ambossIconambossIcon

Impfempfehlungen der STIKO

Letzte Aktualisierung: 22.4.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Impfungen gehören zu den bedeutendsten Präventionsmaßnahmen: Sie ermöglichen einen effektiven Schutz vor folgenschweren Erkrankungen wie bspw. Masern oder Poliomyelitis, sind dabei selbst in aller Regel gut verträglich und führen nur selten zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Das Pockenvirus konnte dank internationaler gezielter Impfkampagnen gänzlich eradiziert werden. Für Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut i.d.R. jährlich Impfempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen epidemiologischen Daten und Evidenz zum individuellen und bevölkerungsweiten Nutzen-Risiko-Verhältnis.

Siehe auch:

Impfkomissionen in Deutschlandtoggle arrow icon

Ständige Impfkommission (STIKO) [1][2]

  • Definition
    • Unabhängiges, mit dem Infektionsschutzgesetz im Jahr 2001 gesetzlich verankertes Expertengremium zur Erstellung von Impfempfehlungen für die Bevölkerung
    • Berufung für jeweils 3 Jahre durch das Gesundheitsministerium und die obersten Landesgesundheitsbehörden
    • Angesiedelt am Robert Koch-Institut (RKI)
      • Aufgaben des RKI: U.a. organisatorische und fachliche Unterstützung der STIKO, maßnahmenorientierte biomedizinische Forschung
  • Bedeutung der STIKO-Empfehlungen
    • Medizinischer Standard zur Durchführung von Impfungen
    • Wesentliche Grundlage der Kostenübernahme von Impfungen durch die gesetzlichen Krankenkassen

Sächsische Impfkommission (SIKO)

  • Definition: Unabhängiges Gremium zur Entwicklung und Veröffentlichung von Impfempfehlungen für Sachsen [3][4]

SIKO-Empfehlungen [5]

  • Entwicklung der Impfempfehlungen: Auf Grundlage der aktuellen STIKO-Empfehlungen unter Berücksichtigung regionaler (epidemiologischer) Besonderheiten in Sachsen
  • Besonderheiten gegenüber den STIKO-Empfehlungen
  • Kostenübernahme der empfohlenen Impfungen
    • Von der STIKO empfohlene Impfungen: Regelleistungen der Krankenkassen
    • Zusätzlich von der SIKO empfohlene Impfungen: Satzungsleistungen vieler Krankenkassen [7]

Impfkalender der STIKOtoggle arrow icon

Du kannst dir den aktuellen AMBOSS-Impfkalender als PDF-Dokument unter https://www.amboss.com/de/wissens-hub/impfkalender (zu finden am Seitenende unter „Tipps & Links“) herunterladen!

Standardimpfungen für Neugeborene, Säuglinge und Kinder <5 Jahre

Impfkalender der STIKO (Standardimpfungen) für Neugeborene, Säuglinge und Kinder <5 Jahre (Stand 2025) [8]

Impfungen Alter in Monaten mit Zeitpunkten der Kindervorsorgeuntersuchungen
<1,5 1,5 2*1 3 4*1 5–7 8–10 11*2 12 13–14 15 16–23 24–59 (2–4 Jahre)
U2/U3 U4 U5 U6 U7 U7a/U8
RS-Virus*3 PI N
Rotavirus*4 G1 G2 (G3)
Tetanus, Diphtherie*5 G1

N

G2 N G3 N
Pertussis*5
Poliomyelitis*5
Haemophilus influenzae Typ b (Hib)*5
Hepatitis B*5

Pneumokokken*6

G1 N G2 N G3 N
Meningokokken B*7 G1 N G2 N G3 N
Meningokokken C

G1 N
Masern, Mumps, Röteln (MMR)*8 G1 N G2 N
Varizellen (V)*8 G1 N

Seit Juni 2024 empfiehlt die STIKO für alle Neugeborenen/Säuglinge eine Passivimpfung gegen das RS-Virus vor (bzw. während) ihrer 1. RSV-Saison!

