Abstract
Impfungen sind eine effiziente Maßnahme zur Prävention von Infektionskrankheiten und gelten damit als einer der größten Erfolge der modernen Medizin. Alle Impfstoffe werden vor ihrer Freigabe in Deutschland (nationale Zulassung) oder bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (zentrale Zulassung durch die EU-Kommission) in aufwendigen Zulassungsverfahren eingehend geprüft. Auch nach der Freigabe werden Impfstoffe weiter kontrolliert (in Deutschland durch das Paul-Ehrlich-Institut).
Impfstoffe für Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B
Für die Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Hepatitis B und Haemophilus influenzae Typ b (Hib) stehen verschiedene Kombinationsimpfstoffe und z.T. auch Monokomponenten-Impfstoffe (gegen Hepatitis B, Hib und Poliomyelitis) zur Verfügung. Da Impfungen möglichst mit Kombinationsimpfstoffen durchgeführt werden sollten, werden diese nach einer Übersicht der verfügbaren Impfstoffe zuerst vorgestellt, gefolgt von den monovalenten Impfstoffen.
Übersicht der verfügbaren Impfstoffe
Impfstoffe zur Sechsfach-Immunisierung (D, T, aP, IPV, Hib, HepB) bis zum Kleinkindalter
Impfstoffe zur Sechsfach-Immunisierung bei Säuglingen und Kleinkindern | |||
---|---|---|---|
Impfstoffgruppe | Handelsnamen | Zulassung | |
Ab | Bis | ||
DTaP-IPV-HepB-Hib-Impfstoffe (sechsfach) | Hexyon® [1] | 6 Wochen | einschl. Kleinkindalter |
Infanrix® hexa [2] | (Keine Daten für Kleinkinder ≥3 Jahre) | ||
Vaxelis® [3] | (Keine Daten für Kleinkinder >15 Monate) | ||
DTaP-IPV-Hib-Impfstoffe (fünffach) | Infanrix®-IPV+Hib [4] | 2 Monaten | (Keine Daten für Kleinkinder ≥3 Jahre) |
Pentavac® [5] | |||
DTPa-IPV-Impfstoff (vierfach) | Tetravac® [6] | 2 Monaten | |
DTaP-Impfstoff (dreifach) | Infanrix® [7] | 2 Monaten | 5 Jahre |
Monovalente Poliomyelitis-Impfstoffe | IPV-Mérieux® [8] | 2 Monaten | Ohne Altersbeschränkung |
Imovax Polio® [9] | |||
Poliovaccine SSI® [10] | |||
Monovalente Hib-Impfstoffe | Act-Hib® [11] | 2 Monate | Ohne Altersbeschränkung |
Hiberix® [12] | 6 Wochen | 4 Jahre | |
Monovalente Hepatitis-B-Impfstoffe | Engerix-B Kinder® [13] | Geburt | 15 Jahre |
HBVAXPRO®5 Mikrogramm [14] | |||
Hepatitis-A-B-Impfstoffe | Twinrix Kinder® [15] | 1 Jahr | 15 Jahre |
Impfstoffe zur Tdap-IPV-Impfung ab 5 Jahren
Tetanus-, Diphtherie-, Pertussis-, Poliomyelitis-Impfstoffe für Kinder ≥5 Jahre und Erwachsene | |||
---|---|---|---|
Impfstoffgruppe | Handelsname | Zulassung (Auffrischungsimpfung) | Zulassung zur Nachholimpfung |
Tdap-IPV-Impfstoffe | Boostrix Polio® [16] | Ab 3 Jahren | Ab 12 Jahren |
Repevax® [17] | |||
Tdap-Impfstoffe | Boostrix® [18] | Ab 4 Jahren | Ab 12 Jahren |
Covaxis® [19] | |||
TdaP-IMMUN® [20] | 4–55 Jahre | Ab 4 Jahren | |
Td-IPV-Impfstoff | Revaxis® [21] | Ab 5 Jahren | Nicht vorgesehen |
Td-Impfstoffe | Td-pur® [22] | Ab 5 Jahren | |
Td-Immun® [23] | |||
Td-Mérieux® [24] | |||
Poliomyelitis-Impfstoffe | IPV-Mérieux® [8] | Ab 2 Monaten zugelassen | |
Imovax Polio® [9] | |||
Poliovaccine SSI® [10] | |||
Hib-Impfstoffe | Act-Hib® [11] | Ab 2 Monaten zugelassen | |
Hiberix® [12] | 6 Wochen–4 Jahre | ||
Hepatitis-B-Impfstoffe | Engerix-B Erwachsene [25] | Ab 16 Jahren |
6-Fach-Impfstoffe zur Grundimmunisierung [1][2][3]
- Handelsnamen: Hexyon®, Infanrix® hexa, Vaxelis®
- Impfstoffart: Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Poliomyelitis-Hib-Hepatitis-B-Totimpfstoff (DTaP-IPV-HepB-Hib)
- Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Toxoid, adsorbiert
- Pertussis-Komponenten, azellulär, adsorbiert
- Inaktivierte Poliomyelitis-Viren aus Verozellen , adsorbiert
- Hib-Polysaccharide, konjugiert und adsorbiert
- Hepatitis-B-Oberflächenantigen aus rDNA, adsorbiert
- Zulassung: Säuglinge ab 6 Wochen und Kleinkinder
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Standardimpfung: Alle Kinder
- Nachholimpfung: Bei fehlender oder unvollständiger Grundimmunisierung (Säuglinge und Kleinkinder)
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema [1]
- Grundimmunisierung: 3 Impfdosen (2+1-Schema)
- Grundimmunisierung Frühgeborener: 4 Impfdosen (nach 3+1-Schema)
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Diphtherie-Impfstoffe „D“ enthalten mind. 30 IE Toxoid (erhöhter Antigen-Gehalt) und werden bevorzugt bei Säuglingen und Kleinkindern <5 Jahren eingesetzt
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
Seit Juni 2020 sind für die Sechsfach-Impfung bei Reifgeborenen nur noch 3 Impfdosen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten erforderlich (sog. 2+1-Schema)!
5-Fach-Impfstoffe zur Grundimmunisierung [4][5]
- Handelsnamen: Infanrix®-IPV+Hib, Pentavac®
- Impfstoffart: Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Poliomyelitis-Hib-Totimpfstoff (DTaP-IPV-Hib)
- Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Toxoid, adsorbiert
- Pertussis-Komponenten, azellulär, adsorbiert
- Inaktivierte Poliomyelitis-Viren aus Verozellen , adsorbiert
- Hib-Polysaccharide, konjugiert und adsorbiert
- Zulassung: Ab 2 Monaten
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Zugelassen zur Grundimmunisierung bei Kindern (Standardimpfung jedoch mit Sechsfach-Impfstoff empfohlen)
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema [1]
- Grundimmunisierung (mit Sechsfach-Impfstoff empfohlen!): 3 Impfdosen (Zulassung nur für Infanrix®-IPV+Hib)
- Grundimmunisierung mit 4 Impfdosen: Im Alter von 2, 3, 4 und 11 Monaten (Zulassung für Pentavac® und Infanrix®-IPV+Hib; bei Frühgeborenen grundsätzlich anzuwenden)
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Diphtherie-Impfstoffe „D“ enthalten mind. 30 IE Toxoid (erhöhter Antigen-Gehalt) und werden bevorzugt bei Säuglingen und Kleinkindern <5 Jahren eingesetzt
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
4-Fach-Impfstoffe
Tdap-IPV-Impfstoffe zur Auffrischungsimpfung [16][17]
- Handelsnamen: Boostrix Polio®, Repevax®
- Impfstoffart: Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Poliomyelitis-Totimpfstoff (Tdap-IPV)
- Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Toxoid, adsorbiert
- Pertussis-Komponenten, azellulär, adsorbiert
- Inaktivierte Poliomyelitis-Viren aus Verozellen , adsorbiert
- Zulassung
- Boostrix Polio®: Ab 3 Jahren
- Repevax®: Ab 3 Jahren
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Auffrischungsimpfung
- Auffrischungsimpfung A2 im Kindesalter (9–16 Jahre)
- ≥10 Jahre seit letzter Impfdosis bei gleichzeitiger Indikation zur Pertussis- und Poliomyelitis-Impfung
- Indikationsimpfung: Schwangere zu Beginn des 3. Trimenons
- Nachholimpfung: Fehlende oder unvollständige Grundimmunisierung (Zulassung ab 12 Jahren)
- Siehe auch: Impfkalender
- Auffrischungsimpfung
- Impfschema
- Auffrischungsimpfung: Einzelne Impfdosis
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Diphtherie-Impfstoffe „d“ enthalten einen reduzierten Antigengehalt (≥2 IE Toxoid) und werden bevorzugt bei Kindern ≥5 Jahren und Erwachsenen eingesetzt
- Pertussis-Impfstoffe „ap“ enthalten eine im Vergleich geringere Antigenmenge als „aP“ und sind daher nicht zur Grundimmunisierung geeignet
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung: Stillzeit
DTPa-IPV-Impfstoff zur Grundimmunisierung [6]
- Handelsnamen: Tetravac®
- Impfstoffart: Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Poliomyelitis-Totimpfstoff (DTPa-IPV)
- Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Toxoid, adsorbiert
- Pertussis-Komponenten, azellulär, adsorbiert
- Inaktivierte Poliomyelitis-Viren aus Verozellen , adsorbiert
- Zulassung: Ab 2 Monaten
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Zugelassen zur Grundimmunisierung bei Kindern (Standardimpfung jedoch mit Sechsfach-Impfstoff empfohlen)
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung (empfohlen mit Sechsfach-Impfstoff!): 3 Impfdosen
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Diphtherie-Impfstoffe „D“ enthalten mind. 30 IE Toxoid (erhöhter Antigen-Gehalt) und werden bevorzugt bei Säuglingen und Kleinkindern <5 Jahren eingesetzt
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Schwangerschaft
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Stillzeit
3-Fach-Impfstoffe
DTaP-Impfstoff zur Grundimmunisierung [7]
- Handelsnamen: Infanrix®
- Impfstoffart: Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Totimpfstoff (DTaP)
- Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Toxoid, adsorbiert
- Pertussis-Komponenten, azellulär, adsorbiert
- Zulassung: 2 Monate–5 Jahre
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Zugelassen zur Grundimmunisierung bei Kindern (Standardimpfung jedoch mit Sechsfach-Impfstoff empfohlen)
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung (empfohlen mit Sechsfach-Impfstoff!): 3 Impfdosen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Diphtherie-Impfstoffe „D“ enthalten mind. 30 IE Toxoid (erhöhter Antigen-Gehalt) und werden bevorzugt bei Säuglingen und Kleinkindern <5 Jahren eingesetzt
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Tdap-Impfstoff zur Auffrischungsimpfung [18][19][20][26]
- Handelsnamen: Boostrix®, Covaxis®, TdaP-IMMUN®
- Impfstoffart: Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Totimpfstoff (Tdap)
- Pertussis-Komponenten, azellulär, adsorbiert
- Zulassung: Ab 4 Jahren
- Bei TdaP-IMMUN®: 4–55 Jahre
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Auffrischungsimpfung (Standardimpfung)
- Kinder: Auffrischungsimpfung A1 im Alter von 5–6 Jahren
- Erwachsene: Einmalige Auffrischungsimpfung ≥10 Jahre seit letzter Impfdosis
- Indikationsimpfung
- Berufliche Indikation
- Personal in Gemeinschaftseinrichtungen oder Gesundheitsdienst: Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre
- Postexpositionelle Impfung
- Nachholimpfung: Fehlende oder unvollständige Grundimmunisierung
- TdaP-IMMUN®: Zulassung zur Erstimmunisierung ab 4 Jahren
- Boostrix®, Covaxis®: Zulassung zur Erstimmunisierung ab 12 Jahren
- Siehe auch: Impfkalender
- Auffrischungsimpfung (Standardimpfung)
- Impfschema
- Auffrischungsimpfung: Einzelne Impfdosis
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Diphtherie-Impfstoffe „d“ enthalten einen reduzierten Antigengehalt (≥2 IE Toxoid) und werden bei Kindern ≥5 Jahren und Erwachsenen eingesetzt
- Pertussis-Impfstoffe „ap“ enthalten eine im Vergleich geringere Antigenmenge als „aP“ und sind daher nicht zur Grundimmunisierung geeignet
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Impfstoff gegen Tetanus + Diphtherie + Poliomyelitis zur Auffrischungsimpfung [21]
- Handelsnamen: Revaxis®
- Impfstoffart: Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis-Totimpfstoff (Td-IPV)
- Diphtherie-Tetanus-Toxoid, adsorbiert
- Inaktivierte Poliomyelitis-Viren aus Verozellen , adsorbiert
- Zulassung: Ab 5 Jahren
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Indikations-/Reise- oder berufsbedingte Impfung
- Bei gleichzeitiger Indikation zur Tetanus- und Diphtherie-Auffrischungsimpfung
- ≥10 Jahre seit letzter Impfdosis
- Nachholimpfung: Fehlende oder unvollständige Grundimmunisierung
- Siehe auch: Impfkalender
- Indikations-/Reise- oder berufsbedingte Impfung
- Impfschema
- Auffrischungsimpfung: Einzelne Impfdosis
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Diphtherie-Impfstoffe „d“ enthalten einen reduzierten Antigengehalt (≥2 IE Toxoid) und werden bevorzugt bei Kindern ≥5 Jahren und Erwachsenen eingesetzt
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft
2-Fach-Impfstoffe zur Auffrischungsimpfung [22][23][24][28]
- Handelsnamen: Td-pur®, Td-Immun®, Td-Mérieux®
- Impfstoffart: Tetanus-Diphtherie-Totimpfstoff (Td)
- Toxoid, adsorbiert
- Zulassung: Ab 5 Jahren
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Auffrischungsimpfung: Erwachsene (alle 10 Jahre)
- Nachholimpfung: Fehlende oder unvollständige Grundimmunisierung
- Postexpositionelle Impfung (siehe auch: Postexpositionsprophylaxe bei Diphtherie)
- Zugelassen zur Auffrischungsimpfung im Kindesalter (Standardimpfungen jedoch mit Tdap- bzw. Tdap-IPV-Kombinationsimpfstoffen empfohlen!)
