Zusammenfassung
Impfungen gehören zu den bedeutendsten Präventionsmaßnahmen: Sie ermöglichen einen effektiven Schutz vor folgenschweren Erkrankungen wie bspw. Masern oder Poliomyelitis, sind dabei selbst in aller Regel gut verträglich und führen nur selten zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Das Pockenvirus konnte dank internationaler gezielter Impfkampagnen gänzlich eradiziert werden. Für Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut i.d.R. jährlich Impfempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen epidemiologischen Daten und Evidenz zum individuellen und bevölkerungsweiten Nutzen-Risiko-Verhältnis.
Siehe auch:
- Impfungen allgemein: Allgemeine Informationen u.a. zu
- Kapitel zu den entsprechenden impfpräventablen Erkrankungen (siehe auch: Übersicht der verfügbaren Impfungen)
Impfkomissionen in Deutschland
Ständige Impfkommission (STIKO) [1][2]
- Definition
- Unabhängiges, mit dem Infektionsschutzgesetz im Jahr 2001 gesetzlich verankertes Expertengremium zur Erstellung von Impfempfehlungen für die Bevölkerung
- Berufung für jeweils 3 Jahre durch das Gesundheitsministerium und die obersten Landesgesundheitsbehörden
- Angesiedelt am Robert Koch-Institut (RKI)
- Bedeutung der STIKO-Empfehlungen
- Medizinischer Standard zur Durchführung von Impfungen
- Wesentliche Grundlage der Kostenübernahme von Impfungen durch die gesetzlichen Krankenkassen
- Siehe auch: STIKO-Impfkalender
Sächsische Impfkommission (SIKO)
- Definition: Unabhängiges Gremium zur Entwicklung und Veröffentlichung von Impfempfehlungen für Sachsen [3][4]
SIKO-Empfehlungen [5]
- Entwicklung der Impfempfehlungen: Auf Grundlage der aktuellen STIKO-Empfehlungen unter Berücksichtigung regionaler (epidemiologischer) Besonderheiten in Sachsen
- Besonderheiten gegenüber den STIKO-Empfehlungen
- Zusätzliche (Standard‑)Impfungen
- Hepatitis A: Alle Kinder ab dem Alter von 1 Jahr
- Meningokokken ACWY : Ab dem Alter von 2 Monaten bis <26 Jahren
- RSV [6]
- Alle Schwangeren, die sich in den Monaten September bis Januar in der 32.–26. SSW befinden
- Individuelle Entscheidung: Personen ≥60 Jahre mit Vorerkrankungen
- Abweichende Empfehlungen
- Hepatitis-B-Impfung: Nachholimpfung für seronegative Erwachsene empfohlen
- Herpes-zoster-Impfung: Ab dem Alter von 50 Jahren als Standardimpfung empfohlen
- HPV-Impfung: Bis zum Alter von <26 Jahren als Standardimpfung empfohlen
- Influenza: Ab dem Alter von 6 Monaten jährlich als Standardimpfung empfohlen
- MMR-Impfung : Zusätzliche 3. Impfdosis ab dem Alter von 9 Jahren bei
- Erstimpfung im Alter von <1 Jahr
- Zweitimpfung im Alter von <4 Jahren
- Pertussis und Poliomyelitis: Auffrischungsimpfungen alle 10 Jahre für alle Erwachsenen empfohlen
- COVID-19: Keine grundsätzliche Empfehlung mehr zur vollständigen Grundimmunisierung
- Grundsätzliche Impfempfehlung nur bei Schwangeren, Personen ≥60 Jahre oder Immundefizienz
- Impfung erwägen bei immunkompetenten Personen ≥5 Jahre bis <60 Jahre
- Zusätzliche (Standard‑)Impfungen
- Kostenübernahme der empfohlenen Impfungen
Impfkalender der STIKO
Du kannst dir den aktuellen AMBOSS-Impfkalender als PDF-Dokument unter https://www.amboss.com/de/wissens-hub/impfkalender (zu finden am Seitenende unter „Tipps & Links“) herunterladen!