Standardimpfungen für Kinder ≥5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene

Impfkalender der STIKO (Standardimpfungen) für Kinder ≥5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene (Stand 2025) [8]
Impfungen Alter in Jahren mit Zeitpunkten der Kinder- und Jugendvorsorgeuntersuchungen
5–6 7–8 9–14 15–16 17 Ab 18 60–74 Ab 75
U9 U10 U11/J1 J2
RS-Virus*1 S (einmalig)
Tetanus, Diphtherie A1 N A2 N A (alle 10 Jahre)
Pertussis A3 (einmalig)*2 N
Poliomyelitis N A1 N
Hepatitis B N
Pneumokokken*3 S (einmalig)
Meningokokken C N
Masern, Mumps, Röteln (MMR) N S (ggf. einmalig)*4
Varizellen (V)
Humane Papillomaviren (HPV)*5 G1+G2 N
COVID-19*6 G1+G2+G3 S (jährlich)
Influenza*7 S (jährlich)
Herpes zoster*8

G1+G2

N

Seit August 2024 empfiehlt die STIKO allen Personen ab 75 Jahren eine RSV-Impfung!

Die aktuellen STIKO-Empfehlungen sind über die App STIKO@rki abrufbar (siehe Tipps & Links)! Impfende Ärzt:innen können darüber hinaus bei Fragen zur Umsetzung der STIKO-Empfehlungen die RKI-Impfhotline kontaktieren (donnerstags 12–14 Uhr unter Tel. 030/187543539).

Impfplan für Nachholimpfungentoggle arrow icon

Die Indikation zu Nachholimpfungen ist abhängig von Alter und bisher erfolgten Impfungen. Zur Berücksichtigung unvollständiger Impfserien siehe auch: Impfen - Praktische Aspekte.

Nachholimpfungen für Säuglinge von 2 bis <12 Monaten

Nachholimpfplan der STIKO für Säuglinge von 2 bis <12 Monaten (Stand 2025) [8]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 2 6
RS-Virus*1 PI
Tetanus, Diphtherie*2 N1 N2 N3
Pertussis*2
Poliomyelitis*2
Haemophilus influenzae Typ b (Hib)*2
Hepatitis B*2

Pneumokokken

N1 N2 N3
Meningokokken B*3 N1 N2 N3

Nachholimpfungen für Kinder von 12 Monaten bis <5 Jahren

Nachholimpfplan der STIKO für Kinder von 12 Monaten bis <5 Jahren (Stand 2025) [8]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 1–2*1 6
Tetanus, Diphtherie N1 N2 N3*2
Pertussis
Poliomyelitis N2 N3
Haemophilus influenzae Typ b (Hib)
Hepatitis B N2 N3

Pneumokokken*3

N1 N2
Meningokokken B*4 N1 N2 N3
Meningokokken C N1
Masern, Mumps, Röteln (MMR)*5 N1 N2
Varizellen (V)*5

Nachholimpfungen für Kinder von 5 bis <11 Jahren

Nachholimpfplan der STIKO für Kinder von 5 bis <11 Jahren (Stand 2025) [8]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 1 5–6
Tetanus, Diphtherie*1 N1 N2 N3
Pertussis*1
Poliomyelitis
Hepatitis B N1 N2 N3
Meningokokken C N1
Masern, Mumps, Röteln (MMR) N1 N2
Varizellen (V)
Humane Papillomaviren (HPV)*2 G1 G2

Nachholimpfungen für Kinder und Jugendliche von 11 bis <18 Jahren

Nachholimpfplan der STIKO für Kinder und Jugendliche von 11 bis <18 Jahren (Stand 2025) [8]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 1 5–6
Tetanus, Diphtherie N1 N2 N3*1
Pertussis
Poliomyelitis N2 N3*1
Hepatitis B N1 N2 N3
Meningokokken C N1
Masern, Mumps, Röteln (MMR) N1 N2
Varizellen (V)
Humane Papillomaviren (HPV)*2 Alter 11–14 Jahre G1 G2
Alter ≥15 Jahre N1 N2 N3

Nachholimpfungen für Erwachsene

Nachholimpfplan der STIKO für Erwachsene (Stand 2025) [8]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 1 2 6
Tetanus, Diphtherie N1 N2 N3
Pertussis
Poliomyelitis N2 N3