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Auffrischungsimpfung
- Erwachsene: Alle 10 Jahre mit einzelner Impfdosis
- Nach Verletzungen siehe: Impfschema bei Verletzungen
- Kinder: Im Alter von 5–6 Jahren und 9–16 Jahren (empfohlen mit Tdap- bzw. Tdap-IPV-Kombinationsimpfstoff!)
- Nachholimpfung für Un- oder Teilgeimpfte im Alter ≥5 Jahre: 3 Impfdosen
- 1. Impfdosis (Alter ≥5 Jahre)
- 2. Impfdosis mit Mindestabstand von 4–6 Wochen
- 3. Impfdosis 6–12 Monaten nach 2. Impfdosis
- Auffrischungsimpfung
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz über 10 Jahre (nach Grundimmunisierung) ab 2 Wochen nach der 2. Impfdosis
- Besonderheiten
- Impfung in Schwangerschaft und Stillzeit möglich
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Diphtherie-Impfstoffe „d“ enthalten einen reduzierten Antigengehalt (≥2 IE Toxoid) und werden bei Kindern ≥5 Jahren und Erwachsenen eingesetzt
- Siehe auch: Tetanus-Impfung und Diphtherie-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: 1. Trimenon einer Schwangerschaft
Monovalente Impfstoffe [29][30]
- Für monovalente Impfstoffe gegen Hepatitis B siehe: Hepatitis-B-Impfstoffe
- Gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis sind in Deutschland keine monovalenten Impfstoffe verfügbar
- Der Poliomyelitis-Lebendimpfstoff wird in Deutschland nicht mehr angewendet
Polio-Impfstoffe [8][9][10]
- Handelsnamen: IPV-Mérieux®, Imovax Polio®, Poliovaccine SSI®
- Impfstoffart: Poliomyelitis-Totimpfstoff (IPV)
- Inaktivierte Viren aus Verozellen , Ganzpartikelimpfstoff
- Zulassung: Ab 2 Monaten
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Nachholimpfung: Bei fehlender oder unvollständiger Grundimmunisierung
- Indikationsimpfung: Einreisende aus Endemiegebieten in Gemeinschaftsunterkünften
- Berufsbedingte Impfung
- Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete und Asylsuchende
- Medizinisches Personal
- Laborpersonal
- Reiseimpfung: Für Teile Afrikas und Asiens (WHO-Meldungen beachten)
- Zugelassen zur Grundimmunisierung bei Kindern (Standardimpfung jedoch mit Sechsfach-Impfstoff empfohlen)
- Zugelassen zur Auffrischungsimpfung (Standardimpfungen jedoch mit Kombinationsimpfstoffen empfohlen )
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung (empfohlen mit Sechsfach-Impfstoff!)
- 3 Impfdosen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten
- Auffrischungsimpfung
- Einmalig im Alter von 9–16 Jahren (empfohlen mit Tdap-IPV-Impfstoff!)
- Bei Indikation: Impfung alle 10 Jahre (empfohlen mit Kombinationsimpfstoff )
- Grundimmunisierung (empfohlen mit Sechsfach-Impfstoff!)
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz über 10 Jahre (nach Grundimmunisierung)
- Besonderheiten
- Bei Grundimmunisierung von Frühgeborenen ≤28. SSW, insb. bei respiratorischer Unreife: Überwachung über 48–72 Stunden
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Poliomyelitis-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Haemophilus-influenzae-Typ-b-Impfstoff [11][12][26]
- Handelsnamen: Act-Hib®, Hiberix®
- Impfstoffart: Hib-Totimpfstoff
- Polysaccharide, konjugiert, Spaltimpfstoff
- Zulassung
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c. (nur Act-Hib®)
- Indikation
- Indikationsimpfung: Anatomische oder funktionelle Asplenie
- Zugelassen zur Grundimmunisierung bei Kindern (Standardimpfung jedoch mit Sechsfach-Impfstoff empfohlen)
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Impfschutz: Unbekannt
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Hib-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Impfstoffe für Masern, Mumps, Röteln und Varizellen
MMR(V)-Kombinationsimpfstoffe [26][31][32][33][34]
- Handelsnamen: M-M-RVaxPro®, Priorix®, Priorix-Tetra®, ProQuad®
- Impfstoffart: Masern-Mumps-Röteln(-Varizellen)-Lebendimpfstoff
- Attenuierte Viren aus humanen Zellen oder embryonalen Hühnerzellen
- Zulassung
- Priorix®: Ab 9 Monaten
- Priorix-Tetra: Ab (9–)11 Monaten
- M-M-RVaxPro®, ProQuad®: Ab (9–)12 Monaten
- Applikation: s.c., ggf. i.m.
- Indikation
- Standardimpfung: Alle Kinder ab 11 Monaten
- Indikationsimpfung
- Vor Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung: Säuglinge ≥9 Monate (ab 1 Jahr gesetzliche Masern-Impfpflicht )
- Bei Ausbruch: Alle nach 1970 Geborenen ≥9 Monate mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit unvollständiger Impfung
- Berufsbedingte Impfung: Nach 1970 geborenes Personal mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit unvollständiger Impfung
- Gesundheitsdienst (gesetzliche Masern-Impfpflicht )
- Gemeinschaftseinrichtungen, Ausbildungseinrichtungen für junge Erwachsene (gesetzliche Masern-Impfpflicht )
- Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete und Asylsuchende (gesetzliche Masern-Impfpflicht )
- Tätigkeitsbereiche mit Kontakt zu potenziell infektiösem Material
- Siehe auch: Impfkalender
- Zur Postexpositionsprophylaxe siehe
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 4 Wochen
- 1. Impfdosis im Alter von 11 Monaten
- 2. Impfdosis im Alter von 15 Monaten
- Indikationsimpfung im Alter von 9–10 Monaten
- 1. Impfdosis im Alter von 9–10 Monaten
- 2. Impfdosis zu Beginn des 2. Lebensjahres
- Sonderfall: Indikationsimpfung im Alter von 6–8 Monaten (Off-Label Use bei Ausbruchsgeschehen)
- In Einzelfällen 1. Impfdosis im Alter von 6–8 Monaten
- 2. Impfdosis im Alter von 11 Monaten
- 3. Impfdosis im Alter von 15 Monaten
- Berufsbedingte Impfung: Unter Berücksichtigung bereits erfolgter Impfungen insg. 2 Impfdosen
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 4 Wochen
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz[35]
- Masern, Röteln: Lebenslanger Schutz anzunehmen [36]
- Mumps: Über ca. 10 Jahre
- Varizellen: Über ca. 15 Jahre
- Besonderheiten
- Auffrischungsimpfungen nicht notwendig
- Antikörpertiter gegen Mumps und Röteln bei Applikation i.m. möglicherweise niedriger als bei Applikation s.c.
- Übertragung von Masern- oder Mumpsviren vom Impfling auf Kontaktpersonen unwahrscheinlich
- Ausscheidung des Rötelnvirus über Rachensekret 7–28 Tage nach Impfung; Übertragung auf Kontaktpersonen unwahrscheinlich
- Varizellen-Impfvirus kann durch Geimpfte (mit oder ohne Exanthem) übertragen werden; enge Kontakte zu Risikopersonen für mind. 6 Wochen vermeiden
- Siehe auch: Varizellen-Impfung und Masern-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Sehr schwere Hühnereiweißallergie [37]
- Akute fieberhafte Infekte
- Immundefekt oder -suppression
- Schwangerschaft [36]
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Stillzeit
Seit dem 1. März 2020 gilt eine gesetzliche Masern-Impfpflicht für Kinder ab 1 Jahr, die in Gemeinschaftseinrichtungen/-unterkünften betreut werden, sowie für nach 1970 geborenes Personal dieser Einrichtungen und des Gesundheitsdienstes!
Nicht bei jedem Patienten mit Hühnereiweißallergie ist die MMR-Impfung strikt kontraindiziert! Nur bei schwerster Allergie gegen Hühnereiweiß sollte eine MMR-Impfung kritisch abgewogen und ggf. unter stationärer Überwachung durchgeführt werden!
Monovalente Impfstoffe [26][29]
Monovalente Impfstoffe gegen Masern, Mumps und Röteln sind in Deutschland nicht mehr verfügbar, es werden ausschließlich MMR(V)-Kombinationsimpfstoffe angewendet. [36]
Monovalenter Varizellenimpfstoff [38][39]
- Handelsnamen: Varivax®, Varilrix®
- Impfstoffart: Varizellen-Lebendimpfstoff
- Attenuiertes Virus aus humanen Zellen
- Zulassung
- Applikation: s.c. (oder i.m.)