Standardimpfungen für Neugeborene, Säuglinge und Kinder <5 Jahre
Impfkalender der STIKO (Standardimpfungen) für Neugeborene, Säuglinge und Kinder <5 Jahre (Stand 2025) [8] | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Impfungen | Alter in Monaten mit Zeitpunkten der Kindervorsorgeuntersuchungen | ||||||||||||
<1,5 | 1,5 | 2*1 | 3 | 4*1 | 5–7 | 8–10 | 11*2 | 12 | 13–14 | 15 | 16–23 | 24–59 (2–4 Jahre) | |
U2/U3 | — | U4 | — | U5 | U6 | — | U7 | U7a/U8 | |||||
RS-Virus*3 | PI | N | — | — | — | — | — | ||||||
Rotavirus*4 | — | G1 | G2 | (G3) | — | — | — | — | — | — | — | — | |
Tetanus, Diphtherie*5 | — | — | G1 | N | G2 | N | G3 | N | |||||
Pertussis*5 | |||||||||||||
Poliomyelitis*5 | |||||||||||||
Haemophilus influenzae Typ b (Hib)*5 | |||||||||||||
Hepatitis B*5 | |||||||||||||
— | — | G1 | N | G2 | N | G3 | N | — | |||||
Meningokokken B*7 | — | — | G1 | N | G2 | N | G3 | N | |||||
Meningokokken C | — | — | — | — | — | — | — | — | G1 | N | |||
Masern, Mumps, Röteln (MMR)*8 | — | — | — | — | — | — | — | G1 | N | G2 | N | ||
Varizellen (V)*8 | — | — | — | — | — | — | — | G1 | N | ||||
|
Seit Juni 2024 empfiehlt die STIKO für alle Neugeborenen/Säuglinge eine Passivimpfung gegen das RS-Virus vor (bzw. während) ihrer 1. RSV-Saison!
Standardimpfungen für Kinder ≥5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene
Impfkalender der STIKO (Standardimpfungen) für Kinder ≥5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene (Stand 2025) [8] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Impfungen | Alter in Jahren mit Zeitpunkten der Kinder- und Jugendvorsorgeuntersuchungen | |||||||
5–6 | 7–8 | 9–14 | 15–16 | 17 | Ab 18 | 60–74 | Ab 75 | |
U9 | U10 | U11/J1 | J2 | — | ||||
RS-Virus*1 | — | — | — | — | — | — | — | S (einmalig) |
Tetanus, Diphtherie | A1 | N | A2 | N | A (alle 10 Jahre) | |||
Pertussis | A3 (einmalig)*2 | N | ||||||
Poliomyelitis | N | A1 | N | |||||
Hepatitis B | N | — | — | — | ||||
Pneumokokken*3 | — | — | — | — | — | S (einmalig) | ||
Meningokokken C | N | — | — | — | ||||
Masern, Mumps, Röteln (MMR) | N | S (ggf. einmalig)*4 | — | — | ||||
Varizellen (V) | — | — | — | |||||
Humane Papillomaviren (HPV)*5 | — | — | G1+G2 | N | — | — | — | |
COVID-19*6 | — | — | — | — | — | G1+G2+G3 | S (jährlich) | |
Influenza*7 | — | — | — | — | — | — | S (jährlich) | |
Herpes zoster*8 | — | — | — | — | — | — | G1+G2 | N |
|
Seit August 2024 empfiehlt die STIKO allen Personen ab 75 Jahren eine RSV-Impfung!
Die aktuellen STIKO-Empfehlungen sind über die App STIKO@rki abrufbar (siehe Tipps & Links)! Impfende Ärzt:innen können darüber hinaus bei Fragen zur Umsetzung der STIKO-Empfehlungen die RKI-Impfhotline kontaktieren (donnerstags 12–14 Uhr unter Tel. 030/187543539).
