ambossIconambossIcon

Impfstoffe

Letzte Aktualisierung: 24.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Impfungen sind eine effiziente Maßnahme zur Prävention von Infektionskrankheiten und gelten damit als einer der größten Erfolge der modernen Medizin. Alle Impfstoffe werden vor ihrer Freigabe in Deutschland (nationale Zulassung) oder bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (zentrale Zulassung durch die EU-Kommission) in aufwendigen Zulassungsverfahren eingehend geprüft. Auch nach der Freigabe werden Impfstoffe weiter kontrolliert (in Deutschland durch das Paul-Ehrlich-Institut).

Siehe auch:

Impfstoffe für Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis Btoggle arrow icon

Für die Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Hepatitis B und Haemophilus influenzae Typ b (Hib) stehen verschiedene Kombinationsimpfstoffe und z.T. auch Monokomponenten-Impfstoffe (gegen Hepatitis B, Hib und Poliomyelitis) zur Verfügung. Da Impfungen möglichst mit Kombinationsimpfstoffen durchgeführt werden sollten, werden diese nach einer Übersicht der verfügbaren Impfstoffe zuerst vorgestellt, gefolgt von den monovalenten Impfstoffen.

Übersicht der verfügbaren Impfstoffe [1][2]

Impfstoffe zur Sechsfach-Immunisierung (D, T, aP, IPV, Hib, HepB) bis zum Kleinkindalter

Impfstoffe zur Sechsfach-Immunisierung bei Säuglingen und Kleinkindern
Impfstoffgruppe Handelsnamen Zulassung
Ab Bis
DTaP-IPV-HepB-Hib-Impfstoffe (sechsfach) Hexyon® [3]

6 Wochen

einschl. Kleinkindalter

Infanrix® hexa [4] (Keine Daten für Kleinkinder ≥3 Jahre)
Vaxelis® [5] (Keine Daten für Kleinkinder >15 Monate)
DTaP-IPV-Hib-Impfstoffe (fünffach) Infanrix®-IPV+Hib [6] 2 Monaten (Keine Daten für Kleinkinder ≥3 Jahre)
Pentavac® [7]
DTPa-IPV-Impfstoff (vierfach) Tetravac® [8] 2 Monaten
DTaP-Impfstoff (dreifach) Infanrix® [9] 2 Monaten 5 Jahre
Monovalente Poliomyelitis-Impfstoffe IPV-Mérieux® [10] 2 Monaten Ohne Altersbeschränkung
Imovax Polio® [11]
Poliovaccine SSI® [12]
Monovalente Hib-Impfstoffe Act-Hib® [13] 2 Monate Ohne Altersbeschränkung
Hiberix® [14] 6 Wochen 4 Jahre
Monovalente Hepatitis-B-Impfstoffe Engerix-B Kinder® [15] Geburt 15 Jahre
HBVAXPRO® 5 Mikrogramm [16]
Hepatitis-A-B-Impfstoffe Twinrix Kinder® [17] 1 Jahr 15 Jahre

Impfstoffe zur Tdap-IPV-Impfung ab 5 Jahren

Tetanus-, Diphtherie-, Pertussis-, Poliomyelitis-Impfstoffe für Kinder ≥5 Jahre und Erwachsene
Impfstoffgruppe Handelsname Zulassung (Auffrischungsimpfung) Zulassung zur Nachholimpfung
Tdap-IPV-Impfstoffe Boostrix Polio® [18] Ab 3 Jahren Ab 12 Jahren
Repevax® [19]
Tdap-Impfstoffe Boostrix® [20] Ab 4 Jahren Ab 12 Jahren
Covaxis® [21]
TdaP-IMMUN® [22] Ab 4 Jahren Ab 4 Jahren
Td-IPV-Impfstoff Revaxis® [23] Ab 5 Jahren Nicht vorgesehen
Td-Impfstoffe Td-pur® [24] Ab 5 Jahren
Td-Immun® [25]
Td-Mérieux® [26]
Poliomyelitis-Impfstoffe IPV-Mérieux® [10] Ab 2 Monaten zugelassen
Imovax Polio® [11]
Poliovaccine SSI® [12]
Hib-Impfstoffe Act-Hib® [13] Ab 2 Monaten zugelassen
Hiberix® [14] 6 Wochen4 Jahre
Hepatitis-B-Impfstoffe Engerix-B Erwachsene [27] Ab 16 Jahren

6-Fach-Impfstoffe zur Grundimmunisierung [3][4][5]

Seit Juni 2020 sind für die Sechsfach-Impfung bei Reifgeborenen nur noch 3 Impfdosen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten erforderlich (sog. 2+1-Schema)!

5-Fach-Impfstoffe zur Grundimmunisierung [6][7]

4-Fach-Impfstoffe

Tdap-IPV-Impfstoffe zur Auffrischungsimpfung [18][19]

DTPa-IPV-Impfstoff zur Grundimmunisierung [8]

3-Fach-Impfstoffe

DTaP-Impfstoff zur Grundimmunisierung [9]

Tdap-Impfstoff zur Auffrischungsimpfung [2][20][21][22]

Impfstoff gegen Tetanus + Diphtherie + Poliomyelitis zur Auffrischungsimpfung [23]

2-Fach-Impfstoffe zur Auffrischungsimpfung [24][25][26][29]

Monovalente Impfstoffe [1][30]

Polio-Impfstoffe [10][11][12]

Haemophilus-influenzae-Typ-b-Impfstoff [2][13][14]

Impfstoffe für Masern, Mumps, Röteln und Varizellentoggle arrow icon

MMR(V)-Kombinationsimpfstoffe [2][33][34][35][36]

Seit dem 1. März 2020 gilt eine gesetzliche Masern-Impfpflicht für Kinder ab 1 Jahr, die in Gemeinschaftseinrichtungen/-unterkünften betreut werden, sowie für nach 1970 geborenes Personal dieser Einrichtungen und des Gesundheitsdienstes!