- Indikation
- Standardimpfung: Alle Kinder ab 11 Monaten
- Indikationsimpfung
- Seronegative Frauen mit Kinderwunsch
- Seronegative Patienten vor immunsuppressiver Therapie oder Organtransplantation
- Seronegative Personen mit Kontakt zu Schwangeren oder Menschen mit Immunschwäche
- Patienten mit schwerer Neurodermitis
- Berufsbedingte Impfung: Seronegatives Personal in
- Gesundheitsdienst
- Gemeinschaftseinrichtungen
- Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete und Asylsuchende
- Tätigkeitsbereichen mit Kontakt zu potenziell infektiösem Material
- Postexpositionelle Impfung (siehe auch: Postexpositionsprophylaxe bei Windpocken)
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 4 Wochen
- 1. Impfdosis im Alter von 11 Monaten
- 2. Impfdosis im Alter von 15 Monaten
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 4 Wochen
- Impfschutz: Zuverlässiger Schutz über ca. 9–15 Jahre [35]
- Besonderheiten
- Aktuell unklar, ob eine Auffrischungsimpfung sinnvoll ist
- Varizellen-Impfvirus kann durch Geimpfte (mit oder ohne Exanthem) übertragen werden; enge Kontakte zu Risikopersonen für mind. 6 Wochen vermeiden
- Siehe auch: Varizellen-Impfung
- Kombinationsimpfstoff verfügbar (siehe: MMRV-Impfstoffe)
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Immundefekt oder -suppression
- Schwangerschaft und Stillzeit
Nach Varizellen-Impfung ist eine Übertragung des Varizellen-Impfvirus auf Immungeschwächte möglich, sodass enge Kontakte zu Risikopersonen zu meiden sind!
Cholera-Impfstoff
- Handelsname: Dukoral® [29][40]
- Impfstoffart: Cholera-Totimpfstoff
- Inaktiviertes Vibrio cholerae und rekombinantes Toxin, Ganzpartikelimpfstoff
- Zulassung: Ab 2 Jahren
- Applikation: Oral
- Indikation
- Reiseimpfung
- Bei hohem Expositionsrisiko in Endemiegebieten insb. bei längeren Aufenthalten ohne gesicherte medizinische Versorgung
- Bei erhöhtem Risiko schwerer Verläufe einer Cholera im Rahmen von best. Grunderkrankungen
- Reiseimpfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- Bei Kindern 2–6 Jahre: 3 Impfdosen im Abstand von jeweils 1–6 Wochen
- Bei Kindern >6 Jahre und Erwachsenen: 2 Impfdosen im Abstand von jeweils 1–6 Wochen
- Auffrischungsimpfung
- Bei Kindern im Alter 2–6 Jahre: 1 Impfdosis nach 6 Monaten
- Bei Kindern >6 Jahre und Erwachsenen: 1 Impfdosis nach 2 Jahren
- Grundimmunisierung
- Impfschutz: Partieller Schutz (85%) ab 1 Woche nach Grundimmunisierung über 6 Monate (Kinder) bzw. 2 Jahre (Erwachsene)
- Besonderheiten
- Durchführung
- Brausegranulat in Wasser lösen , Impfstoff aus Glasbehälter komplett dazugeben und trinken
- Je eine Stunde vor und nach der Impfung: Nicht essen, trinken, keine oralen Medikamente oder orale Impfstoffe
- Impfung ersetzt nicht hygienische Maßnahmen!
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Cholera-Impfung
- Durchführung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Kinder <2 Jahre
- Akute fieberhafte Infekte
- Akute Magen-Darm-Erkrankungen
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Schwangerschaft und Stillzeit
- HIV-Infizierte
- Personen >65 Jahre
COVID-19-Impfstoffe
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat den ersten COVID-19-Impfstoff (BNT162b2) am 21. Dezember 2020 zugelassen; mit der ersten effektiven Verimpfung in Deutschland wurde zum 27.12.2020 begonnen. Am 06.01.2021 und 29.01.2020 wurden der zweite (mRNA-1273) bzw. dritte Impfstoff (ChAdOx1-S) zugelassen. Hier stellen wir die in der EU/Deutschland zugelassenen Impfstoffe detailliert vor. (Stand: 04.02.2021) [41][42][43]
- Für eine Übersicht international zugelassener/aussichtsreicher Impfstoffe siehe: COVID-19 - Impfstoffübersicht
- Für eine Übersicht der angewendeten Impfstoff-Prinzipien siehe: COVID-19-Impfstoff-Prinzipien
- Für Grundlagen der Impfstoffentwicklung gegen COVID-19 siehe: COVID-19 - Impfstoffentwicklung
- Für die STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung siehe: COVID-19 - STIKO-Impfempfehlungen (inkl. allgemeiner Indikationen, Kontraindikationen und Hinweise zur Durchführung der COVID-19-Impfung)
- Für die Impfpriorisierung des Gesundheitsministeriums und der STIKO siehe: COVID-19 - Impfpriorisierung
mRNA-Impfstoffe [44]
Die STIKO bewertet die mRNA-Impfstoffe BNT162b2 und mRNA-1273 als gleichwertig.
BNT162b2 (Comirnaty® von BioNTech/Pfizer) [45][46][47]
- Impfstoffart: mRNA-Impfstoff
- Nukleosidmodifiziert
- Codiert für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 [48][49][50][51][52][53]
- Lipidnanopartikel-Formulierung
- Zulassung: Ab 16 Jahren
- Applikation: i.m.
- Indikation: Alle Personen ≥16 Jahre
- Bei limitierter Kapazität Indikation gemäß Priorisierungsempfehlungen (siehe: COVID-19 - Impfpriorisierung)
- Impfschema: 2 Impfdosen im Abstand von 21 Tagen [54]
- STIKO-Empfehlung: Abstand 21–42 Tage
- Impfschutz: Ab 7 Tagen nach der 2. Impfdosis, Dauer unbekannt
- Besonderheiten
- Nachbeobachtungszeit ≥15 min
- Lagerung bei -60 °C bis -90 °C; kurzzeitig vor Anwendung höhere Temperaturen möglich [55][56][57]
- Möglicherweise abgeschwächte Wirkung bei Immundefizienz [58]
- Unerwünschte Wirkungen
- Häufig: Lokale Impfreaktionen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Myalgie, Arthralgie
- Selten: Allergische Reaktionen bis hin zu Anaphylaxie [59][60][61], periphere (transiente) Fazialisparese [62]
- Sicherheitsbericht des PEI (Stand 17.01.2021): Erfasstes Nebenwirkungsprofil entspricht den Ergebnissen der klinischen Studien [63][64]
- Anaphylaxie: max. 20 gemeldete Fälle (entspricht max. 17 Fällen je 1 Mio. Impfdosen)
- Fazialisparese: 3 gemeldete Fälle
- Todesfälle in zeitlichem Zusammenhang: Insgesamt 21, davon 9 unklare Todesursachen
- Häufig: Lokale Impfreaktionen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Myalgie, Arthralgie
- Kontraindikationen
- Allergien gegen Inhaltsstoffe [59][60]
- Grundsätzliche Kontraindikationen für Impfungen
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
- Schwangerschaft: Ggf. Impfung von Risikopatientinnen
- Stillzeit: Datenlage unzureichend, laut STIKO jedoch keine Gefährdung des Kindes anzunehmen [65]
- Studienergebnisse: Zwischenauswertung der Phase-III-Studie [66]
- Studiendesign: Randomisiert-placebokontrolliert
- Studienpopulation: 43.000 Teilnehmende ≥16 Jahre
- Ergebnisse: Wirksamkeit 95% (bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle)
- Wirksamkeit nach 1. Impfdosis: Ca. 50%
- Wirksamkeit in Subgruppen (nach Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen ): ≥90%
- Wirksamkeit bzgl. asymptomatischer Infektionen: Auswertung ausstehend
- Auftreten schwerer COVID-19-Fälle: Insg. 10 Fälle, davon 1 Fall in der Verumgruppe (nicht statistisch signifikant) [53][67]
- Unerwünschte Ereignisse
- Vorwiegend milde bis moderate, transiente Impfreaktionen
- Keine signifikanten schweren unerwünschten Ereignisse
mRNA-1273 (COVID-19 Vaccine Moderna) [68]
- Impfstoffart: mRNA-Impfstoff
- Nukleosidmodifiziert
- Codiert für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 [52][53]
- Lipidnanopartikel-Formulierung
- Zulassung: Ab 18 Jahren
- Applikation: i.m.
- Indikation: Alle Personen ≥18 Jahre
- Bei limitierter Kapazität: Indikation gemäß Priorisierungsempfehlungen (siehe: COVID-19 - Impfpriorisierung)
- Impfschema: 2 Impfdosen im Abstand von 28 Tagen
- STIKO-Empfehlung: Abstand 28–42 Tage
- Impfschutz: Ab 14 Tage nach 2. Impfdosis, Dauer unbekannt [69]
- Besonderheiten
- Nachbeobachtungszeit ≥15 min
- Lagerung bei -25 °C bis -15 °C, vor Anwendung bis zu 30 Tage im Kühlschrank (bei 2–8 °C) möglich [70]
- Möglicherweise abgeschwächte Wirkung bei Immundefizienz [58]
- Unerwünschte Wirkungen
- Häufig: Lokale Impfreaktionen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Myalgie, Arthralgie, Fieber, Übelkeit/Erbrechen
- Selten: Allergische Reaktionen bis hin zu Anaphylaxie , periphere (transiente) Fazialisparese , Gesichtsschwellung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
- Schwangerschaft: Ggf. Impfung von Risikopatientinnen
- Stillzeit: Datenlage unzureichend, laut STIKO jedoch keine Gefährdung des Kindes anzunehmen
- Studienergebnisse: Auswertung der Phase-III-Studie [71]
- Studiendesign: Randomisiert-placebokontrolliert
- Studienpopulation: 30.000 Teilnehmende ≥18 Jahre
- Ergebnisse: Wirksamkeit 94% (bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle)
- Wirksamkeit nach 1. Impfdosis: 95%
- Wirksamkeit in Subgruppen (nach Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen): ≥85%
- Wirksamkeit bzgl. asymptomatischer Infektionen: Auswertung ausstehend
- Schwere COVID-19-Fälle: 30 Fälle, ausschließlich in der Placebogruppe [53]
- Unerwünschte Ereignisse
- Vorwiegend milde bis moderate, transiente Impfreaktionen
- Keine signifikanten schweren unerwünschten Ereignisse
Vektor-Impfstoff [44]
AZD1222 (COVID-19 Vaccine AstraZeneca ) [72]
- Impfstoffart: Vektorimpfstoff
- Nicht-replizierendes, rekombinantes Schimpansen-Adenovirus [55]
- Codiert für das Spike-Protein von SARS-CoV-2
- Zulassung: Ab 18 Jahren (EMA)
- STIKO-Empfehlung: 18–64 Jahre [43]
- Applikation: i.m.