Impfplan für Nachholimpfungen
Die Indikation zu Nachholimpfungen ist abhängig von Alter und bisher erfolgten Impfungen. Zur Berücksichtigung unvollständiger Impfserien siehe auch: Impfen - Praktische Aspekte.
Nachholimpfungen für Säuglinge von 2 bis <12 Monaten
Nachholimpfplan der STIKO für Säuglinge von 2 bis <12 Monaten (Stand 2025) [8] | |||
---|---|---|---|
Impfung | Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis | ||
0 | 2 | 6 | |
RS-Virus*1 | PI | — | |
Tetanus, Diphtherie*2 | N1 | N2 | N3 |
Pertussis*2 | |||
Poliomyelitis*2 | |||
Haemophilus influenzae Typ b (Hib)*2 | |||
Hepatitis B*2 | |||
N1 | N2 | N3 | |
Meningokokken B*3 | N1 | N2 | N3 |
|
Nachholimpfungen für Kinder von 12 Monaten bis <5 Jahren
Nachholimpfplan der STIKO für Kinder von 12 Monaten bis <5 Jahren (Stand 2025) [8] | |||
---|---|---|---|
Impfung | Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis | ||
0 | 1–2*1 | 6 | |
Tetanus, Diphtherie | N1 | N2 | N3*2 |
Pertussis | |||
Poliomyelitis | N2 | N3 | |
Haemophilus influenzae Typ b (Hib) | — | — | |
Hepatitis B | N2 | N3 | |
N1 | N2 | — | |
Meningokokken B*4 | N1 | N2 | N3 |
Meningokokken C | N1 | — | — |
Masern, Mumps, Röteln (MMR)*5 | N1 | N2 | — |
Varizellen (V)*5 | |||
|
Nachholimpfungen für Kinder von 5 bis <11 Jahren
Nachholimpfplan der STIKO für Kinder von 5 bis <11 Jahren (Stand 2025) [8] | |||
---|---|---|---|
Impfung | Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis | ||
0 | 1 | 5–6 | |
Tetanus, Diphtherie*1 | N1 | N2 | N3 |
Pertussis*1 | |||
Poliomyelitis | |||
Hepatitis B | N1 | N2 | N3 |
Meningokokken C | N1 | — | — |
Masern, Mumps, Röteln (MMR) | N1 | N2 | — |
Varizellen (V) | |||
Humane Papillomaviren (HPV)*2 | G1 | — | G2 |
|
Nachholimpfungen für Kinder und Jugendliche von 11 bis <18 Jahren
Nachholimpfplan der STIKO für Kinder und Jugendliche von 11 bis <18 Jahren (Stand 2025) [8] | ||||
---|---|---|---|---|
Impfung | Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis | |||
0 | 1 | 5–6 | ||
Tetanus, Diphtherie | N1 | N2 | N3*1 | |
Pertussis | — | — | ||
Poliomyelitis | N2 | N3*1 | ||
Hepatitis B | N1 | N2 | N3 | |
Meningokokken C | N1 | — | — | |
Masern, Mumps, Röteln (MMR) | N1 | N2 | — | |
Varizellen (V) | ||||
Humane Papillomaviren (HPV)*2 | Alter 11–14 Jahre | G1 | — | G2 |
Alter ≥15 Jahre | N1 | N2 | N3 | |
|
Nachholimpfungen für Erwachsene
Nachholimpfplan der STIKO für Erwachsene (Stand 2025) [8] | ||||
---|---|---|---|---|
Impfung | Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis | |||
0 | 1 | 2 | 6 | |
Tetanus, Diphtherie | N1 | N2 | — | N3 |
Pertussis | — | — | — | |
Poliomyelitis | N2 | — | N3 | |
Masern*1 (alle nach 1970 Geborenen) | N1 | — | — | — |
Röteln*2 (Frauen im gebärfähigen Alter) | N2 | — | — | |
Varizellen (seronegative Frauen mit Kinderwunsch) | N1 | N2 | — | — |
Pneumokokken*3 (Erwachsene ≥60 Jahre) | N1 | — | — | — |
Herpes zoster*4 (Erwachsene ≥60 Jahre) | N1 | — | N2 | |