Nicht bei jedem Patienten mit Hühnereiweißallergie ist die MMR-Impfung strikt kontraindiziert! Nur bei schwerster Allergie gegen Hühnereiweiß sollte eine MMR-Impfung kritisch abgewogen und ggf. unter stationärer Überwachung durchgeführt werden!

Monovalente Impfstoffe [1][2]

Monovalente Impfstoffe gegen Masern, Mumps und Röteln sind in Deutschland nicht mehr verfügbar, es werden ausschließlich MMR(V)-Kombinationsimpfstoffe angewendet. [38]

Monovalenter Varizellenimpfstoff [40][41]

Nach Varizellen-Impfung ist eine Übertragung des Varizellen-Impfvirus auf Immungeschwächte möglich, sodass enge Kontakte zu Risikopersonen zu meiden sind!

Cholera-Impfstoffetoggle arrow icon

Handelsname Dukoral® [1][42]

  • Impfstoffart: Cholera-Totimpfstoff
  • Zulassung: Ab 2 Jahren
  • Applikation: Oral
  • Indikation
    • Reiseimpfung [32]
      • Aufenthalt in Epidemiegebieten [43] bei mangelhaftem Trinkwasserzugang oder längerfristiger (beruflicher) Tätigkeit
      • Tätigkeit in der Katastrophenhilfe
      • Siehe auch: DTG-Reiseimpfungen-Cholera
  • Impfschema
    • Grundimmunisierung
      • Bei Kindern 2–6 Jahre: 3 Impfdosen im Abstand von jeweils 1–6 Wochen
      • Bei Kindern >6 Jahre und Erwachsenen: 2 Impfdosen im Abstand von jeweils 1–6 Wochen
    • Auffrischungsimpfung
      • Bei Kindern im Alter 2–6 Jahre: 1 Impfdosis nach 6 Monaten
      • Bei Kindern >6 Jahre und Erwachsenen: 1 Impfdosis nach 2 Jahren
  • Impfschutz: Partieller Schutz (85%) ab 1 Woche nach Grundimmunisierung über 6 Monate (Kinder) bzw. 2 Jahre (Erwachsene)
  • Besonderheiten
    • Durchführung
      • Brausegranulat in Wasser lösen , Impfstoff aus Glasbehälter komplett dazugeben und trinken
      • Je eine Stunde vor und nach der Impfung: Nicht essen, trinken, keine oralen Medikamente oder orale Impfstoffe
    • Impfung ersetzt nicht hygienische Maßnahmen!
    • Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
    • Siehe auch: Cholera-Impfung
  • Kontraindikationen
    • Allergie gegen Inhaltsstoffe
    • Kinder <2 Jahre
    • Akute fieberhafte Infekte
    • Akute Magen-Darm-Erkrankungen
    • Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung

Handelsname Vaxchora® [1][2][44]

  • Impfstoffart: Cholera-Lebendimpfstoff
  • Zulassung: Ab 2 Jahren
    • STIKO-Empfehlung: Anwendung ab 6 Jahren
  • Applikation: Oral
  • Indikation
    • Reiseimpfung [32]
      • Aufenthalt in Epidemiegebieten [43] bei mangelhaftem Trinkwasserzugang oder längerfristiger (beruflicher) Tätigkeit
      • Tätigkeit in der Katastrophenhilfe
      • Siehe auch: DTG-Reiseimpfungen-Cholera
  • Impfschema: Einmalige Impfung ≥10 Tage vor Exposition
  • Impfschutz: Partieller Schutz (80–90%) ab 10 Tage nach Impfung über mind. 3 Monate
  • Besonderheiten
    • Durchführung
      • Keine Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme für je eine Stunde vor und nach der Impfung
      • Puffer in 100 mL stillem Wasser lösen , Impfstoff (Wirkstoffbeutel) hinzufügen und ≥30 s lang einrühren
      • Vollständige Verabreichung innerhalb von 15 min
    • Impfung ersetzt nicht hygienische Maßnahmen!
    • Transmission des Impfstamms nach der Impfung möglich, ggf. Kontakt zu Risikopersonen beschränken
    • Kombination mit Medikamenten/Impfungen
    • Siehe auch: Cholera-Impfung
  • Kontraindikationen

Denguefieber-Impfstoffetoggle arrow icon

Handelsname Qdenga® [45][46][47]

Handelsname Dengvaxia® [49]

Für Reiseimpfungen ist dieser Impfstoff in Deutschland weder zugelassen noch verfügbar [46].

Ebola-Impfstoffetoggle arrow icon

Für die Ebola-Impfung stehen ein replizierender Vektorimpfstoff (Ervebo®) oder die Kombination der beiden nicht-replizierenden Vektorimpfstoffe Zabdeno® und Mvabea® (als Zweifachimpfung) zur Verfügung. Alle Ebola-Impfstoffe sind in der EU zugelassen (Zabdeno® und Mvabea® auch für das Kindesalter), werden jedoch derzeit in Deutschland nicht vermarktet. [1]

Ervebo® (rVSVΔG-ZEBOV-GP) [58]