Masern*1 (alle nach 1970 Geborenen)

N1
Röteln*2 (Frauen im gebärfähigen Alter) N2
Varizellen (seronegative Frauen mit Kinderwunsch) N1 N2
Pneumokokken*3 (Erwachsene ≥60 Jahre) N1
Herpes zoster*4 (Erwachsene ≥60 Jahre) N1 N2
RS-Virus*5 (Erwachsene ≥75 Jahre) N1

Impfungen bei Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeittoggle arrow icon

Impfziele [8][10]

Leihimmunität [11][17]

STIKO-Impfempfehlungen

STIKO-Impfempfehlungen für Frauen im gebärfähigen Alter / mit Kinderwunsch [8][18]

Da Lebendimpfungen während der Schwangerschaft kontraindiziert sind, sollten Impflücken bei Frauen im gebärfähigen Alter rechtzeitig geschlossen werden!

STIKO-Impfempfehlungen für Schwangere

Engen Kontaktpersonen Neugeborener sollte eine Pertussis-Impfung empfohlen werden (≥4 Wochen vor dem Geburtstermin), falls die letzte Auffrischungsimpfung ≥10 Jahre zurückliegt!

Die Anwendung von Lebendimpfstoffen ist in der Schwangerschaft kontraindiziert! Eine akzidentelle Lebendimpfung in der Schwangerschaft ist jedoch keine Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch!

Das RKI bietet ein Faktenblatt mit den wichtigsten Informationen zu Impfungen in der Schwangerschaft an, bspw. für Aufklärungsgespräche! [27]

STIKO-Impfempfehlungen für Stillende [8][19]

Impfungen bei Immundefizienztoggle arrow icon

Grundlagen

Impfungen bei Immunsuppression

Allgemeines

Lebendimpfstoffe sind unter immunsuppressiver Therapie i.d.R. kontraindiziert! Totimpfstoffe können hingegen verwendet werden!

Impfempfehlungen unter Immunsuppression

Alle Patienten mit Immunsuppression

Nach individuellem Risiko bzw. Infektionsscreening

Impfempfehlungen für Kontaktpersonen

Nach Varizellen-Impfung mind. 14 Tage bzw. bei Auftreten eines Exanthems bis zu dessen Verkrustung kein Kontakt zu Immunsupprimierten!

Beruflich indizierte Impfungen für Gesundheitspersonaltoggle arrow icon

Grundlagen

  • Bedeutung [32]
    • Individueller Schutz (Infektionsschutz bei erhöhtem Expositionsrisiko)
    • Drittschutz für Patient:innen (Schutz vor Transmission)
  • Zielgruppe: Personal von Einrichtungen des Gesundheitswesens mit
    • Patientenkontakt und/oder
    • Kontakt zu potenziell infektiösem Material

Impfempfehlungen für Gesundheitspersonal [32]

Auch Gesundheitspersonal sollte die Standardimpfungen gemäß aktueller STIKO-Empfehlungen durchführen lassen (siehe: STIKO-Impfkalender). Darüber hinaus gelten berufsspezifische Empfehlungen für Indikationsimpfungen, die hier dargestellt sind.

Impfpflicht für Gesundheitspersonal [33]

Reiseimpfungen (allgemeine Hinweise)toggle arrow icon

Indikation

  • Nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung (ggf. auch Kosten-Nutzen-Abwägung) abhängig von
    • Reiseziel und -route (inkl. Zwischenaufenthalten)
    • Reisezeit und -dauer
    • Reisebedingungen
    • Vorerkrankungen und Medikation

Übersicht der Reiseimpfungen

Durchführung von Reiseimpfungen

  • Impfplan
    • Abschluss der Reiseimpfungen möglichst 10–14 Tage vor Reisebeginn
    • Mindestabstände beachten (zwischen einzelnen Impfdosen einer Impfserie, zwischen parenteralen Lebendimpfungen)
    • Bei kurzfristigen Reisen ggf. Schnellimpfschemata anwenden
  • Dokumentation, siehe: Impfdokumentation

Hinweise für besondere Personengruppen

Länderspezifische Empfehlungen sind in der Ländertabelle der STIKO/DTG-Empfehlungen aufgelistet [36]! Aktuelle Hinweise sind bspw. über das Auswärtige Amt abrufbar [43].