RS-Virus*5 (Erwachsene ≥75 Jahre) | N1 | — | ||
|
Besondere Impfindikationen
Neben den Standardimpfungen empfiehlt die STIKO Menschen in besonderen Lebensphasen oder beruflichen Situationen weitere Impfungen. Hierzu zählen:
Impfungen bei Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeit
Impfziele [8][10]
- Infektionsschutz während der Schwangerschaft
- Erhöhtes Morbiditäts-/Mortalitätsrisiko in der Schwangerschaft
- Teratogenität
- Perinataler Infektionsschutz
- Hepatitis B
- Varizellen [13]
- Passiver Infektionsschutz des Kindes nach der Geburt
- Erkrankungen
- Mechanismus: Sog. Leihimmunität
Leihimmunität [11][17]
- Definition: Passive Immunität des Neugeborenen/Säuglings durch Transfer maternaler Antikörper über die Plazenta (IgG) oder Muttermilch (überwiegend IgA )
- Synonym: Nestschutz
- Bedeutung: Passiver Schutz des (physiologisch) unreifen Immunsystems im Neugeborenen- /frühen Säuglingsalter
- Wesentliche Einflussfaktoren
- Vorliegen und Ausmaß der mütterlichen Immunität
- Für diaplazentaren Transfer: Gestationsalter
- Dauer des plazentaren Nestschutzes: Erste Lebensmonate
- Mögliche negative Auswirkungen: Sog. Blunting
- Definition: Verminderte Immunogenität der Säuglingsimpfungen aufgrund vorhandener Leihimmunität
- Dauer: Bis zu ca. 6(–12) Monate
- Folgen
- Klinische Bedeutung überwiegend unklar, Vorteile der Leihimmunität überwiegen
- Keine signifikanten Auswirkungen nach Abschluss der Grundimmunisierung nachweisbar
STIKO-Impfempfehlungen
STIKO-Impfempfehlungen für Frauen im gebärfähigen Alter / mit Kinderwunsch [8][18]
- Schließung von Impflücken insb. für
- Lebendimpfungen
- Röteln-Impfung und Masern-Impfung (mit MMR-Impfstoff/MMRV-Impfstoff)
- Varizellen-Impfung: Bei fehlender Immunität (mit Varizellen-Impfstoff oder MMRV-Impfstoff)
- Totimpfungen
- Tetanus, Diphtherie und Polio
- Hepatitis B: Bei spezifischer Indikation (siehe: Hepatitis-B-Impfung)
- Siehe auch: Nachholimpfplan für Erwachsene
- Lebendimpfungen
- Beachte: Nach Lebendimpfung Kontrazeption für 1(–3) Monate empfohlen
Da Lebendimpfungen während der Schwangerschaft kontraindiziert sind, sollten Impflücken bei Frauen im gebärfähigen Alter rechtzeitig geschlossen werden!
STIKO-Impfempfehlungen für Schwangere
- Schwangerschaftsunabhängige Impfungen [19]
- Indizierte Impfungen nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung
- Totimpfstoffe gelten als sicher für Schwangere und Fetus
- Durchführung
- Möglichst ab 2. Trimenon
- Ausführliche Aufklärung und Dokumentation der Einwilligung empfehlenswert
- Generell kontraindiziert: Lebendimpfstoffe [20]
- Ausnahme: Gelbfieber-Impfung (Reiseimpfung) nach Einzelfallentscheidung [21]
- Spezielle Impfempfehlungen in der Schwangerschaft [8]
- Grippe-Impfung: Ab 2. Trimenon [22][23]
- Bei prädisponierenden Vorerkrankungen: Im 1. Trimenon [24][25]
- Impfziele: Infektionsschutz der Schwangeren und passiver Schutz des Kindes nach der Geburt (s.o.)