  • Impfstoffart: Vektorimpfstoff, replizierend
  • Zulassung: Ab 18 Jahren
    • EU-Zulassung seit 2019
    • Einsatz bei Epidemien (in Guinea und Kongo) bereits seit 2015 [60]
  • Indikation: Ausbruchsgeschehen durch Zaire-Ebolavirus (sog. Ringimpfung ) [60]
  • Applikation: i.m.
  • Impfschutz: Beginnend 10 Tage nach Impfung, Dauer unbekannt
  • Kontraindikationen
  • Besonderheiten
    • Lagerung bei -80 °C bis -60 °C
    • Enge Kontakte zu Risikopersonen für mind. 6 Wochen nach Impfung vermeiden
    • Bei Auftreten eines vesikulären Exanthems bis zur Abheilung Verband anlegen

Impfstoffkombination Zabdeno®/Mvabea® (Ad26.ZEBOV-GP/MVA-BN-Filo) [61][62]

FSME-Impfstoffetoggle arrow icon

Handelsnamen Encepur Erwachsene® & Encepur Kinder® [1][63][64]

  • Impfstoffart: FSME-Totimpfstoff
  • Zulassung
    • Encepur Kinder®: 1–11 Jahre
    • Encepur Erwachsene®: Ab 12 Jahren
  • Applikation: i.m., ggf. s.c.
  • Indikation
  • Impfschema
    • Grundimmunisierung
      • 3 Impfdosen
        • 1. Impfdosis Tag 0
        • 2. Impfdosis nach 1–3 Monaten
        • 3. Impfdosis 9–12 Monate nach 2. Impfdosis
    • Schnellimmunisierungsschema
    • Auffrischungsimpfungen
      • Nach 3 Jahren
      • Danach bis <50 Jahre alle 5 Jahre
      • ≥50 Jahre alle 3 Jahre
  • Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz ab 14 Tage nach 2. Impfdosis über 3–5 Jahre (nach Grundimmunisierung)
  • Besonderheiten
    • Bei Personen >60 Jahre oder vorliegender Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
    • Siehe auch: FSME-Impfung
  • Kontraindikationen
    • Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß
    • Akute fieberhafte Infekte
    • Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung

Bei einer Hühnereiweißallergie ist dieser Impfstoff kontraindiziert!

Handelsnamen FSME-IMMUN Erwachsene® & FSME-IMMUN 0,25 mL Junior®

  • Impfstoffart: FSME-Totimpfstoff
  • Zulassung
    • FSME-IMMUN 0,25 mL Junior®: 1–15 Jahre
    • FSME-IMMUN Erwachsene®: Ab 16 Jahren
  • Applikation: i.m., ggf. s.c.
  • Indikation
  • Impfschema
    • Grundimmunisierung
      • 3 Impfdosen
        • 1. Impfdosis Tag 0
        • 2. Impfdosis nach 1–3 Monaten
        • 3. Impfdosis 5–12 Monate nach 2. Impfdosis
    • Schnellimmunisierungsschema
      • 3 Impfdosen: Tag 0 und 14, dann nach 5–12 Monaten
    • Auffrischungsimpfungen
      • Nach 3 Jahren
      • Danach bis <60 Jahre alle 5 Jahre
      • ≥60 Jahre alle 3 Jahre
  • Impfschutz: Zuverlässiger Impfschutz ab 14 Tage nach 2. Impfdosis über 3–5 Jahre (nach Grundimmunisierung)
  • Besonderheiten
    • Bei Personen >60 Jahre oder vorliegender Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
    • Siehe auch: FSME-Impfung
  • Kontraindikationen
    • Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß
    • Akute fieberhafte Infekte
    • Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung

Bei einer Hühnereiweißallergie ist dieser Impfstoff kontraindiziert!

Gelbfieber-Impfstofftoggle arrow icon

Bei einer Hühnereiweißallergie ist dieser Impfstoff kontraindiziert!

Hepatitis-Impfstoffetoggle arrow icon

Monovalente Hepatitis-A-Impfstoffe [1][67][68][69][70][71][72]

Monovalente Hepatitis-B-Impfstoffe [15][16][27][72][74][75][76][77]

Hepatitis-A-B-Kombinationsimpfstoffe [17][78][79]

Hepatitis-A-Typhus-Kombinationsimpfstoffe [81][82]

Herpes-zoster-Impfstoffetoggle arrow icon

Herpes-zoster-Totimpfstoff [1][2][84]

Herpes-zoster-Lebendimpfstoff [1][85]

HPV-Impfstoffetoggle arrow icon

Gardasil® und Silgard® gegen HPV 6, 11, 16 und 18 sind seit August 2017 in Deutschland nicht mehr verfügbar.

Bivalenter HPV-Impfstoff [1][2][89]

Nonavalenter HPV-Impfstoff [91]

  • Handelsnamen: Gardasil® 9
  • Impfstoffart: Totimpfstoff
  • Zulassung: Ab 9 Jahren
  • Applikation: i.m.
  • Indikation
  • Impfschema
    • Grundimmunisierung
      • Alter 9–14 Jahre: 2 Impfdosen im Abstand von 5 bis 12 Monaten
      • Alter ≥15 Jahre: Immer 3 Impfdosen (innerhalb 1 Jahres)
        • 1. Impfdosis Tag 0
        • 2. Impfdosis im Abstand von ≥1 Monat zur 1. Impfdosis
        • 3. Impfdosis im Abstand von ≥3 Monaten zur 2. Impfdosis
  • Impfschutz: Unbekannt
    • Schutz nur gegen bestimmte Subtypen, daher weiterhin Maßnahmen gegen STI und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bzgl. Zervixkarzinom erforderlich
    • Wirkung nur prophylaktisch, nicht therapeutisch
  • Besonderheiten
  • Kontraindikationen

Influenza-Impfstoffetoggle arrow icon

Influenza-Impfstoffe werden jedes Jahr in ihrer Stammzusammensetzung an die aktuelle epidemiologische Situation angepasst.

