Nach orthopädischen Eingriffen mit Knochenzement

Pathophysiologie

  • Direkte mechanische Embolisation und thermische Effekte bzw. eine immunologisch vermittelte Freisetzung vasoaktiver Substanzen, wahrscheinlich treten Palacos-Embolien häufig kombiniert mit Fettembolien auf

Symptome/Klinik

Diagnostik

Therapie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.