- Siehe auch: Influenza-Impfung
- Pertussis-Impfung: Zu Beginn des 3. Trimenons (als Tdap-Impfung) [14][24][25]
- Bei erhöhtem Risiko für drohende Frühgeburt: Im 2. Trimenon
- Impfziel: Passiver Infektionsschutz des Kindes nach der Geburt (s.o.)
- Beachte: Impfempfehlung auch für enge Kontaktpersonen Neugeborener mit letzter Pertussis-Impfung vor ≥10 Jahren (als Tdap-Impfung ≥4 Wochen vor dem Geburtstermin)
- Siehe auch: Pertussis-Impfung
- RSV-Impfung: Ab 32+0 SSW (Empfehlung der DGGG) [26]
- Beachte: Keine STIKO-Empfehlung
- Zur Empfehlung der Sächsischen Impfkommission siehe: SIKO
- Siehe auch: RSV-Impfung
- COVID-19-Impfung: Bei unvollständiger SARS-CoV-2-Basisimmunität
- Impfziele: Infektionsschutz der Schwangeren und passiver Schutz des Kindes nach der Geburt
- Siehe auch: COVID-19-STIKO-Impfempfehlungen, COVID-19-Impfstoffe
- Grippe-Impfung: Ab 2. Trimenon [22][23]
Engen Kontaktpersonen Neugeborener sollte eine Pertussis-Impfung empfohlen werden (≥4 Wochen vor dem Geburtstermin), falls die letzte Auffrischungsimpfung ≥10 Jahre zurückliegt!
Die Anwendung von Lebendimpfstoffen ist in der Schwangerschaft kontraindiziert! Eine akzidentelle Lebendimpfung in der Schwangerschaft ist jedoch keine Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch!
Das RKI bietet ein Faktenblatt mit den wichtigsten Informationen zu Impfungen in der Schwangerschaft an, bspw. für Aufklärungsgespräche! [27]
STIKO-Impfempfehlungen für Stillende [8][19]
- Allgemeine Empfehlungen: Standardimpfungen uneingeschränkt möglich
- Siehe auch: STIKO-Impfkalender
- Kontraindiziert
- Denguefieber-Impfung
- Bei gestilltem Säugling <6 Monate: Gelbfieber-Impfung
- Spezielle Impfempfehlungen in der Stillzeit
- Pertussis: Falls keine Impfung in der Schwangerschaft erfolgte [14]
- COVID-19: Bei unvollständiger Basisimmunität [28]
- Siehe auch: COVID-19-STIKO-Impfempfehlungen
- Röteln: Bei unvollständiger oder fehlender Impfung bzw. negativer Serologie während der Schwangerschaft
Impfungen bei Immundefizienz
Grundlagen
- Impfung mit Lebendimpfstoffen nur nach strenger Risiko-Nutzen-Analyse
- Impfung mit Totimpfstoffen und mRNA-basierten Impfstoffen möglich bzw. empfohlen
- Nach jeder Impfung: Erfolg mittels Titerbestimmung überprüfen
- Für Anwendungshinweise der STIKO bei Immundefekt siehe auch: Tipps & Links
Impfungen bei Immunsuppression
Allgemeines
- Zeitpunkt
- Bei Erstdiagnose (spätestens vor Einleitung einer immunsuppressiven Therapie) sollte der Impfstatus überprüft und ggf. gemäß RKI-Empfehlungen aktualisiert werden
- Danach jährliche Überprüfung des Impfstatus gemäß RKI-Empfehlungen und zusätzlicher spezieller Impfempfehlungen (siehe auch: Impfempfehlungen unter Immunsuppression)
- Totimpfstoffe
- Können unter immunsuppressiver Therapie verabreicht werden
- Optimaler Impferfolg, wenn Impfungen mind. 2–4 Wochen vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie abgeschlossen sind
- Lebendimpfstoffe
- Unter immunsuppressiver Therapie kontraindiziert!