Impfstoffe für die Saison 2023/2024 [1][2][92]

  • Indikation
    • Standardimpfung: Personen ≥60 Jahre (mit quadrivalentem Hochdosis-Totimpfstoff empfohlen)
    • Indikationsimpfung
      • Schwangere
      • Personen ≥6 Monate mit Grunderkrankungen
      • In Alters- oder Pflegeheimen lebende Personen
      • Menschen mit engem Kontakt zu Risikopersonen mit o.g. Grunderkrankungen
      • Wenn aufgrund von Grippewellen in anderen Ländern eine schwere Epidemie zu erwarten ist und der verwendete Impfstoff die dafür ursächliche Variante enthält: Alle Personen
    • Berufsbedingte Impfung
      • Medizinisches Personal
      • Tätigkeiten mit viel Publikumsverkehr
      • Betreuungspersonal von Risikopersonen
      • Tätigkeiten mit Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln
    • Reiseimpfung [32]
      • Bei Reisen in Gebiete, in denen mit der Zirkulation von saisonaler Influenza gerechnet werden muss
        • Mit einer der o.g. Indikationen: Alle
        • Ohne eine der o.g. Indikationen: Je nach Expositionsrisiko und Impfstoffverfügbarkeit
      • Siehe auch: DTG-Reiseimpfungen-Influenza
    • Siehe auch: Impfkalender
  • Impfschema
  • Impfschutz: Befriedigender Impfschutz (durchschnittlich 40–60% [37]) über ca. 1 Jahr ab 7–21 Tage nach Impfung

Quadrivalente Influenza-Totimpfstoffe [1]

  • Handelsnamen
    • Standardantigendosis (15 μg): Afluria® Tetra 2023/2024, Fluad® Tetra 2023/2024, Flucelvax® Tetra 2023/2024, Influsplit® Tetra 2023/2024, Influvac® Tetra 2023/2024, Vaxigrip® Tetra 2023/2024, Xanaflu® Tetra 2023/2024
    • Hochdosis-Impfstoff (60 μg): Efluelda® (ohne Stammanpassung)
  • Impfstoffart: Influenza-Totimpfstoffe (quadrivalent)
    • Aus befruchteten Hühnereiern (Ausnahme: Flucelvax® Tetra ist hühnereiweißfrei)
    • Spaltimpfstoffe: Afluria® Tetra, Efluelda®, Influsplit® Tetra, Vaxigrip® Tetra
    • Subunit-Impfstoffe: Fluad® Tetra, Flucelvax® Tetra, Influvac® Tetra, Xanaflu® Tetra
  • Zulassung
    • Ab 6 Monaten: Influsplit® Tetra, Influvac® Tetra, Vaxigrip® Tetra, Xanaflu® Tetra
    • Ab 2 Jahren: Flucelvax® Tetra
    • Ab 18 Jahren: Afluria® Tetra
    • Ab 60 Jahren: Efluelda® [1][93][94]
    • Ab 65 Jahren: Fluad® Tetra
  • Applikation
    • I.m oder s.c.: Efluelda®, Influvac® Tetra, Vaxigrip® Tetra, Xanaflu® Tetra
    • Ausschließlich i.m.: Afluria® Tetra, Fluad® Tetra, Influsplit® Tetra, Flucelvax® Tetra
  • Besonderheiten
    • Impfung in Schwangerschaft und Stillzeit möglich
    • Ab 60 Jahren Anwendung des Hochdosis-Impfstoffs empfohlen [94]
    • Bei Immunschwäche ist der Impferfolg fraglich
    • Flucelvax® Tetra auch bei Allergikern gegen Hühnereiweiß anwendbar
    • Siehe auch: Influenza-Impfung
  • Kontraindikationen
    • Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß (hühnereiweißfrei: Flucelvax® Tetra)
    • Akute fieberhafte Infekte

Bei einer Hühnereiweißallergie sind außer Flucelvax® Tetra alle Influenza-Impfstoffe kontraindiziert!

Seit 2018 wird von der STIKO ausdrücklich die Verwendung eines quadrivalenten Impfstoffes für alle Indikationen empfohlen!

Quadrivalenter Influenza-Lebendimpfstoff [95]

  • Handelsname: Fluenz® Tetra 2023/2024
  • Impfstoffart: Influenza-Lebendimpfstoff (quadrivalent)
    • Attenuiertes Virus aus befruchteten Hühnereiern
  • Zulassung: 2–17 Jahre
  • Applikation: Nasal
  • Indikation: Insb. bei Hindernissen für eine Injektion
  • Besonderheiten
    • Eine Übertragung des Impfvirus auf Immungeschwächte ist möglich; enge Kontakte zu Risikopersonen für 1–2 Wochen vermeiden
    • Siehe auch: Influenza-Impfung
  • Kontraindikationen
    • Allergie gegen Inhaltsstoffe, insb. Hühnereiweiß
    • Immundefizienz/-suppression
    • Akute fieberhafte Infekte
    • Salicylat-Therapie
    • Bei allen Personen ist die Impfung nur nach strenger Nutzen-Risiko-Analyse durchzuführen
    • Schwangerschaft (nicht empfohlen) und Stillzeit

Bei Verwendung des Lebendimpfstoffs ist eine Übertragung des Impfvirus auf Immungeschwächte möglich, sodass enge Kontakte zu Risikopersonen zu meiden sind!