- Indikation: Alle Personen im Alter von 18–64 Jahren
- Bei limitierter Kapazität: Indikation gemäß Priorisierungsempfehlungen (siehe: COVID-19 - Impfpriorisierung)
- Impfschema: 2 Impfdosen im Abstand von 4–12 Wochen (EMA)
- STIKO-Empfehlung: Abstand 9–12 Wochen
- Impfschutz: Ab dem 15. Tag nach der 2. Impfdosis
- Besonderheiten
- Nachbeobachtungszeit ≥15 min
- Lagerung im Kühlschrank (2–8 °C)
- Möglicherweise abgeschwächte Wirkung bei Immundefizienz
- Unerwünschte Wirkungen: Lokale Impfreaktionen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen (häufig)
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
- Schwangerschaft: Ggf. Impfung von Risikopatientinnen
- Stillzeit: Datenlage unzureichend, laut STIKO jedoch keine Gefährdung des Kindes anzunehmen
- Studienergebnisse: Kombinierte Auswertung klinischer Studien, inkl. Phase-III-Studiendaten [73][74]
- Studiendesign: Randomisiert-kontrolliert (kontrolliert durch Meningokokken-ACWY-Impfstoff oder Placebo)
- Studienpopulation: 24.000 Teilnehmende
- Vorläufige Auswertung von 17.000 Teilnehmenden ≥18 Jahre
- Ergebnisse: Wirksamkeit 67% (bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle)
- Wirksamkeit in Subgruppe mit niedrigdosierter 1. Impfdosis (bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle): 81%
- Wirksamkeit bei 2 Standard-Impfdosen (bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle): 63%
- Wirksamkeit bei 2 Standard-Impfdosen im Abstand von ≥12 Wochen: 81%
- Wirksamkeit bzgl. SARS-CoV-2-Infektion (symptomatisch oder asymptomatisch): 54%
- Wirksamkeit nach 1. Standard-Impfdosis (bzgl. symptomatischer COVID-19-Fälle): 76%
- Schwere COVID-19-Fälle: 3 Fälle (in der Kontrollgruppe) [53][75]
- Unerwünschte Ereignisse: Interimsanalyse von Phase-I- bis Phase-III-Studiendaten [73]
- Überwiegend milde bis moderate, transiente Impfreaktionen [44]
- Schwere Ereignisse in der Verumgruppe etwas seltener als in der Kontrollgruppe, allerdings ein Fall von transverser Myelitis
Denguefieber-Impfstoffe
- Handelsname: Dengvaxia®
- Impfstoffart: Tetravalenter Vektorimpfstoff, replizierend [76][77]
- Vektor: Gelbfieber-Impfvirus (attenuiert)
- Antigene: Denguevirus-Strukturproteine der Denguevirus-Serotypen 1–4 [78]
- Applikation: s.c.
- Impfschema: 3 Impfdosen im Abstand von je 6 Monaten
- Zulassung: In Endemiegebieten lebende Personen im Alter von 9–45 Jahren mit stattgehabter Denguevirus-Infektion [79]
- Erhöhtes Risiko schwerer Dengue-Fieber-Verläufe bei Dengue-naiven geimpften Personen [80][81][82][83]
- Bei Patienten, die bereits eine Dengue-Infektion hatten, wird durch die Impfung i.d.R. ein anhaltender Schutz erreicht
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Immundefizienz
- Schwangerschaft und Stillzeit
Ebola-Impfstoffe
Für die Ebola-Impfung stehen ein replizierender Vektorimpfstoff (Ervebo®) oder die Kombination der beiden nicht-replizierenden Vektorimpfstoffe Zabdeno® und Mvabea® (als Zweifachimpfung) zur Verfügung. Alle Ebola-Impfstoffe sind in der EU zugelassen (Zabdeno® und Mvabea® auch für das Kindesalter), werden jedoch derzeit in Deutschland nicht vermarktet. [29]
Ervebo® (rVSVΔG-ZEBOV-GP) [84]
- Impfstoffart: Vektorimpfstoff, replizierend
- Vesikuläre-Stomatitis-Virus (Vektor) mit Glykoprotein des Zaire-Ebolavirus (Zielantigen) [85]
- Zulassung: Ab 18 Jahren
- EU-Zulassung seit 2019
- Einsatz bei Epidemien (in Guinea und Kongo) bereits seit 2015 [86]
- Indikation: Ausbruchsgeschehen durch Zaire-Ebolavirus (sog. Ringimpfung ) [86]
- Applikation: i.m.
- Impfschutz: Beginnend 10 Tage nach Impfung, Dauer unbekannt
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Relative Kontraindikation: Immundefizienz
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
- Besonderheiten
- Lagerung bei -80 °C bis -60 °C
- Enge Kontakte zu Risikopersonen für mind. 6 Wochen nach Impfung vermeiden
- Bei Auftreten eines vesikulären Exanthems bis zur Abheilung Verband anlegen
Impfstoffkombination Zabdeno®/Mvabea® (Ad26.ZEBOV-GP/MVA-BN-Filo) [87][88]
- Impfstoffart: Vektorimpfstoffe, nicht-replizierend
- Zabdeno®: Humanes Adenovirus Typ 26 mit Ebolavirus-Glykoprotein
- Mvabea®: MVA-BN mit Filovirus-Antigenen
- Zulassung: Ab dem Alter von 1 Jahr bei Ebola-Expositionsrisiko (durch Zaire-Ebolavirus)
- Applikation: i.m.
- Impfschema: 1. Impfdosis Zabdeno®, 2. Impfdosis Mvabea® im Abstand von 8 Wochen
- Bei hohem Expositionsrisiko ggf. Auffrischungsimpfung mit Zabdeno®≥4 Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung
- Impfschutz: Klinische Daten nur zur Immunogenität vorhanden, Effektivität aus präklinischen Studien abgeleitet
- Besonderheiten
- Virusanzucht von Mvabea® in Hühnerembryonen
- Expositionsprävention auch nach Impfung erforderlich
- Nicht als postexpositionelle Prophylaxe geeignet
- Lagerung bei -85 °C bis -55 °C; vor Anwendung Lagerung in Kühl- oder Gefrierschrank für mehrere Woche bis Monate möglich
- Unerwünschte Wirkungen: Lokalreaktionen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Myalgie, Arthralgie, Fieber
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe (inkl. schwerer Hühnereiweißallergie und Gentamicin-Allergie)
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
FSME-Impfstoffe
Handelsnamen Encepur Erwachsene® & Encepur Kinder® [29][89][90]
- Impfstoffart: FSME-Totimpfstoff
- Inaktiviertes FSME-Virus aus Hühnerfibroblasten-Zellkulturen, adsorbiert, Ganzpartikelimpfstoff
- Zulassung
- Encepur Kinder®: 1–11 Jahre
- Encepur Erwachsene®: Ab 12 Jahren
- Applikation: i.m., ggf. s.c.
- Indikation
- Indikations-/Reiseimpfung
- Zeckenexposition in Endemiegebieten insb. von April/Mai bis November
- Regionen: Insb. nordöstliches Europa, Teile Deutschlands [26][91]
- Berufsbedingte Impfung: Laborpersonal, Forstarbeiter/Landwirte in Endemiegebieten
- Indikations-/Reiseimpfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- 3 Impfdosen
- 1. Impfdosis Tag 0
- 2. Impfdosis nach 1–3 Monaten
- 3. Impfdosis 9–12 Monate nach 2. Impfdosis
- 3 Impfdosen
- Schnellimmunisierungsschema
- 3 Impfdosen an den Tagen 0, 7, 21
- 1. Auffrischungsimpfung nach 12–18 Monaten
- Auffrischungsimpfungen
- Nach 3 Jahren
- Danach bis <50 Jahre alle 5 Jahre
- ≥50 Jahre alle 3 Jahre
- Grundimmunisierung
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz ab 14 Tage nach 2. Impfdosis über 3–5 Jahre (nach Grundimmunisierung)
- Besonderheiten
- Bei Personen >60 Jahre oder vorliegender Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: FSME-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Kinder <3 Jahre
- Schwangerschaft und Stillzeit
- ZNS- und Autoimmunerkrankungen
Bei einer Hühnereiweißallergie ist dieser Impfstoff kontraindiziert!
Handelsnamen FSME-IMMUN Erwachsene® & FSME-IMMUN 0,25 mL Junior®
- Impfstoffart: FSME-Totimpfstoff
- Inaktiviertes FSME-Virus aus Hühnerfibroblasten-Zellkulturen, adsorbiert, Ganzpartikelimpfstoff
- Zulassung
- FSME-IMMUN 0,25 mL Junior®: 1–15 Jahre
- FSME-IMMUN Erwachsene®: Ab 16 Jahren
- Applikation: i.m., ggf. s.c.
- Indikation
- Indikations-/Reiseimpfung
- Zeckenexposition in Endemiegebieten insb. von April/Mai bis November
- Regionen: Insb. nordöstliches Europa, Teile Deutschlands [26][91]
- Berufsbedingte Impfung: Laborpersonal, Forstarbeiter/Landwirte in Endemiegebieten
- Indikations-/Reiseimpfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- 3 Impfdosen
- 1. Impfdosis Tag 0
- 2. Impfdosis nach 1–3 Monaten
- 3. Impfdosis 5–12 Monate nach 2. Impfdosis
- 3 Impfdosen
- Schnellimmunisierungsschema
- 3 Impfdosen: Tag 0 und 14, dann nach 5–12 Monaten
- Auffrischungsimpfungen
- Nach 3 Jahren
- Danach bis <60 Jahre alle 5 Jahre
- ≥60 Jahre alle 3 Jahre
- Grundimmunisierung
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz ab 14 Tage nach 2. Impfdosis über 3–5 Jahre (nach Grundimmunisierung)
- Besonderheiten
- Bei Personen >60 Jahre oder vorliegender Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: FSME-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Kinder <3 Jahre
- Schwangerschaft und Stillzeit
- ZNS- und Autoimmunerkrankungen
Bei einer Hühnereiweißallergie ist dieser Impfstoff kontraindiziert!
Gelbfieber-Impfstoff
- Handelsname: Stamaril® [29][92]
- Impfstoffart: Gelbfieber-Lebendimpfstoff
- Attenuiertes Virus aus Hühnerembryonen
- Zulassung: Ab 9 Monaten
- Applikation: s.c., ggf. i.m.
- Indikation
- Reiseimpfung
- Aufenthalt in Endemiegebieten
- Regionen: Tropisches Afrika, Südamerika
- Oder nach Anforderung eines Gelbfieber-Impfnachweises durch das Ziel- oder Transitland
- Berufsbedingte Impfung: Laborpersonal
- Reiseimpfung
- Impfschema: Einmalige Impfung
- Auffrischungsimpfung bei Expositionsrisiko nur in Sonderfällen : Erstmalige Impfung im Alter von <2 Jahren oder in der Schwangerschaft; HIV-Infizierte
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz lebenslang ab 10 Tage nach Impfung
- Besonderheiten
- Impfung nur in zugelassenen Gelbfieberimpfstellen
- Seit 2016 dürfen Personen mit einem Gelbfieber-Impfzertifikat ≥10 Jahre laut WHO bei der Einreise nicht mehr aus diesem Grund abgewiesen werden
- Impfbefreiung bei Gelbfieberimpfung: Aus medizinischen Gründen ist eine Impfbefreiung möglich; das „Exemption Certificate“ muss auf Englisch oder Französisch im Impfpass eingetragen, unterschrieben und gestempelt werden
- Siehe auch: Gelbfieber-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß
- Akute fieberhafte Infekte
- Immundefekt und -suppression
- Thymusdysfunktion oder Thymektomie
- Säuglinge ≤6 Monate
- Stillzeit
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Alle Patienten
- Personen >60 Jahre aufgrund des höheren Risikos schwerer Nebenwirkungen
- Schwangerschaft
Bei einer Hühnereiweißallergie ist dieser Impfstoff kontraindiziert!