- Abstand bis zum Beginn einer immunsuppressiven Therapie: Mind. 4 Wochen
- Ausnahmen bei niedrigdosierten Immunsuppressiva: Nur in Einzelfällen bei individueller Nutzen-Risiko-Abwägung (orale Impfstoffe sollten jedoch vermieden werden!)
- Keine Kontraindikation für Lebendimpfungen: Sulfasalazin oder Mesalazin
- Keine Kontraindikation für eine MMR- oder Varizellen-Impfung: Niedrigdosierte Glucocorticoide
- Bei einigen MMR- oder Varizellen-Impfstoffen Off-Label Use im Ausnahmefall
- Infliximab
- Tofacitinib
- Vedolizumab
- MTX
- Ciclosporin A
- Sonderfall: Keine Rotavirus-Impfung (Lebendimpfstoff) für mind. 9 Monate bei Säuglingen, deren Mütter in der Schwangerschaft eine Therapie mit Anti-TNF-α-Antikörpern erhielten
Lebendimpfstoffe sind unter immunsuppressiver Therapie i.d.R. kontraindiziert! Totimpfstoffe können hingegen verwendet werden!
Impfempfehlungen unter Immunsuppression
Alle Patienten mit Immunsuppression
- Hepatitis-B-Impfung
- Antikörperkontrolle 4–8 Wochen nach Abschluss der Grundimmunisierung
- Jährlich Kontrolle der Anti-HBs-Antikörper, bei Werten <100 IE/L Auffrischimpfung empfohlen [31]
- Pneumokokken-Impfung
- Kinder von 2 bis <18 Jahren: Sequenzielle Impfung mit PCV13/PCV15 plus PPSV23 im Abstand von 6 bis 12 Monaten (siehe: Sequenzielle Impfung)
- Erwachsene: Impfung mit PCV20
- Influenza-Impfung: Jährlich
Nach individuellem Risiko bzw. Infektionsscreening
- Herpes-zoster-Impfung
- Bei Seropositiven ≥50 Jahre nach VZV-Infektionsscreening
- Varizellen-Impfung: Bei Seronegativen nach VZV-Infektionsscreening
- Meningokokken-Impfung
- Mit Meningokokken-B-Impfstoff und Meningokokken-ACWY-Impfstoff
- Ggf. Auffrischimpfung nach 5 Jahren
- Haemophilus-influenzae-Typ-b-Impfung
- Spezifische Reiseimpfungen
- Ggf. Pandemische-Grippe-Impfung bei Ausbruch einer speziellen Influenzapandemie
Impfempfehlungen für Kontaktpersonen
- Einhaltung aller allgemein von der STIKO empfohlenen Impfungen (insb. MMR-Impfung!)
- Zusätzlich jährliche Influenza-Impfung
Nach Varizellen-Impfung mind. 14 Tage bzw. bei Auftreten eines Exanthems bis zu dessen Verkrustung kein Kontakt zu Immunsupprimierten!
Beruflich indizierte Impfungen für Gesundheitspersonal
Grundlagen
- Bedeutung [32]
- Individueller Schutz (Infektionsschutz bei erhöhtem Expositionsrisiko)
- Drittschutz für Patient:innen (Schutz vor Transmission)
- Zielgruppe: Personal von Einrichtungen des Gesundheitswesens mit
- Patientenkontakt und/oder
- Kontakt zu potenziell infektiösem Material
Impfempfehlungen für Gesundheitspersonal [32]
Auch Gesundheitspersonal sollte die Standardimpfungen gemäß aktueller STIKO-Empfehlungen durchführen lassen (siehe: STIKO-Impfkalender). Darüber hinaus gelten berufsspezifische Empfehlungen für Indikationsimpfungen, die hier dargestellt sind.