Impfstoff gegen Japanische Enzephalitistoggle arrow icon

Meningokokken-Impfstoffetoggle arrow icon

Meningokokken-B-Impfstoff [1][2]

Handelsname Bexsero® [97]

Handelsname Trumenba® [98]

Meningokokken-C-Impfstoff [99][100]

Meningokokken-ACWY-Impfstoff [102][103][104]

Pocken-Impfstofftoggle arrow icon

Pneumokokken-Impfstoffetoggle arrow icon

Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe

20-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20) [107][108]

15-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV15) [107][109]

13-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV13) [1][2][109][112]

10-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV10) [113]

Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff (unkonjugiert)

23-valenter Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff (PPSV23) [114]

Rotavirus-Impfstoffetoggle arrow icon

Handelsname Rotarix® [1][115]

  • Impfstoffart: Rotavirus-Lebendimpfstoff
    • Attenuiertes Virus aus Verozellen
  • Zulassung: 6–24 Wochen
  • Applikation: Oral
  • Indikation
  • Impfschema
  • Impfschutz: Unbekannt
  • Besonderheiten
    • Impfserie muss möglichst im Alter von 16 Wochen, spätestens aber 24 Wochen abgeschlossen sein
    • Gleiche Dosierung für Frühgeborene ≥27 SSW (frühestens im Alter von 6 Wochen)
    • Wird der Impfstoff ausgespuckt, ist die Gabe generell nicht zu wiederholen!
    • Stillpause vor und nach der Impfung (je 1 h, soweit möglich) empfehlenswert [116]
    • Möglicherweise leicht erhöhtes Invaginationsrisiko innerhalb von 7 bis 31 Tagen nach Impfung
    • Ausscheidung des Impfvirus über den Stuhl (Maximum an Tag 7); Übertragung auf Kontaktpersonen möglich, i.d.R. ohne klinische Symptome
    • Siehe auch: Rotavirus-Impfung
  • Kontraindikationen

Bei Verwendung des Lebendimpfstoffs ist eine Übertragung des Impfvirus auf Immungeschwächte möglich, sodass enge Kontakte zu Risikopersonen zu meiden sind!

Handelsname RotaTeq® [117]

  • Impfstoffart: Rotavirus-Lebendimpfstoff
    • Attenuiertes Virus aus Verozellen
  • Zulassung: 6–32 Wochen
  • Applikation: Oral
  • Indikation
  • Impfschema
  • Impfschutz: Unbekannt
  • Besonderheiten
    • Impfserie muss bis zum Alter von 12 Wochen begonnen und im Alter von 20 bis 22 Wochen, spätestens aber 32 Wochen abgeschlossen sein
    • Gleiche Dosierung für Frühgeborene ≥25 SSW (frühestens im Alter von 6 Wochen)
    • Wird der Impfstoff ausgespuckt, ist die Gabe generell nicht zu wiederholen!
    • Stillpause vor und nach der Impfung (je 1 h, soweit möglich) empfehlenswert [116]
    • Möglicherweise leicht erhöhtes Risiko für Invaginationen innerhalb von 7 bis 31 Tagen nach Impfung
    • Ausscheidung des Impfvirus über den Stuhl (Maximum an Tag 7); Übertragung auf Kontaktpersonen möglich, i.d.R. ohne klinische Symptome
    • Siehe auch: Rotavirus-Impfung
  • Kontraindikationen

Bei Verwendung des Lebendimpfstoffs ist eine Übertragung des Impfvirus auf Immungeschwächte möglich, sodass enge Kontakte zu Risikopersonen zu meiden sind!

RSV-Impfstoffetoggle arrow icon

Impfstoffe zur Aktivimpfung

Handelsname Arexvy® [118][119][120]

  • Impfstoffart: Rekombinanter, adjuvantierter RSV-Totimpfstoff
  • Zulassung: Alter ≥60 Jahre
  • Applikation: i.m.
  • Indikation: Aktuell keine generelle Impfempfehlung der STIKO
  • Impfschema: Einzeldosis
  • Impfschutz: Unbekannt
  • Besonderheiten: Gleichzeitige Verabreichung eines saisonalen Influenza-Impfstoffs an einer getrennten Injektionsstelle möglich
  • Kontraindikationen

Handelsname Abrysvo® [119][121]

  • Impfstoffart: Rekombinanter, bivalenter RSV-Totimpfstoff
  • Zulassung
    • Schwangere
    • Personen ≥60 Jahre
  • Applikation: i.m.
  • Indikation: Aktuell keine generelle Impfempfehlung der STIKO
  • Impfschema: Einzeldosis
  • Impfschutz: Unbekannt
  • Besonderheiten: Gleichzeitige Verabreichung eines saisonalen Influenza-Impfstoffs an einer getrennten Injektionsstelle möglich
  • Kontraindikationen
    • Allergie gegen Inhaltsstoffe
    • Akute fieberhafte Infekte

Immunglobuline zur Passivimpfung

Handelsname Synagis®

Handelsname Beyfortus® [122]

Tollwut-Impfstoffetoggle arrow icon

Tollwut-Impfstoff aus Hühnerfibroblasten [2][123]

Bei einer Hühnereiweißallergie ist dieser Impfstoff kontraindiziert!

Tollwut-Impfstoff aus humanen Zellen [127]

Auch vollständig geimpfte Patienten sollten nach Tollwutexposition behandelt werden. In diesem Fall erfolgt eine Aktivimpfung an Tag 0 und 3. Auf die Gabe von (je nach Aufenthaltsort nur unzureichend verfügbaren) Immunglobulinen kann verzichtet werden!