Hepatitis-Impfstoffe
Hepatitis-A-Impfstoffe [29][93][94][95][96][97][98]
- Handelsnamen: Avaxim®,HAVpur®, Havrix 720 Kinder®, Havrix 1440®, VAQTA Kinder®, VAQTA®
- Impfstoffart: Hepatitis-A-Totimpfstoff
- Inaktiviertes Virus aus humanen Zellkulturen, adsorbiert bzw. virosomal , Ganzpartikelimpfstoff
- Zulassung
- HAVpur®: Ab 1 Jahr
- Havrix 720 Kinder®: 1–14 Jahre
- VAQTA Kinder®: 1–17 Jahren
- Havrix 1440®: Ab 15 Jahren
- Avaxim®: Ab 16 Jahren
- VAQTA®: Ab 18 Jahren
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Indikationsimpfung
- Sexualverhalten mit erhöhtem Expositionsrisiko
- Erkrankungen mit häufiger Übertragung von Blutbestandteilen
- Bewohner psychiatrischer Betreuungseinrichtungen
- Berufsbedingte Impfung
- Gesundheitsdienst
- Berufe mit Abwasserkontakt
- Gemeinschaftseinrichtungen
- Reiseimpfung: Aufenthalt in Regionen mit hoher Prävalenz
- Regionen: Tropen, Mittelmeerraum, Osteuropa
- Postexpositionelle Impfung (siehe auch: Postexpositionsprophylaxe bei Hepatitis A)
- Indikationsimpfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- 1. Impfdosis Tag 0
- 2. Impfdosis nach 6–12 Monaten (Havrix 720 Kinder®, Havrix 1440®, HAVpur®, Avaxim®) bzw. 6–18 Monaten (VAQTA Kinder®, VAQTA®)
- Grundimmunisierung
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz über ≥30 Jahre ab 14 Tage nach 2. Impfdosis (nach Grundimmunisierung) [35]
- Besonderheiten
- Bei einer postexpositionellen Impfung: Immer monovalenten Impfstoff verwenden, weil Kombinationsimpfstoffe 50% weniger Hepatitis-A-Antigen enthalten!
- I.d.R. keine Auffrischungsimpfung notwendig
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Hepatitis-A-Impfung
- Kombinationsimpfstoff verfügbar (siehe: Hepatitis-A-B-Kombinationsimpfstoffe und Hepatitis-A-Typhus-Kombinationsimpfstoffe)
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Hepatitis-B-Impfstoffe [13][14][25][98][99][100][101]
- Handelsnamen: Engerix-B Kinder®, Engerix-B Erwachsene®, Fendrix®, HBVAXPRO® 5 Mikrogramm, HBVAXPRO® 10 Mikrogramm, HBVAXPRO® 40 Mikrogramm
- Impfstoffart: Hepatitis-B-Totimpfstoff
- HBs-Antigen, Herstellung gentechnologisch, adsorbiert, Untereinheiten-Impfstoff
- Zulassung
- Engerix-B Kinder®, HBVAXPRO® 5 Mikrogramm: Geburt–15 Jahre
- Engerix-B Erwachsene®, HBVAXPRO® 10 Mikrogramm: Ab 16 Jahren
- Fendrix®: Niereninsuffiziente Personen ab 15 Jahren
- HBVAXPRO® 40 Mikrogramm: Prähämodialyse- und Hämodialysepflichtige ab 18 Jahren
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Indikationsimpfung
- Immundefizienz/-suppression oder Grunderkrankung, die einen schweren Verlauf einer Hepatitis-B erwarten lässt
- Erhöhtes nicht-berufliches Expositionsrisiko
- Berufsbedingte Impfung
- Gesundheitsdienst
- Polizeikräfte
- Einrichtungen mit erhöhtem Expositionsrisiko
- Reiseimpfung: Nach individueller Risikoabwägung
- Postexpositionelle Impfung (siehe auch: Postexpositionsprophylaxe bei Hepatitis B)
- Zugelassen zur Grundimmunisierung bei Kindern (Standardimpfung jedoch mit Sechsfach-Impfstoff empfohlen)
- Indikationsimpfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- 3 Impfdosen
- 1. Impfdosis Tag 0
- 2. Impfdosis nach 1 Monat
- 3. Impfdosis 6 Monate nach der 1. Impfdosis
- Beschleunigtes Impfschema: 4 Impfdosen in Monat 0, 1, 2 und 12
- Fendrix®: 4 Impfdosen in Monat 0, 1, 2 und 6
- 3 Impfdosen
- Schnellimmunisierungsschema: In Ausnahmefällen bei Erwachsenen
- 3 Impfdosen an den Tagen 0, 7, 21
- 4. Impfdosis 12 Monate nach der 1. Impfdosis
-
Auffrischungsimpfung
- Bei Indikation (nach Grundimmunisierung im Kindesalter): Einmalige Impfdosis
- Titer-Kontrolle 4–8 Wochen später
- Grundimmunisierung
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz ab 14 Tage nach 2. Impfdosis über mind. 10 Jahre (bzw. über ca. 15 Jahre bei Kombinationsimpfung mit Hepatitis A)
- Besonderheiten
- Serologische Vor- oder Nachtestungen bei Grundimmunisierung im Kindesalter nicht erforderlich
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Hepatitis-B-Impfung
- Kombinationsimpfstoff verfügbar (siehe: Hepatitis-A-B-Kombinationsimpfstoffe und Sechsfach-Impfstoff)
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Hepatitis-A-B-Kombinationsimpfstoffe [15][102][103]
- Handelsnamen: Twinrix Kinder®, Twinrix Erwachsene®, Ambirix® [104]
- Impfstoffart: Hepatitis-A-B-Totimpfstoff
- Inaktiviertes Hepatitis-A-Virus und HBs-Antigen, adsorbiert
- Zulassung
- Twinrix Erwachsene®: Ab 16 Jahren
- Twinrix Kinder®, (Ambirix®): 1–15 Jahre
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Siehe: Hepatitis-A-Impfstoffe und Hepatitis-B-Impfstoffe
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- 1. Impfdosis Tag 0
- 2. Impfdosis nach 1 Monat
- 3. Impfdosis 6(–12) Monate nach der 1. Impfdosis
- Schnellimmunisierungsschema für die Reiseimpfung Erwachsener
- 3 Impfdosen an den Tagen 0, 7, 21
- 4. Impfdosis 12 Monate nach der 1. Impfdosis
- Grundimmunisierung mit Ambirix®: 2 Impfdosen im Abstand von 6–12 Monaten
- Auffrischungsimpfung (Hepatitis B)
- Bei Indikation (nach Grundimmunisierung im Kindesalter): Einmalige Impfdosis
- Titerkontrolle 4–8 Wochen später
- Grundimmunisierung
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz ab 14 Tagen nach 2. Impfdosis
- Hepatitis A: Nach 3. Impfdosis „anhaltender“ Impfschutz [26]
- Hepatitis B: Über ca. 15 Jahre
- Besonderheiten
- Bei einer postexpositionellen Hepatitis-A-Impfung: Immer monovalenten Impfstoff verwenden, weil Kombinationsimpfstoffe 50% weniger Hepatitis-A-Antigen enthalten!
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Jeweils monovalenter Impfstoff verfügbar
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Hepatitis-A-Typhus-Kombinationsimpfstoffe [105][106]
- Handelsnamen: Viatim®, Hepatyrix®
- Impfstoffart: Hepatitis-A-Typhus-Totimpfstoff
- Inaktiviertes Hep A-Virus, adsorbiert
- Typhus-Polysaccharid-Impfstoff, nicht-adsorbiert
- Zulassung
- Viatim®: Ab 16 Jahren
- Hepatyrix®: Ab 15 Jahren
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Siehe: Hepatitis-A-Impfstoffe und Typhus-Impfstoffe
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- Einzelne Impfdosis
- Auffrischungsimpfung
- Nach 6–12(–36) Monaten
- Bei Indikation für eine Typhusimpfung: Alle 3 Jahre
- Grundimmunisierung
- Impfschutz
- Hepatitis A: Zuverlässiger Impfschutz über ca. 1 Jahr nach 1. Impfdosis; nach 2. Impfdosis „langanhaltend“ [26]
- Typhus: Befriedigender Impfschutz über mehrere Jahre ab 7 Tage nach 1. Impfdosis bei Aufenthalt im Endemiegebiet (nach Grundimmunisierung)
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Jeweils monovalenter Impfstoff verfügbar
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Herpes-zoster-Impfstoffe
Herpes-zoster-Totimpfstoff [26][29][107]
- Handelsname: Shingrix®
- Impfstoffart: Herpes-zoster-Totimpfstoff
- Rekombinanter, adjuvantierter Subunit-Impfstoff
- Zulassung: Ab 50 Jahren
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Standardimpfung: Personen ≥60 Jahre
- Indikationsimpfung: Personen ≥50 Jahre mit entsprechendem Risikoprofil
- Ziel: Verhinderung von Herpes zoster und postherpetischer Neuralgie
- Impfschema: 2 Impfdosen im Abstand von 2–6 Monaten
- Impfschutz: Gute Wirksamkeit zum Schutz vor Herpes zoster und postherpetischer Neuralgie, bisher keine Langzeitbeobachtungen zur Dauer des Impfschutzes.
- Besonderheiten
- Seit 2018 zugelassen für Personen ≥50 Jahre
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Herpes-zoster-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Schwangerschaft und Stillzeit
Herpes-zoster-Lebendimpfstoff [29][108]
- Handelsname: Zostavax®
- Impfstoffart: Herpes-zoster-Lebendimpfstoff
- Zulassung: Ab 50 Jahren
- Applikation: i.m. oder s.c.
- Indikation
- Ziel: Verhinderung von Herpes zoster und postherpetischer Neuralgie
- Keine Standardimpfung: Keine generelle Impfempfehlung durch die STIKO! [109]
- Impfschema: Einmalige Impfung [109]
- Impfschutz: Unbekannt
- Besonderheiten
- Seit 2006 zugelassen für Personen ≥50 Jahre
- Bei vielen Risikopatienten bestehen Kontraindikationen für Lebendimpfungen
- Keine gleichzeitige Verabreichung mit Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff [110][111]
- Siehe auch: Herpes-zoster-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Immundefekt oder -suppression
- Aktive, unbehandelte Tuberkulose
- Schwangerschaft
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Bei allen Personen ist die Impfung nur nach strenger Nutzen-Risiko-Analyse durchzuführen!
- Besondere Vorsicht in der Stillzeit
HPV-Impfstoffe
Gardasil® und Silgard® gegen HPV 6, 11, 16 und 18 sind seit August 2017 in Deutschland nicht mehr verfügbar.