- Generelle Impfempfehlungen für Gesundheitspersonal
- Pertussis (siehe: Pertussis-Impfung)
- Hepatitis A (siehe: Hepatitis-A-Impfung)
- Hepatitis B (siehe: Hepatitis-B-Impfung)
- Influenza (siehe: Influenza-Impfung)
- COVID-19 (siehe: COVID-19-Impfung)
- Spezielle Indikationen
- Varizellen: Seronegatives Gesundheitspersonal (siehe: Berufsbedingte Varizellen-Impfung)
- Meningokokken: Bei Laborpersonal mit Expositionsrisiko (siehe: Meningokokken-Impfung)
- Poliomyelitis: Bei Gesundheits- und Laborpersonal mit Expositionsrisiko (siehe: Poliomyelitis-Impfung)
Impfpflicht für Gesundheitspersonal [33]
- Masern-Impfung für nach 1970 geborenes Gesundheitspersonal , siehe auch: Masern-Impfpflicht
Reiseimpfungen (allgemeine Hinweise)
Indikation
- Nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung (ggf. auch Kosten-Nutzen-Abwägung) abhängig von
- Reiseziel und -route (inkl. Zwischenaufenthalten)
- Reisezeit und -dauer
- Reisebedingungen
- Vorerkrankungen und Medikation
Übersicht der Reiseimpfungen
- Reisemedizinisch relevante Standardimpfungen (ggf. Impflücken schließen)
- Im internationalen Reiseverkehr z.T. vorgeschriebene Impfungen
- Gelbfieber-Impfung [36]
- Poliomyelitis-Impfung [36][37]
- Meningokokken-Impfung
- Weitere Reiseimpfungen
- Cholera-Impfung [38]
- Denguefieber-Impfung [39]
- FSME-Impfung [40]
- Hepatitis-A-Impfung [21]
- Japanische-Enzephalitis-Impfung [36][41]
- Tollwut-Impfung [36][36]
- Typhus-Impfung [42]
Durchführung von Reiseimpfungen
- Impfplan
- Abschluss der Reiseimpfungen möglichst 10–14 Tage vor Reisebeginn
- Mindestabstände beachten (zwischen einzelnen Impfdosen einer Impfserie, zwischen parenteralen Lebendimpfungen)
- Bei kurzfristigen Reisen ggf. Schnellimpfschemata anwenden
- Dokumentation, siehe: Impfdokumentation
Hinweise für besondere Personengruppen
- Schwangere, siehe: STIKO-Impfempfehlungen für Schwangere
- Personen mit Immundefizienz/Immunsuppression (siehe auch: Impfungen bei Immundefizienz)
- Tollwut-Impfung
- Postexpositionell: Unabhängig von präexpositioneller Impfung bei Exposition ≥Grad II immer mit 5 Impfdosen
- Präexpositionell: Konventionelles Impfschema anwenden (kein Schnell- oder verkürztes Impfschema)
- Gelbfieber-Impfung (bei HIV-Infektion): Auffrischungsimpfung bei erneutem Expositionsrisiko
- Tollwut-Impfung
Länderspezifische Empfehlungen sind in der Ländertabelle der STIKO/DTG-Empfehlungen aufgelistet [36]! Aktuelle Hinweise sind bspw. über das Auswärtige Amt abrufbar [43].
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 256-2023-2/4: Elektronische Anschreiben zur Verbesserung der (Influenza‑)Impfquote?