Typhus-Impfstoffetoggle arrow icon

Typhus-Totimpfstoffe [1][128][129]

Typhus-Lebendimpfstoff [130]

  • Handelsnamen: Typhoral-
  • Impfstoffart: Typhus-Lebendimpfstoff
    • Salmonella typhi: 2 Mrd. apathogene Lebendkeime, 5 Mrd. inaktivierte Keime
  • Zulassung: Ab 5 Jahren
  • Applikation: Oral
  • Indikation: Reiseimpfung [32]
  • Impfschema
  • Impfschutz: Befriedigender Impfschutz über mehrere Jahre (nach Grundimmunisierung) ab ca. 10 Tage nach letzter Kapsel (im Endemiegebiet)
  • Besonderheiten
    • Kapseln unzerkaut und nüchtern einnehmen
    • Eine Stunde nach jeder Kapseleinnahme: Nicht essen, trinken, orale Medikamente oder orale Impfstoffe verwenden
    • Vor, während und bis 3 Tage nach der letzten Kapseleinnahme: Keine Antibiotika, Sulfonamide, Malariamedikamente oder Abführmittel
    • Siehe auch: Typhus-Impfung
    • Kombinationsimpfstoff verfügbar (siehe: Hepatitis-A-Typhus-Kombinationsimpfstoffe)
  • Kontraindikationen
    • Allergie gegen Inhaltsstoffe
    • Akute fieberhafte Infekte
    • Kinder <1 Jahr
    • Immunschwäche
    • Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung: Schwangerschaft und Stillzeit

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

AMBOSS-Podcast zum Thematoggle arrow icon

MMR-Impfung und Autismus (Juni 2019)

Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links"