Bivalenter HPV-Impfstoff [26][29][112]
- Handelsnamen: Cervarix®
- Impfstoffart: Totimpfstoff
- Nicht-infektiöse, virusähnliche Partikel, hergestellt mittels rekombinanter DNA, adsorbiert, Spaltimpfstoff
- Subtypen: Gegen HPV 16 und 18
- Zulassung: Ab 9 Jahren
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Standardimpfung: Alle Kinder im Alter von 9–17 Jahren [113]
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- Alter 9–14 Jahre: 2 Impfdosen im Abstand von 5–12 Monaten
- Alter ≥15 Jahre: 3 Impfdosen
- 1. Impfdosis Tag 0
- 2. Impfdosis nach 1–2,5 Monaten
- 3. Impfdosis 5–12 Monate nach der 1. Impfdosis
- Grundimmunisierung
- Impfschutz: Unbekannt
- Schutz nur gegen bestimmte Subtypen, daher weiterhin Maßnahmen gegen STI und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bzgl. Zervixkarzinom erforderlich
- Wirkung nur prophylaktisch, nicht therapeutisch
- Besonderheiten
- Derzeit unklar, ob eine Auffrischungsimpfung sinnvoll ist
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: HPV-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Schwangerschaft
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Stillzeit
- Gerinnungsstörung
Nonavalenter HPV-Impfstoff [114]
- Handelsnamen: Gardasil® 9
- Impfstoffart: Totimpfstoff
- Nicht-infektiöse, virusähnliche Partikel, hergestellt mittels rekombinanter DNA, adjuvantiert, adsorbiert, Spaltimpfstoff
- Subtypen: Gegen HPV 6, 11, 16, 18, 31, 33, 45, 52 und 58
- Zulassung: Ab 9 Jahren
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Standardimpfung: Alle Kinder im Alter von 9–17 Jahren [113]
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung
- Alter 9–14 Jahre: 2 Impfdosen im Abstand von 5–12 Monaten
- Alter ≥15 Jahre: Immer 3 Impfdosen (innerhalb 1 Jahres)
- 1. Impfdosis Tag 0
- 2. Impfdosis im Abstand von ≥1 Monat zur 1. Impfdosis
- 3. Impfdosis im Abstand von ≥3 Monaten zur 2. Impfdosis
- Grundimmunisierung
- Impfschutz: Unbekannt
- Schutz nur gegen bestimmte Subtypen, daher weiterhin Maßnahmen gegen STI und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bzgl. Zervixkarzinom erforderlich
- Wirkung nur prophylaktisch, nicht therapeutisch
- Besonderheiten
- Derzeit unklar, ob eine Auffrischungsimpfung sinnvoll ist
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: HPV-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Schwangerschaft
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Stillzeit
- Gerinnungsstörung
Influenza-Impfstoffe
Influenza-Impfstoffe werden jedes Jahr in ihrer Stammzusammensetzung an die aktuelle epidemiologische Situation angepasst.
Impfstoffe mit Stammanpassung für Saison 2020/2021 [26][29]
- Indikation
- Auch in der Saison 2020/2021 keine allgemeine Impfempfehlung [115][116]
- Impfstoffmengen für flächendeckende Impfung nicht ausreichend; weiterhin vordergründige Impfung von Risikopersonen
- Keine Hinweise auf Gefährdung gesunder Personen durch Influenza- und SARS-CoV-2-Koinfektionen
- Impfungen gesunder Kontaktpersonen haben aufgrund der SARS-CoV-2-bedingten Kontaktbeschränkungen eine reduzierte Schutzwirkung für Risikopersonen
- Standardimpfung: Personen ≥60 Jahre
- Indikationsimpfung
- Schwangere
- Personen ≥6 Monate mit Grundleiden
- In Alters- oder Pflegeheimen lebende Personen
- Menschen mit engem Kontakt zu Risikopersonen
- Wenn eine schwere Epidemie droht: Alle Personen
- Berufsbedingte Impfung
- Medizinisches Personal
- Tätigkeiten mit viel Publikumsverkehr
- Betreuungspersonal von Risikopersonen
- Tätigkeiten mit Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln
- Reiseimpfung
- Personen ≥60 Jahre
- Personen, die eine Indikationsimpfung erhalten sollten
- Für Reisende ohne generelle Impfindikation abhängig von Expositionsrisiko und Impfstoffverfügbarkeit
- Siehe auch: Impfkalender
- Auch in der Saison 2020/2021 keine allgemeine Impfempfehlung [115][116]
- Impfschema
- Jährliche Impfung im Herbst bzw. einmalige Reiseimpfung
- STIKO-Empfehlung: Tetravalenter Impfstoff mit von der WHO empfohlener Antigenkombination
- Erwachsene: Einmalige Impfung mit Totimpfstoff (bevorzugt Spaltimpfstoff)
- Kinder 2–17 Jahre
- Einmalige Impfung mit Totimpfstoff (bevorzugt Spaltimpfstoff)
- Oder attenuierter Lebendimpfstoff (LAIV), insb. bei Hindernissen für eine Injektion
- Auffrischungsimpfung
- Bei Kindern ≤9 Jahre nach erstmaliger Influenza-Impfung: 2. Impfdosis im Mindestabstand von 4 Wochen
- Bei Schwangeren
- Einmalige Impfung ab 2. Trimenon (bei erhöhtem Risiko ab 1. Trimenon) mit Totimpfstoff
- Jährliche Impfung im Herbst bzw. einmalige Reiseimpfung
- Impfschutz: Befriedigender Impfschutz (durchschnittlich 40–60% [35]) über ca. 1 Jahr ab 7–21 Tage nach Impfung
Quadrivalente Influenza-Totimpfstoffe [29][117][118][119][120][121][122][123]
- Handelsnamen: Afluria® Tetra 2020/2021, Flucelvax® Tetra 2020/2021, Fluzone® High-Dose Quadrivalent 2020/2021, Influsplit® Tetra 2020/2021, Influvac® Tetra 2020/2021, Vaxigrip® Tetra 2020/2021, Xanaflu® Tetra 2020/2021
- Impfstoffart: Influenza-Totimpfstoffe (quadrivalent)
- Aus befruchteten Hühnereiern (Ausnahme: Flucelvax® Tetra ist hühnereiweißfrei)
- Afluria® Tetra, Fluzone® High-Dose Quadrivalent, Influsplit® Tetra, Vaxigrip® Tetra: Spaltimpfstoffe
- Flucelvax® Tetra, Influvac® Tetra, Xanaflu® Tetra: Untereinheiten-Impfstoffe
- Zulassung
- Influsplit® Tetra, Vaxigrip® Tetra: Ab 6 Monaten
- Influvac® Tetra, Xanaflu® Tetra: Ab 3 Jahren
- Flucelvax® Tetra: Ab 9 Jahren
- Afluria® Tetra: Ab 18 Jahren
- Fluzone® High-Dose Quadrivalent: Ab 65 Jahren [29][123][124]
- Applikation
- Influvac® Tetra, Vaxigrip® Tetra, Xanaflu® Tetra: i.m. oder s.c.
- Afluria® Tetra, Fluzone® High-Dose Quadrivalent, Influsplit® Tetra, Flucelvax® Tetra: i.m.
- Besonderheiten
- Impfung in Schwangerschaft und Stillzeit möglich (Ausnahme: Fluzone® High-Dose Quadrivalent)
- Ab 65 Jahren bevorzugt Hochdosis-Impfstoff (aufgrund höherer Immunogenität) [124]
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Flucelvax® Tetra auch bei Allergikern gegen Hühnereiweiß anwendbar
- Siehe auch: Influenza-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß (hühnereiweißfrei: Flucelvax® Tetra)
- Akute fieberhafte Infekte
Bei einer Hühnereiweißallergie sind außer Flucelvax® Tetra alle Influenza-Impfstoffe kontraindiziert!
Seit 2018 wird von der STIKO ausdrücklich die Verwendung eines quadrivalenten Impfstoffes für alle Indikationen empfohlen!
Quadrivalenter Influenza-Lebendimpfstoff [125]
- Handelsname: Fluenz® Tetra 2020/2021
- Impfstoffart: Influenza-Lebendimpfstoff (quadrivalent)
- Attenuiertes Virus aus befruchteten Hühnereiern
- Zulassung: 2–17 Jahre
- Applikation: Nasal
- Indikation: Insb. bei Hindernissen für eine Injektion
- Besonderheiten
- Eine Übertragung des Impfvirus auf Immungeschwächte ist möglich; enge Kontakte zu Risikopersonen für 1–2 Wochen vermeiden
- Siehe auch: Influenza-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß
- Immundefizienz/-suppression
- Akute fieberhafte Infekte
- Salicylat-Therapie
- Bei allen Personen ist die Impfung nur nach strenger Nutzen-Risiko-Analyse durchzuführen
- Schwangerschaft (nicht empfohlen) und Stillzeit
Bei Verwendung des Lebendimpfstoffs ist eine Übertragung des Impfvirus auf Immungeschwächte möglich, sodass enge Kontakte zu Risikopersonen zu meiden sind!
Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis
- Handelsname: Ixiaro® [29][126]
- Impfstoffart: Japanische-Enzephalitis-Totimpfstoff
- Inaktiviertes Virus, adsorbiert, Ganzpartikelimpfstoff
- Zulassung: Ab 2 Monaten
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Reiseimpfung
- Aufenthalt in Endemiegebieten [127]
- Region: Süd-/Südost-/Ostasien, Westpazifik, Nordaustralien
- Berufsbedingte Impfung
- Laborpersonal mit Exposition gegenüber vermehrungsfähigen Wildtyp-Virusstämmen
- Reiseimpfung
- Impfschema [26][126]
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen an Tag 0 und 28
- Schnellimmunisierungsschema (Alternative für Erwachsene von 18–65 Jahren): 2 Impfdosen im Abstand von 7 Tagen
- Auffrischungsimpfung: Bei fortbestehendem Expositionsrisiko 1. Auffrischungsimpfung nach 12–24 Monaten ; 2. Auffrischungsimpfung 10 Jahre danach
- Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz über ca. 10 Jahre ab 7 Tagen nach 2. Impfdosis
- Besonderheiten
- Bei Kindern <3 Jahren halbe Dosis injizieren!