- Studientelegramm 250-2023-1/3: DANFLU-1: Machbarkeitsstudie zur Hochdosis-Influenza-Impfung bei ≥60-Jährigen
- Studientelegramm 71-2019-1/3: MMR-Impfung und Autismus
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
STIKO Impfkalender 2024
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
Z23.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen einzelne bakterielle Krankheiten
- Exklusive: Impfung: gegen Krankheitskombinationen (Z27.‑), nicht durchgeführt (Z28)
- Z23.0: Notwendigkeit der Impfung gegen Cholera, nicht kombiniert
- Z23.1: Notwendigkeit der Impfung gegen Typhus-Paratyphus [TAB], nicht kombiniert
- Z23.2: Notwendigkeit der Impfung gegen Tuberkulose [BCG]
- Z23.3: Notwendigkeit der Impfung gegen Pest
- Z23.4: Notwendigkeit der Impfung gegen Tularämie
- Z23.5: Notwendigkeit der Impfung gegen Tetanus, nicht kombiniert
- Z23.6: Notwendigkeit der Impfung gegen Diphtherie, nicht kombiniert
- Z23.7: Notwendigkeit der Impfung gegen Keuchhusten [Pertussis], nicht kombiniert
- Z23.8: Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige einzelne bakterielle Krankheiten
Z24.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen bestimmte einzelne Viruskrankheiten
- Exklusive: Impfung: gegen Krankheitskombinationen (Z27.‑), nicht durchgeführt (Z28)
- Z24.0: Notwendigkeit der Impfung gegen Poliomyelitis
- Z24.1: Notwendigkeit der Impfung gegen Virusenzephalitis, durch Arthropoden übertragen
- Z24.2: Notwendigkeit der Impfung gegen Tollwut
- Z24.3: Notwendigkeit der Impfung gegen Gelbfieber
- Z24.4: Notwendigkeit der Impfung gegen Masern, nicht kombiniert
- Z24.5: Notwendigkeit der Impfung gegen Röteln, nicht kombiniert
- Z24.6: Notwendigkeit der Impfung gegen Virushepatitis
Z25.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen andere einzelne Viruskrankheiten
- Exklusive: Impfung: gegen Krankheitskombinationen (Z27.‑), nicht durchgeführt (Z28)
- Z25.0: Notwendigkeit der Impfung gegen Mumps, nicht kombiniert
- Z25.1: Notwendigkeit der Impfung gegen Grippe [Influenza]
- Z25.8: Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige näher bezeichnete einzelne Viruskrankheiten
Z26.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen andere einzelne Infektionskrankheiten
- Exklusive: Impfung: gegen Krankheitskombinationen (Z27.‑), nicht durchgeführt (Z28)
- Z26.0: Notwendigkeit der Impfung gegen Leishmaniose
- Z26.8: Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige näher bezeichnete einzelne Infektionskrankheiten
- Z26.9: Notwendigkeit der Impfung gegen nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit
- Notwendigkeit der Impfung o.n.A.
Z27.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
- Exklusive: Impfung nicht durchgeführt (Z28)
- Z27.0: Notwendigkeit der Impfung gegen Cholera mit Typhus-Paratyphus [Cholera+TAB]
- Z27.1: Notwendigkeit der Impfung gegen Diphtherie-Pertussis-Tetanus [DPT]
- Z27.2: Notwendigkeit der Impfung gegen Diphtherie-Pertussis-Tetanus mit Typhus- Paratyphus [DPT+TAB]
- Z27.3: Notwendigkeit der Impfung gegen Diphtherie-Pertussis-Tetanus mit Poliomyelitis [DPT+Polio]
- Z27.4: Notwendigkeit der Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln [MMR]
- Z27.8: Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten
- Z27.9: Notwendigkeit der Impfung gegen nicht näher bezeichnete Kombinationen von Infektionskrankheiten
Z28: Nicht durchgeführte Impfung [Immunisierung]
- Inklusive: Impfung nicht durchgeführt wegen:
- Glaubensgründe
- Gruppendruck
- Kontraindikation
- Vom Patienten unabhängige Gründe
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.