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

STIKO Impfkalender 2024

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Z23.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen einzelne bakterielle Krankheiten

Z24.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen bestimmte einzelne Viruskrankheiten

Z25.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen andere einzelne Viruskrankheiten

Z26.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen andere einzelne Infektionskrankheiten

  • Exklusive: Impfung: gegen Krankheitskombinationen (Z27.‑), nicht durchgeführt (Z28)
  • Z26.0: Notwendigkeit der Impfung gegen Leishmaniose
  • Z26.8: Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige näher bezeichnete einzelne Infektionskrankheiten
  • Z26.9: Notwendigkeit der Impfung gegen nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit

Z27.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten

Z28: Nicht durchgeführte Impfung [Immunisierung]

  • Inklusive: Impfung nicht durchgeführt wegen:
    • Glaubensgründe
    • Gruppendruck
    • Kontraindikation
    • Vom Patienten unabhängige Gründe

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Quellentoggle arrow icon

  1. Ständige Impfkommission (STIKO):Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2025In: Epid Bull. Band: 2025, Nummer: 4, 2025, doi: 10.25646/12971 . | Open in Read by QxMD p. 1-75.
  2. Schlaberg et al.:Aktualisierung der Empfehlungen der STIKO zur Standardimpfung von Personen ≥ 60 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Risikogruppen gegen Pneumokokken und die dazugehörige wissenschaftliche BegründungIn: Epid Bull. Nummer: 39, 2023, doi: 10.25646/11719 . | Open in Read by QxMD p. 3-44.
  3. Ständige Impfkommission (STIKO).Stand: 20. August 2020. Abgerufen am: 15. Oktober 2020.
  4. Geschäftsordnung der STIKO.Stand: 20. Juni 2014. Abgerufen am: 15. Oktober 2020.
  5. Ständige Impfkommission und Sächsische Impfkommission: Unterschiede in den Impfempfehlungen.Stand: 19. Dezember 2018. Abgerufen am: 9. Oktober 2020.
  6. Sächsische Impfkommission.Stand: 10. November 2022. Abgerufen am: 9. Oktober 2020.
  7. Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen im Freistaat Sachsen.Stand: 1. Januar 2024. Abgerufen am: 15. Juni 2024.
  8. 7. Positionspapier der SIKO: RSV-Impfung.
  9. Gesamtübersicht Schutzimpfungen.Stand: 21. März 2023. Abgerufen am: 28. April 2023.
  10. Röbl-Mathieu et al.:Impfungen in der SchwangerschaftIn: Deutsches Aerzteblatt. Nummer: 118, 2021, doi: 10.3238/arztebl.m2021.0020 . | Open in Read by QxMD p. 262-268.
  11. Blanchard-Rohner, Eberhardt:Review of maternal immunisation during pregnancy: focus on pertussis and influenzaIn: Swiss Medical Weekly. Band: 147, Nummer: 43, 2017, doi: 10.4414/smw.2017.14526 . | Open in Read by QxMD p. w14526.
  12. Empfehlung und Begründung der STIKO zur Impfung gegen COVID-19 von Schwangeren und Stillenden.
  13. Berner et al.: DGPI-Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 6 . Auflage Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) 2013, ISBN: 978-3-131-44716-6.
  14. Wissenschaftliche Begründung für die Empfehlung der Pertussisimpfung mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff in der Schwangerschaft.
  15. Dong et al.:Epidemiological Characteristics of 2143 Pediatric Patients With 2019 Coronavirus Disease in ChinaIn: Pediatrics. 2020, doi: 10.1542/peds.2020-0702 . | Open in Read by QxMD p. e20200702.
  16. Graff et al.:Risk Factors for Severe COVID-19 in ChildrenIn: Pediatric Infectious Disease Journal. Band: 40, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1097/inf.0000000000003043 . | Open in Read by QxMD p. e137-e145.
  17. Albrecht, Arck:Vertically Transferred Immunity in Neonates: Mothers, Mechanisms and MediatorsIn: Frontiers in Immunology. Band: 11, Nummer: 555, 2020, doi: 10.3389/fimmu.2020.00555 . | Open in Read by QxMD.