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Schwangerschaft und Stillzeit
Meningokokken-Impfstoffe
Meningokokken-B-Impfstoff [26][29]
Handelsname Bexsero® [128]
- Impfstoffart: Meningokokken-B-Totimpfstoff
- Komponenten, hergestellt mit rDNA, adsorbiert, Spaltimpfstoff
- Zulassung: Ab 2 Monaten
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Keine Standardimpfung: Aktuell keine generelle Impfempfehlung für eine Impfung gegen Meningokokken B (aufgrund ungenügender Datenlage)
- Indikationsimpfung
- Personen mit Immunschwäche sowie T- und/oder B-zellulärer Restfunktion (insb. Komplementdefekten, Asplenie oder Therapie mit Immunsuppressiva wie Eculizumab)
- Bei Epidemien: Nach Empfehlung der Gesundheitsbehörden
- Berufsbedingte Impfung: Laborpersonal
- Reiseimpfung: Nach Empfehlung der Zielländer
- Postexpositionelle Impfung (siehe auch: Postexpositionsprophylaxe bei Meningokokken-Meningitis)
- Impfschema
- Säuglinge im Alter von 2–5 Monaten
- Grundimmunisierung: 3 Impfdosen mit Mindestabstand von je 1 Monat oder 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 2 Monaten
- Auffrischungsimpfung: Einmalig im Alter von 12–15 Monaten (Mindestabstand von 6 Monaten zur letzten Impfung)
- Säuglinge/Kleinkinder im Alter von 6–23 Monaten
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 2 Monaten
- Auffrischungsimpfung: Einmalig
- Kinder ab 2 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 1 Monat
- Auffrischungsimpfung: Bei fortbestehendem Expositionsrisiko erwägen
- Säuglinge im Alter von 2–5 Monaten
- Impfschutz: Unbekannt
- Besonderheiten
- Bei Grundimmunisierung von Frühgeborenen ≤28. SSW, insb. bei respiratorischer Unreife: Überwachung über 48–72 Stunden
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Meningokokken-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Gerinnungsstörung
Handelsname Trumenba® [129]
- Impfstoffart: Meningokokken-B-Totimpfstoff
- Komponenten, hergestellt mit rDNA, adsorbiert, Spaltimpfstoff
- Zulassung: Ab 10 Jahren
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Keine Standardimpfung: Aktuell keine generelle Impfempfehlung für eine Impfung gegen Meningokokken-B (aufgrund ungenügender Datenlage)
- Indikationsimpfung
- Personen mit Immunschwäche sowie T- und/oder B-zellulärer Restfunktion (insb. Komplementdefekten, Asplenie oder Therapie mit Immunsuppressiva wie Eculizumab)
- Bei Epidemien: Nach Empfehlung der Gesundheitsbehörden
- Berufsbedingte Impfung: Laborpersonal
- Reiseimpfung: Nach Empfehlung der Zielländer
- Postexpositionelle Impfung (siehe auch: Postexpositionsprophylaxe bei Meningokokken-Meningitis)
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 2 Schemata
- 3 Impfdosen: 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 1 Monat, 3. Impfdosis mit Mindestabstand von 4 Monaten zur 2. Impfdosis
- Oder 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 6 Monaten
- Auffrischungsimpfung: Für Personen mit fortbestehendem Infektionsrisiko zu erwägen
- Grundimmunisierung: 2 Schemata
- Impfschutz: Unbekannt
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Meningokokken-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Gerinnungsstörung
Meningokokken-C-Impfstoff [130][131]
- Handelsnamen: NeisVac-C®, Menjugate® 10 Mikrogramm, Menjugate Kit
- Impfstoffart: Meningokokken-C-Totimpfstoff
- Polysaccharide (NeisVac-C®) bzw. Oligosaccharide (Menjugate®), beide konjugiert und adsorbiert, Spaltimpfstoff
- Zulassung: Ab 2 Monaten
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Standardimpfung: Alle Kinder
- Postexpositionelle Impfung (siehe auch: Postexpositionsprophylaxe bei Meningokokken-Meningitis)
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung: Einmalige Impfung im Alter von 12–14 Monaten
- Keine Auffrischungsimpfung empfohlen
- Vorzeitige Impfung bei Säuglingen im Alter von 2–12 Monaten
-
Grundimmunisierung: 2 Schemata abhängig von Impfstoff und Alter
- 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 2 Monaten
- 1 Impfdosis
- Auffrischungsimpfung: Ab dem Alter von 12 Monaten, nach Grundimmunisierung im Säuglingsalter immer durchzuführen [132]
- Komplettierung einer Impfserie mit dem gleichen Impfstoff empfohlen
-
Grundimmunisierung: 2 Schemata abhängig von Impfstoff und Alter
- Grundimmunisierung: Einmalige Impfung im Alter von 12–14 Monaten
- Impfschutz: Unbekannt
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Meningokokken-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Gerinnungsstörung
Meningokokken-ACWY-Impfstoff [133][134]
- Handelsnamen: Nimenrix®, Menveo®
- Impfstoffart: Meningokokken-ACW135Y-Totimpfstoff
- Polysaccharide, konjugiert, nicht-adsorbiert, Spaltimpfstoff
- Zulassung
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Indikationsimpfung
- Personen mit Immunschwäche sowie T- und/oder B-zellulärer Restfunktion: ACWY-Konjugat-Impfstoff
- Bei Epidemien: Nach Empfehlung der Gesundheitsbehörden
- Berufsbedingte Impfung: Laborpersonal: ACWY-Konjugat-Impfstoff
- Reiseimpfung
- ACWY-Konjugat-Impfstoff und nach Empfehlung der Zielländer
- Regionen: Meningitisgürtel Afrikas, Pilgerreisende nach Mekka, Schüler mit langfristigem Aufenthalt in USA/Kanada/Australien
- Postexpositionelle Impfung
- Indikationsimpfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung
-
Säuglinge im Alter von 6 Wochen–5 Monaten: Insg. 3 Impfdosen
- 2 Impfdosen mit Mindestabstand von 2 Monaten
- 3. Impfdosis im Alter von 12 Monaten
-
Säuglinge im Alter von 6–11 Monaten: 2 Impfdosen
- 2. Impfdosis im Alter von 12 Monaten (Mindestabstand von 2 Monaten)
- Kinder ab 12 Monaten und Erwachsene: Einmalige Impfung
-
Säuglinge im Alter von 6 Wochen–5 Monaten: Insg. 3 Impfdosen
- Auffrischungsimpfungen: Keine Auffrischungsimpfung empfohlen
- Meningokokken-ACWY-Impfstoff kann als Auffrischungsimpfung an Personen verabreicht werden, die schon eine Grundimmunisierung mit einem Meningokokken-C-Impfstoff erhalten haben
- Grundimmunisierung
- Impfschutz: Unbekannt
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Meningokokken-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Gerinnungsstörung
Pneumokokken-Impfstoffe
13-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff [26][29][135]
- Handelsname: Prevenar 13®
- Impfstoffart: Pneumokokken-Totimpfstoff
- Polysaccharide der 13 häufigsten Serotypen (PCV13) , konjugiert und adsorbiert [136][137], Spaltimpfstoff
- Zulassung: Ab 6 Wochen
- Applikation: i.m., bei Gerinnungsstörung s.c.
- Indikation
- Standardimpfung : Alle Kinder von 2–23 Monaten
- Indikationsimpfung
- Bei angeborener oder erworbener Immunsuppression bzw. einer Immundefizienz (bspw. Asplenie, immunsuppressive Therapie): Sequentielle Impfung (Initiale Impfung mit PCV13, nach 6–12 Monaten Impfung mit PPSV23)
- Bei immunkompetenten Patienten mit Grunderkrankung (bspw. chronische Erkrankung des Herzens oder der Lunge)
- Kinder 2–15 Jahre: Sequentielle Impfung (initiale Impfung mit PCV13, nach 6–12 Monaten Impfung mit PPSV23 – wenn nicht bereits eine Grundimmunisierung mit PCV13 erhalten wurde)
- Kinder ≥16 Jahre und Erwachsene: Einmalige Impfung mit PPSV23
- Bei anatomischen oder Fremdkörper-assoziierten Risiken für eine Pneumokokkenmeningitis (bspw. Cochleaimplantat, Liquorfistel): Sequentielle Impfung (initiale Impfung mit PCV13, nach 6–12 Monaten Impfung mit PPSV23)
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Säuglinge ab 6 Wochen
- Grundimmunisierung mit 3 Impfdosen (Standardimpfung im Alter von 2, 4 und 11 Monaten)
- Frühgeborene: Grundimmunisierung mit 4 Impfdosen im Alter von 2, 3, 4 und 11–15 Monaten [137]
- Ungeimpfte Kleinkinder im 2. Lebensjahr: Grundimmunisierung mit 2 Impfdosen (Mindestabstand von 2 Monaten)
- Säuglinge ab 6 Wochen
- Impfschutz: Guter Impfschutz (gegen invasive Verläufe) über ca. 3–5 Jahre ab 2 Wochen nach Impfung
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Pneumokokkenimpfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
10-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff [138]
- Handelsname: Synflorix®
- Impfstoffart: Pneumokokken-Totimpfstoff
- Polysaccharide der 10 häufigsten Serotypen , konjugiert und adsorbiert [136][137], Spaltimpfstoff
- Zulassung: 6 Wochen–5 Jahre
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Standardimpfung : Alle Kinder <2 Jahren
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Säuglinge ab 6 Wochen
- Grundimmunisierung mit 3 Impfdosen (Standardimpfung im Alter von 2, 4 und 11 Monaten)
- Frühgeborene: Grundimmunisierung mit 4 Impfdosen im Alter von 2, 3, 4 und 11–15 Monaten [137]
- Ungeimpfte Kinder 1–4 Jahre:Grundimmunisierung mit 2 Impfdosen im Mindestabstand von 2 Monaten
- Säuglinge ab 6 Wochen
- Impfschutz: Guter Impfschutz (gegen invasive Verläufe) über ca. 3–5 Jahre ab 2 Wochen nach Impfung
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Pneumokokken-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
23-valenter Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff [139]
- Handelsname: Pneumovax® 23
- Impfstoffart: Pneumokokken-Totimpfstoff
- Kapsel-Polysaccharide der 23 häufigsten Serotypen (PPSV23) [136], Spaltimpfstoff
- Zulassung: Ab 2 Jahren
- Applikation: i.m. oder s.c.
- Indikation
- Standardimpfung: Personen ≥60 Jahre: 23-valenter Polysaccharid-Impfstoff (PPSV23), ggf. Wiederholungsimpfung mit PPSV23 (Mindestabstand von 6 Jahren)
- Indikationsimpfung
- Bei angeborener oder erworbener Immunsuppression bzw. einer Immundefizienz (bspw. Asplenie, immunsuppressive Therapie): Sequentielle Impfung (Initiale Impfung mit PCV13, nach 6–12 Monaten Impfung mit PPSV23)
- Bei immunkompetenten Patienten mit Grunderkrankung (bspw. chronische Erkrankung des Herzens oder der Lunge)
- Kinder 2–15 Jahre: Sequentielle Impfung (Initiale Impfung mit PCV13, nach 6–12 Monaten Impfung mit PPSV23 – wenn nicht bereits eine Grundimmunisierung mit PCV13 erhalten wurde)
- Kinder ≥16 Jahre und Erwachsene: Einmalige Impfung mit PPSV23
- Bei anatomischen oder Fremdkörper-assoziierten Risiken für eine Pneumokokkenmeningitis (bspw. Cochleaimplantat, Liquorfistel): Sequentielle Impfung (Initiale Impfung mit PCV13, nach 6–12 Monaten Impfung mit PPSV23)
- Berufsbedingte Impfung
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung: Einmalige Impfung bzw. sequentielle Impfung
- Auffrischungsimpfung: Nach ≥6 Jahren erwägen
- Impfschutz: Guter Impfschutz (gegen invasive Verläufe) über ca. 3–5 Jahre ab 3 Wochen nach Impfung
- Besonderheiten
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Pneumokokken-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Rotavirus-Impfstoffe
Handelsname Rotarix® [29][140]
- Impfstoffart: Rotavirus-Lebendimpfstoff
- Attenuiertes Virus aus Verozellen
- Zulassung: 6–24 Wochen
- Applikation: Oral
- Indikation
- Standardimpfung: Alle Kinder im Alter von 6–16(–24) Wochen
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen mit Mindestzeitabstand von 4 Wochen
- Impfschutz: Unbekannt
- Besonderheiten
- Impfserie muss möglichst im Alter von 16 Wochen, spätestens aber 24 Wochen abgeschlossen sein
- Gleiche Dosierung für Frühgeborene ≥27 SSW (frühestens im Alter von 6 Wochen)
- Wird der Impfstoff ausgespuckt, ist die Gabe generell nicht zu wiederholen!