Quellentoggle arrow icon

  1. Impfstoffe.. Abgerufen am: 8. August 2023.
  2. Cervarix Fachinformation.
  3. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2023.
  4. HPV-Impfempfehlung für Jungen veröffentlicht.
  5. Gardasil® 9 Fachinformation.Stand: 1. April 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  6. Hexyon® Fachinformation.Stand: 1. März 2019. Abgerufen am: 22. September 2020.
  7. Infanrix® hexa Fachinformation.Stand: 1. August 2019. Abgerufen am: 22. September 2020.
  8. Vaxelis® Fachinformation.Stand: 1. Februar 2020. Abgerufen am: 22. September 2020.
  9. Infanrix®-IPV+Hib Fachinformation.Stand: 1. Oktober 2019. Abgerufen am: 22. September 2020.
  10. Pentavac® Fachinformation.Stand: 1. Mai 2018. Abgerufen am: 22. September 2020.
  11. Tetravac Fachinformation.
  12. Infanrix Fachinformation.
  13. IPV Merieux Fachinformation.
  14. Imovax Polio Fachinformation.
  15. Poliovaccine SSI Fachinformation.
  16. Act-HIB® Fachinformation.Stand: 1. März 2018. Abgerufen am: 22. September 2020.
  17. Hiberix® Full Prescribing Information.Stand: 1. Mai 2019. Abgerufen am: 22. September 2020.
  18. Engerix-B Kinder Fachinformation.Stand: 1. September 2020. Abgerufen am: 20. Oktober 2020.
  19. HBVAXPRO® 5 Mikrogramm Fachinformation.Stand: 1. Januar 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  20. Twinrix Kinder Fachinformation.Stand: 1. März 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  21. Boostrix Polio Fachinformation.Stand: 1. August 2020. Abgerufen am: 27. September 2020.
  22. Repevax® Fachinformation.Stand: 1. April 2020. Abgerufen am: 27. September 2020.
  23. Boostrix Fachinformation.Stand: 1. August 2020. Abgerufen am: 19. Oktober 2020.
  24. COVAXIS Fachinformation.Stand: 1. April 2020. Abgerufen am: 19. Oktober 2020.
  25. TdaP-IMMUN Fachinformation.
  26. REVAXis® Fachinformation.Stand: 1. Mai 2020. Abgerufen am: 28. September 2020.
  27. Td-pur Fachinformation.
  28. Td-IMMUN Fachinformation.
  29. Td-Impfstoff Mérieux® Fachinformation.Stand: 1. November 2017. Abgerufen am: 20. Oktober 2020.
  30. Engerix-B Erwachsene Fachinformation.Stand: 1. September 2020. Abgerufen am: 20. Oktober 2020.
  31. G. Wöste, O. Schröder: Intensivtherapie bei Ileus und toxischem Megakolon. Springer Berlin Heidelberg 2015, ISBN: 978-3-642-54675-4, p. 1-16.
  32. Td-Impfstoff Mérieux Fachinformation.
  33. Epidemiologisches Bulletin Nr. 34/2017.Stand: 24. August 2017. Abgerufen am: 8. November 2017.
  34. Polio Now.Stand: 14. September 2021. Abgerufen am: 22. September 2021.
  35. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen.
  36. Havrix 1440 Fachinformation.
  37. Havrix 720 Kinder Fachinformation.
  38. VAQTA Kinder Fachinformation.
  39. VAQTA Fachinformation.
  40. Avaxim® Fachinformation.Stand: 1. August 2019. Abgerufen am: 23. September 2020.
  41. Impfen bei Blutungsneigung.Stand: 1. August 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  42. Stellungnahme der Ständigen Impfkommission zu Impfungen von Personal in medizinischen Einrichtungen in Deutschland.Stand: 28. Januar 2021. Abgerufen am: 28. Januar 2021.
  43. Epidemiologisches Bulletin 04/2022.Stand: 27. Januar 2022. Abgerufen am: 21. Februar 2022.
  44. HBVAXPRO® 10 Mikrogramm Fachinformation.Stand: 1. Januar 2019. Abgerufen am: 23. September 2020.
  45. HBVAXPRO® 40 Mikrogramm Fachinformation.Stand: 1. Januar 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  46. Fendrix® Fachinformation.Stand: 1. November 2014. Abgerufen am: 23. September 2020.
  47. Produktinformation PreHevbri.Stand: 18. Mai 2022. Abgerufen am: 3. Februar 2023.
  48. Twinrix Erwachsene Fachinformation.
  49. Ambirix Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels).Stand: 24. April 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  50. Hepatitis-A-Impfstoffe.Stand: 27. August 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  51. Viatim Fachinformation.
  52. Hepatyrix Fachinformation.
  53. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2021.
  54. Bexsero Fachinformation.Stand: 1. Juli 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  55. Trumenba® Fachinformation.Stand: 1. Mai 2020. Abgerufen am: 24. September 2020.
  56. Menjugate 10 Mikrogramm Fachinformation.. Abgerufen am: 24. September 2020.
  57. NeisVac-C Fachinformation.Stand: 2. Februar 2019. Abgerufen am: 24. September 2020.
  58. Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zur Durchführung von Schutzimpfungen im Freistaat Sachsen.Stand: 1. Januar 2020. Abgerufen am: 24. September 2020.
  59. Menveo Fachinformation.
  60. Nimenrix® Fachinformation.Stand: 1. Januar 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  61. MenQuadfi Product Information.
  62. M-M-RVAXPRO® Fachinformation.Stand: 1. April 2019. Abgerufen am: 23. September 2020.
  63. Priorix Fachinformation.Stand: 1. November 2019. Abgerufen am: 23. September 2020.
  64. Priorix-Tetra Fachinformation.Stand: 1. Dezember 2019. Abgerufen am: 23. September 2020.
  65. ProQuad® Fachinformation.Stand: 1. Mai 2020. Abgerufen am: 23. September 2020.
  66. Epidemiologisches Bulletin 02/2020.Stand: 9. Januar 2020. Abgerufen am: 27. September 2020.
  67. Ist eine Impfung mit MMR-Impfstoff bei Hühnereiweißallergie möglich?.Stand: 15. Dezember 2016. Abgerufen am: 11. Juli 2019.
  68. Varivax Fachinformation.
  69. Varilrix® Fachinformation.Stand: 1. November 2019. Abgerufen am: 16. September 2020.
  70. Dukoral Fachinformation.
  71. Areas affected by cholera epidemics: 2000-2016 epidemics.Stand: 1. Januar 2020. Abgerufen am: 16. Oktober 2020.
  72. Vaxchora Product Information.
  73. Pneu­mo­kok­ken-Impf­stof­fe.Stand: 13. Juli 2023. Abgerufen am: 8. August 2023.
  74. Schlaberg et al.:Aktualisierung der Empfehlungen der STIKO zur Standardimpfung von Personen ≥ 60 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Risikogruppen gegen Pneumokokken und die dazugehörige wissenschaftliche BegründungIn: Epid Bull. Nummer: 39, 2023, doi: 10.25646/11719 . | Open in Read by QxMD p. 3-44.
  75. Stellungnahme zum Einsatz von Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter.
  76. Berner et al.: DGPI-Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 7. Auflage Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) 2018, ISBN: 978-3-132-40790-9.
  77. Epidemiologisches Bulletin 36/2015.Stand: 7. September 2015. Abgerufen am: 27. September 2020.
  78. Prevenar 13® Injektionssuspension Fachinformation.Stand: 1. November 2019. Abgerufen am: 24. September 2020.