  18. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact. Georg Thieme Verlag 2023, ISBN: 978-3-132-44180-4.
  19. Berner et al.: DGPI-Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 7. Auflage Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) 2018, ISBN: 978-3-132-40790-9.
  20. Munoz, Jamieson:Maternal ImmunizationIn: Obstetrics & Gynecology. Band: 133, Nummer: 4, 2019, doi: 10.1097/aog.0000000000003161 . | Open in Read by QxMD p. 739-753.
  21. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen.Stand: 4. April 2024. Abgerufen am: 30. April 2024.
  22. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“).Stand: 28. Mai 2019. Abgerufen am: 20. Februar 2020.
  23. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V.:Impfungen in der SchwangerschaftIn: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band: 167, Nummer: 5, 2019, doi: 10.1007/s00112-019-0657-9 . | Open in Read by QxMD p. 447-450.
  24. Kann in der Schwangerschaft und Stillzeit geimpft werden?.Stand: 26. März 2020. Abgerufen am: 28. April 2020.
  25. S2k-Leitlinie Prävention und Therapie der Frühgeburt.Stand: 1. September 2022. Abgerufen am: 21. April 2023.
  26. Stellungsnahme zur RSV-Impfung für Schwangere.Stand: 1. November 2023. Abgerufen am: 25. April 2024.
  27. Faktenblatt Impfungen in der Schwangerschaft.Stand: 4. November 2024. Abgerufen am: 23. März 2025.
  28. Beschluss der STIKO zur 16. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung.Stand: 13. Januar 2022. Abgerufen am: 28. Dezember 2021.
  29. Stellungnahme der Ständigen Impfkommission zu Impfungen von Personal in medizinischen Einrichtungen in Deutschland.Stand: 28. Januar 2021. Abgerufen am: 28. Januar 2021.
  30. Bundestag - Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.Stand: 10. Dezember 2021. Abgerufen am: 30. Dezember 2021.
  31. Rothe et al.:Reiseimpfungen – Hinweise und EmpfehlungenIn: Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR. Band: 31, Nummer: 02, 2024, doi: 10.1055/a-2256-7855 . | Open in Read by QxMD p. 54-86.
  32. Hepatitis B.. Abgerufen am: 24. März 2025.
  33. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen..Stand: 3. April 2025. Abgerufen am: 4. April 2025.
  34. Statement of the fortieth meeting of the Polio IHR Emergency Committee.Stand: 3. Dezember 2024. Abgerufen am: 11. April 2025.
  35. Areas affected by cholera epidemics: 2000-2016 epidemics.Stand: 1. Januar 2020. Abgerufen am: 16. Oktober 2020.
  36. Areas with Risk of Dengue.Stand: 2. April 2025. Abgerufen am: 14. April 2025.
  37. Karte der FSME-Risikogebiete.Stand: 27. Februar 2025. Abgerufen am: 14. April 2025.
  38. Areas at Risk for Japanese Encephalitis.Stand: 3. April 2025. Abgerufen am: 14. April 2025.
  39. Stanaway et al.:The global burden of typhoid and paratyphoid fevers: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017In: The Lancet Infectious Diseases. Band: 19, Nummer: 4, 2019, doi: 10.1016/s1473-3099(18)30685-6 . | Open in Read by QxMD p. 369-381.
  40. Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts.. Abgerufen am: 26. Mai 2021.
  41. Wagner et al.:Impfen bei Immundefizienz - Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer TherapieIn: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band: 62, Nummer: 4, 2019, doi: 10.1007/s00103-019-02905-1 . | Open in Read by QxMD p. 494-515.
  42. Niehues et al.:Impfen bei Immundefizienz - Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen (I) GrundlagenpapierIn: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band: 60, Nummer: 6, 2017, doi: 10.1007/s00103-017-2555-4 . | Open in Read by QxMD p. 674-684.
  43. Epidemiologisches Bulletin Nr. 34/2018.
Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.