- Stillpause vor und nach der Impfung (je 1 h, soweit möglich) empfehlenswert [141]
- Möglicherweise leicht erhöhtes Invaginationsrisiko innerhalb von 7–31 Tagen nach Impfung
- Ausscheidung des Impfvirus über den Stuhl (Maximum an Tag 7); Übertragung auf Kontaktpersonen möglich, i.d.R. ohne klinische Symptome
- Siehe auch: Rotavirus-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Akute Magen-Darm-Erkrankungen
- Invagination in der Anamnese
- Unbehandelte angeborene gastrointestinale Fehlbildung mit erhöhtem Invaginationsrisiko
- Immundefekt oder -suppression
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: HIV
Bei Verwendung des Lebendimpfstoffs ist eine Übertragung des Impfvirus auf Immungeschwächte möglich, sodass enge Kontakte zu Risikopersonen zu meiden sind!
Handelsname RotaTeq® [142]
- Impfstoffart: Rotavirus-Lebendimpfstoff
- Attenuiertes Virus aus Verozellen
- Zulassung: 6–32 Wochen
- Applikation: Oral
- Indikation
- Standardimpfung: Alle Kinder im Alter von 6–22(–32) Wochen
- Siehe auch: Impfkalender
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 3 Impfdosen jeweils mit Mindestzeitabstand von 4 Wochen
- Impfschutz: Unbekannt
- Besonderheiten
- Impfserie muss bis zum Alter von 12 Wochen begonnen und im Alter von 20–22 Wochen, spätestens aber 32 Wochen abgeschlossen sein
- Gleiche Dosierung für Frühgeborene ≥25 SSW (frühestens im Alter von 6 Wochen)
- Wird der Impfstoff ausgespuckt, ist die Gabe generell nicht zu wiederholen!
- Stillpause vor und nach der Impfung (je 1 h, soweit möglich) empfehlenswert [141]
- Möglicherweise leicht erhöhtes Risiko für Invaginationen innerhalb von 7–31 Tagen nach Impfung
- Ausscheidung des Impfvirus über den Stuhl (Maximum an Tag 7); Übertragung auf Kontaktpersonen möglich, i.d.R. ohne klinische Symptome
- Siehe auch: Rotavirus-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Akute Magen-Darm-Erkrankungen
- Invagination in der Anamnese
- Unbehandelte angeborene gastrointestinale Fehlbildung mit erhöhtem Risiko für Invaginationen
- Immundefekt oder -suppression
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: HIV
Bei Verwendung des Lebendimpfstoffs ist eine Übertragung des Impfvirus auf Immungeschwächte möglich, sodass enge Kontakte zu Risikopersonen zu meiden sind!
Tollwut-Impfstoffe
Tollwut-Impfstoff aus Hühnerfibroblasten [26][143]
- Handelsname: Rabipur®
- Impfstoffart: Tollwut-Totimpfstoff
- Inaktiviertes Virus aus Hühnerfibroblasten, nicht-adsorbiert, Ganzpartikelimpfstoff
- Zulassung: Ab Geburt
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Berufsbedingte Impfung
- Tierärzte, Jäger, Forstpersonal
- Personen mit engem Kontakt zu Fledermäusen
- Laborpersonal
- Reiseimpfung
- Reisende in Regionen mit hoher Gefährdung, bspw. durch streunende Hunde [144]
- Regionen: Afrika, Süd- und Ostasien, Südamerika
- Berufsbedingte Impfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 3 Impfdosen: Tag 0, 7 und 21 oder 28 [26][145][146]
- Auffrischungsimpfung: 1 Impfdosis alle 2–5 Jahre (bei andauernder Exposition) [144]
- Postexpositionelle Impfung (siehe auch: Tollwut - Postexpositionsprophylaxe)
- Impfschutz: Sehr zuverlässiger Impfschutz über 2–5 Jahre ab 4 Wochen nach der 1. Impfdosis
- Besonderheiten
- Regelmäßige Auffrischungsimpfungen solange Expositionsrisiko besteht
- Bei mit Tollwutvirus arbeitendem Laborpersonal: Halbjährliche Untersuchung auf neutralisierende Antikörper (Auffrischungsimpfung bei ≤0,5 IE/mL Serum)
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Tollwut-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Bei einer Hühnereiweißallergie ist dieser Impfstoff kontraindiziert!
Tollwut-Impfstoff aus humanen Zellen [147]
- Handelsname: Tollwutimpfstoff HDC®
- Impfstoffart: Tollwut-Totimpfstoff
- Inaktiviertes Virus aus humanen Zellen, nicht-adsorbiert, Ganzpartikelimpfstoff
- Zulassung: Ab Geburt
- Applikation: i.m.
- Indikation
- Berufsbedingte Impfung
- Tiermediziner, Jäger, Forstpersonal
- Personen mit engem Kontakt zu Fledermäusen
- Laborpersonal
- Reiseimpfung
- Reisende in Regionen mit hoher Gefährdung, bspw. durch streunende Hunde [144]
- Regionen: Afrika, Süd- und Ostasien, Südamerika
- Berufsbedingte Impfung
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 3 Impfdosen: Tag 0, 7 und 21 oder 28 [26][145][146]
- Auffrischungsimpfung: 1 Impfdosis nach 1 Jahr, dann alle 5 Jahre (bei andauernder Exposition) [144]
- Postexpositionelle Impfung (siehe auch: Tollwut - Postexpositionsprophylaxe)
- Impfschutz: Sehr zuverlässiger Impfschutz über 2–5 Jahre ab 4 Wochen nach der 1. Impfdosis
- Besonderheiten
- Regelmäßige Auffrischungsimpfungen solange Expositionsrisiko besteht
- Bei mit Tollwutvirus arbeitendem Laborpersonal: Halbjährliche Untersuchung auf neutralisierende Antikörper (Auffrischungsimpfung bei ≤0,5 IE/mL Serum)
- Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
- Siehe auch: Tollwut-Impfung
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Auch vollständig geimpfte Patienten sollten nach Tollwutexposition behandelt werden. In diesem Fall erfolgt eine Aktivimpfung an Tag 0 und 3. Auf die Gabe von (je nach Aufenthaltsort nur unzureichend verfügbaren) Immunglobulinen kann verzichtet werden!
Typhus-Impfstoffe
Typhus-Totimpfstoffe [29][148][149]
- Handelsname: Typhim Vi®
- Typherix® ist inzwischen außer Vertrieb
- Impfstoffart: Typhus-Totimpfstoff
- Polysaccharidimpfstoff, nicht-absorbiert, Spaltimpfstoff
- Zulassung: Ab 2 Jahren
- Applikation: i.m., ggf. s.c.
- Indikation: Reiseimpfung
- Reisen in Endemiegebiete mit Aufenthalt unter schlechten hygienischen Bedingungen
- Regionen: Südostasien, Südamerika, West- und Zentralafrika
- Impfschema
- Grundimmunisierung: Einzelne Impfdosis
- Auffrischungsimpfung: Einzelne Impfdosis alle 3 Jahre (bei fortbestehender Indikation)
- Impfschutz: Befriedigender Impfschutz über etwa 3 Jahre ab 2 Wochen nach der Impfung
- Besonderheiten
- Impferfolg ist fraglich bei
- Kinder <2 Jahre
- Immunschwäche
- Siehe auch: Typhus-Impfung
- Kombinationsimpfstoff verfügbar (siehe: Hepatitis-A-Typhus-Kombinationsimpfstoffe)
- Impferfolg ist fraglich bei
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Typhus-Lebendimpfstoff [150]
- Handelsnamen: Typhoral-L®
- Impfstoffart: Typhus-Lebendimpfstoff
- Salmonella typhi: 2 Mrd. apathogene Lebendkeime, 5 Mrd. inaktivierte Keime
- Zulassung: Ab 5 Jahren
- Applikation: Oral
- Indikation: Reiseimpfung
- Reisen in Endemiegebiete mit Aufenthalt unter schlechten hygienischen Bedingungen
- Regionen: Südostasien, Südamerika, West- und Zentralafrika
- Impfschema
- Grundimmunisierung: 3 Impfdosen: 1 Kapsel oral an Tag 0, 2, 4
- Auffrischungsimpfung (bei fortbestehender Indikation): 3 Impfdosen an Tag 0, 2, 4
- Bei Aufenthalt im Endemiegebiet: Alle 3 Jahre
- Sonst nach 1 Jahr
- Impfschutz: Befriedigender Impfschutz über mehrere Jahre (nach Grundimmunisierung) ab ca. 10 Tage nach letzter Kapsel (im Endemiegebiet)
- Besonderheiten
- Kapseln unzerkaut und nüchtern einnehmen
- Eine Stunde nach jeder Kapseleinnahme: Nicht essen, trinken, orale Medikamente oder orale Impfstoffe verwenden
- Vor, während und bis 3 Tage nach der letzten Kapseleinnahme: Keine Antibiotika, Sulfonamide, Malariamedikamente oder Abführmittel
- Siehe auch: Typhus-Impfung
- Kombinationsimpfstoff verfügbar (siehe: Hepatitis-A-Typhus-Kombinationsimpfstoffe)
- Kontraindikationen
- Allergie gegen Inhaltsstoffe
- Akute fieberhafte Infekte
- Kinder <1 Jahr
- Immunschwäche
- Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit
Studientelegramme zum Thema
- HOMe Studientelegramme Innere Medizin
- Studientelegramm 159-2021-1/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Aktualisierte Studienergebnisse zu AstraZenecas COVID-19-Impfstoff AZD1222
- Studientelegramm 157-2021-3/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: Präliminäre Daten der Phase-III-Studie zu Ad26.COV2.S
- Studientelegramm 157-2021-2/3: Fokus SARS-CoV-2-Impfung: WHO-Empfehlungen zu AZD1222
- Studientelegramm 156-2021-1/3: Phase-III-Studie zum COVID-19-Impfstoff Gam-COVID-Vac
- Studientelegramm 156-2021- 2/3: COVID-19-Impfung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft
- Studientelegramm 154-2021-3/3: Next in line: COVID-19-Impfstoff Ad26.COV2.S
- Studientelegramm 152-2021-1/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung I: “Ov jung oder alt, ov ärm oder rich, zesamme simmer stark”
- Studientelegramm 152-2021-2/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung II: “The sweet silver song of a lark”
- Studientelegramm 152-2021-3/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung III: “Walk on, Walk on”
- Studientelegramm 152-2021-4/4: Fokus SARS-CoV-2-Impfung IV: “Never walk alone!”
- Studientelegramm 71-2019-1/3: MMR-Impfung und Autismus
- One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)
- One-Minute Telegram 17-2021-2/3: COVID-19: The Moderna vaccine
- One-Minute Telegram 16-2021-1/2: COVID-19: The BioNTech-Pfizer vaccine is here. How safe and effective is it?
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".
AMBOSS-Podcast zum Thema
COVID-19-Impfstoffe – Experteninterview STIKO (Dezember 2020)
Teil 1 (13.12.2020)
Teil 2 (20. Dezember 2020)
Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links"