  79. Synflorix Fachinformation.Stand: 1. November 2018. Abgerufen am: 26. September 2020.
  80. Pneumovax 23 Fachinformation.
  81. Encepur Kinder Fachinformation.
  82. Encepur Erwachsene Fachinformation.
  83. FSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2021).Stand: 4. März 2021. Abgerufen am: 15. März 2021.
  84. Stamaril® Fachinformation.Stand: 1. Mai 2020. Abgerufen am: 22. September 2020.
  85. Shingrix Fachinformation.Stand: 1. August 2020. Abgerufen am: 21. Oktober 2020.
  86. Zostavax® Fachinformation.Stand: 1. November 2018. Abgerufen am: 21. Oktober 2020.
  87. Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zur Durchführung von Schutzimpfungen im Freistaat Sachsen.Stand: 1. Januar 2021. Abgerufen am: 29. Dezember 2020.
  88. Bigl:Aktuelle Neuerungen der Herpes Zoster-Impfung mit einer epidemiologischen Analyse des Zoster-Risikos im Freistaat SachsenIn: Ärzteblatt Sachsen. Nummer: 12, 2018, p. 556-560.
  89. Pneumovax® 23 Fachinformation.Stand: 1. Juli 2019. Abgerufen am: 22. Oktober 2020.
  90. Grippeschutzimpfung.Stand: 16. September 2022. Abgerufen am: 21. Oktober 2022.
  91. Fluzone High-Dose Seasonal Influenza Vaccine.Stand: 3. September 2020. Abgerufen am: 23. November 2020.
  92. Epidemiologisches Bulletin 1/2021.Stand: 26. November 2020. Abgerufen am: 11. Dezember 2020.
  93. Fluenz Tetra 2022/2023 Fachinformation.
  94. Ixiaro Fachinformation.Stand: 1. November 2019. Abgerufen am: 23. September 2020.
  95. Zu­las­sung für Impf­stoff ge­gen Re­spi­ra­to­ri­sches Syn­zy­ti­al-Vi­rus (RSV) emp­foh­len.Stand: 28. April 2023. Abgerufen am: 5. September 2023.
  96. RSV-Impfstoffe.Stand: 9. August 2023. Abgerufen am: 5. September 2023.
  97. Arexvy Fachinformation.
  98. Abrysvo Fachinformation.
  99. Beyfortus Fachinformation.
  100. Ervebo® Product Information.Stand: 12. Dezember 2019. Abgerufen am: 4. Januar 2021.
  101. Suder et al.:The vesicular stomatitis virus-based Ebola virus vaccine: From concept to clinical trialsIn: Human Vaccines & Immunotherapeutics. Band: 14, Nummer: 9, 2018, doi: 10.1080/21645515.2018.1473698 . | Open in Read by QxMD p. 2107-2113.
  102. Ebola Vaccine Frequently Asked Questions.Stand: 11. Januar 2020. Abgerufen am: 22. Januar 2021.
  103. Mvabea® Product Information.Stand: 23. Juli 2020. Abgerufen am: 6. Januar 2021.
  104. Zabdeno® Product Information.Stand: 23. Juli 2020. Abgerufen am: 6. Januar 2021.
  105. Rotarix Fachinformation.
  106. Epidemiologisches Bulletin 39/2013.Stand: 30. September 2013. Abgerufen am: 9. Oktober 2020.
  107. RotaTeq® Fachinformation: Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels.Stand: 1. August 2020. Abgerufen am: 15. September 2020.
  108. Qdenga: EPAR - Product Information.
  109. Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Reisemedizin zum neuen Dengue-Fieber-Impfstoff Qdenga®.
  110. Aufklärungsbogen für die Dengue-Impfung mit dem Impfstoff Qdenga®.
  111. Den­gue­fie­ber-Impf­stof­fe.Stand: 16. Februar 2023. Abgerufen am: 5. April 2023.
  112. Dengvaxia® Product Information.Stand: 19. Mai 2020. Abgerufen am: 4. Januar 2021.
  113. van Riel, de Wit:Next-generation vaccine platforms for COVID-19In: Nature Materials. Band: 19, Nummer: 8, 2020, doi: 10.1038/s41563-020-0746-0 . | Open in Read by QxMD p. 810-812.
  114. Rauch et al.:New Vaccine Technologies to Combat Outbreak SituationsIn: Frontiers in Immunology. Band: 9, 2018, doi: 10.3389/fimmu.2018.01963 . | Open in Read by QxMD p. number 1963.
  115. Thomas, Yoon:A review of Dengvaxia®: development to deploymentIn: Human Vaccines & Immunotherapeutics. Band: 15, Nummer: 10, 2019, doi: 10.1080/21645515.2019.1658503 . | Open in Read by QxMD p. 2295-2314.
  116. World Health Organization (WHO):Dengue Vaccine: WHO position paper - September 2018In: Weekly epidemiological record. Band: 93, Nummer: 36, 2018, p. 457-476.
  117. Katzelnick et al.:Antibody-dependent enhancement of severe dengue disease in humansIn: Science. Band: 358, Nummer: 6365, 2017, doi: 10.1126/science.aan6836 . | Open in Read by QxMD p. 929-932.
  118. Ulrich et al.:Dengue Fever, COVID-19 (SARS-CoV-2), and Antibody-Dependent Enhancement (ADE): A PerspectiveIn: Cytometry Part A. Band: 97, Nummer: 7, 2020, doi: 10.1002/cyto.a.24047 . | Open in Read by QxMD p. 662-667.
  119. Shukla et al.:Antibody-Dependent Enhancement: A Challenge for Developing a Safe Dengue VaccineIn: Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. Band: 10, 2020, doi: 10.3389/fcimb.2020.572681 . | Open in Read by QxMD p. article 572681.
  120. Arvin et al.:A perspective on potential antibody-dependent enhancement of SARS-CoV-2In: Nature. Band: 584, Nummer: 7821, 2020, doi: 10.1038/s41586-020-2538-8 . | Open in Read by QxMD p. 353-363.
  121. Rabipur® Fachinformation.Stand: 1. November 2019. Abgerufen am: 15. September 2020.
  122. International travel and health: Rabies.Stand: 1. Januar 2020. Abgerufen am: 31. Oktober 2020.
  123. Rabies vaccines: WHO position paper.Stand: 20. April 2018. Abgerufen am: 4. November 2020.
  124. Neue Empfehlungen der WHO zur prä-expositionellen Tollwutimpfung - Stellungnahme des Ständigen Ausschusses Reisemedizin (StAR).Stand: 28. Juli 2018. Abgerufen am: 4. November 2020.
  125. Tollwut-Impfstoff (HDC)® inaktiviert Fachinformation.Stand: 1. Mai 2020. Abgerufen am: 20. September 2020.
  126. Typherix Fachinformation.
  127. Typhim Vi® Fachinformation.Stand: 1. November 2017. Abgerufen am: 16. September 2020.
  128. Typhoral L Fachinformation.
  129. Epidemiologisches Bulletin 25/26/2022.Stand: 30. Juni 2022. Abgerufen am: 4. Juli 2022.
  130. European public assessment report (EPAR) for Imvanex (Product Information) 2022.. Abgerufen am: 4. Juli 2022.
  131. Tetanus-Impfstoff Merieux Fachinformation.
  132. Revaxis Fachinformation.
  133. Pentavac Fachinformation.
  134. Xanaflu 2019/2020 Fachinformation.
  135. Begripal Fachinformation.
  136. Influsplit Tetra Fachinformation.
  137. Vaxigrip Tetra Fachinformation.
  138. Masern-Impfstoff Mérieux Fachinformation.
  139. Fluenz Tetra Fachinformation.
  140. Epidemiologisches Bulletin Nr. 50/2018.
  141. Flucelvax Tetra 2019/2020 Fachinformation.
  142. Influvac Tetra 2019/2020 Fachinformation.
  143. Xanaflu Tetra 2019/2020 Fachinformaton.
  144. Begripal 2019/2020 Fachinformation.
  145. Fluad 2019/2020 Fachinformation.
  146. Fluenz Tetra Fachinformation 2019/2020.
  147. STIKO - Epidemiologisches Bulletin 2/2018.Stand: 11. Januar 2018. Abgerufen am: 10. Februar 2020.

Icon of a lockZugang zum vollständigen Inhalt

Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.