ambossIconambossIcon

Pankreaskarzinom

Letzte Aktualisierung: 18.7.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Das Pankreaskarzinom ist eine der häufigsten gastrointestinalen Krebserkrankungen mit steigender Inzidenz und einer besonders schlechten Prognose. Die häufigste Form ist das duktale Adenokarzinom, weshalb sich dieses Kapitel insb. darauf fokussiert. Risikofaktoren sind u.a. Tabak- und Alkoholkonsum, Adipositas sowie eine genetische Prädisposition. Aufgrund der erst spät auftretenden unspezifischen Symptome wie Oberbauch- und Rückenschmerzen, Ikterus, Gewichtsverlust und exokrine Pankreasinsuffizienz wird das Pankreaskarzinom meist erst spät erkannt. Die Diagnostik erfolgt stufenweise über Bildgebung (Sonografie, CT, Endosonografie), Tumormarker (v.a. CA 19-9) und ggf. molekulargenetische Analysen. Die Therapie richtet sich nach der Resektabilität des Tumors. Bei kurativer Intention erfolgt zunächst eine operative Therapie, bei der eine R0-Resektion angestrebt wird, gefolgt von Chemotherapie. Die palliative Therapie basiert auf systemischer Chemotherapie, Symptomkontrolle und ggf. interventionellen Maßnahmen zur Linderung von Passagestörungen oder Cholestase.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Risikofaktoren

  • Gesicherte Risikofaktoren
  • Vermutete Risikofaktoren
    • Vorerkrankungen
    • Berufsbedingte Faktoren, bspw. Kontakt mit Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden sowie chlorierten Kohlenwasserstoffen, Chrom und Chromverbindungen
    • Alter ≥30 Jahre von Frauen bei der ersten Geburt [1]
  • Genetische Prädisposition
    • Familiäres Pankreaskarzinom: Familiäre Häufung (≥2 Verwandte 1. Grades) ohne bisher bekannte genetische Mutation
    • Genetische Mutationen und assoziierte Syndrome
    • Siehe auch: Diagnostik des Pankreaskarzinoms
Auswahl genetischer Syndrome und assoziierter Krebserkrankungen [1]
Genetische Mutation Lebenszeitrisiko Assoziiertes Syndrom / Krebserkrankung
CDKN2A
  • 10–30%
STK11
  • 10–30%
BRCA2
  • 5–10%
MLH1, MSH2, MSH6, PMS2, EpCAM
  • 5–10%
APC
  • 1–5%
ATM
  • 1–5%
TP53
  • Unbekannt

Protektive Faktoren [1]

Zur Verringerung des Risikos, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken, soll auf hohen Alkohol und jeglichen Tabakkonsum verzichtet werden und regelmäßige körperliche Aktivität erfolgen!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathophysiologietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Klassifikationtoggle arrow icon

TNM-Klassifikation des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas nach AJCC [1][6]

TNM-Klassifikation des Pankreaskarzinoms (AJCC)
TNM Ausdehnung
TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden
T0 Kein Anhalt für Primärtumor
Tis Carcinoma in situ bzw. High Grade PanIN III
T1 Max. Tumordurchmesser ≤2 cm
T2 Max. Tumordurchmesser ≤4 cm
T3 Max. Tumordurchmesser >4cm
T4 Infiltration des Truncus coeliacus, der A. hepatica communis oder der A. mesenterica superior
NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden
N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen
N1 1–3 regionäre Lymphknotenmetastasen
N2 ≥4 regionäre Lymphknotenmetastasen
MX Metastasierungsstatus unbekannt
M0 Keine Fernmetastasen
M1 Fernmetastasen

UICC-Stadien des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas [1][6]

UICC-Stadien des Pankreaskarzinoms
UICC-Stadium Erläuterung
IA T1 N0 M0
IB T2 N0 M0
IIA T3 N0 M0
IIB T1–3 N1 M0
III T1–4 N2 M0
IV T1–4 N1–2 M1
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Die Symptome eines Pankreaskarzinoms können denen einer chronischen Pankreatitis ähneln! Es handelt sich um eine schwierige Differenzialdiagnose, da bei Karzinomen auch eine Begleitpankreatitis vorliegen kann!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Allgemeines

Anamnese und körperliche Untersuchung

Bildgebung

Auswahl bildgebender Verfahren zur Diagnostik von Pankreaskarzinomen [1]
Verfahren Typische Indikation Durchführung Mögliche Befunde Bemerkungen
Abdomensonografie
  • Ausgangsuntersuchung
  • Double-Duct Sign: Dilatation von Gallen- und/oder Pankreasgang bei Stenose
  • Inhomogene, meist echoarme Raumforderung
  • Ggf. zystische Einschmelzungen
  • Konturunregelmäßigkeit des Pankreas
Endosonografie
  • Verfahren der 1. Wahl
  • Zystische Pankreasraumforderung <1 cm
  • Vor Durchführung einer spezifischen palliativen Therapie (Biopsie)
  • Transgastral/transduodenal
  • Beurteilung der Wand zystischer Läsionen
  • Detektion von wandständigen Noduli
  • Veränderungen des Pankreasgangs: Irreguläre Stenose mit Erweiterung >5 mm
  • Biopsie möglich: Histologische bzw. zytopathologische Analyse
  • Intervention möglich, bspw. Einlage eines Stents oder Drainage von Zysten
Multidetektor-CT
  • Thorax/Abdomen/Becken mit biphasischem Kontrastmittelprotokoll
  • Schichtdicke ≤3 mm
  • Hohe Ortsauflösung
  • Unzureichende Darstellung kleiner Raumforderungen
MRT mit MRCP
  • Differenzialdiagnostik zystischer Läsionen
  • Alternative zur CT bei KM-Unverträglichkeit oder eingeschränkter Nierenfunktion
  • Staging-Untersuchung
  • Mind. 1,5 Tesla
  • Schichtdicke 5–7 mm
  • Standardprotokoll (T1- und T2-Gewichtung)
  • Präoperativ: Leber-MRT mit Diffusionsgewichtung
  • Differenzierung zystischer Pankreasraumforderungen
  • Mikrometastasen
  • Keine gleichzeitige Therapie eines Ikterus möglich

ERCP

  • Keine direkte Diagnose eines Pankreaskarzinoms möglich
  • Keine Diagnose eines Pankreaskarzinoms durch Bürstenzytologie empfohlen
  • Gefahr der Post-ERCP-Pankreatitis

Labordiagnostik

Laborparameter wie CA 19-9 oder CEA sind nicht zur Erstdiagnose eines Pankreaskarzinoms geeignet! [1]

Staging

Molekulare Diagnostik [1]

Signalwege und genetische Veränderungen beim Pankreaskarzinom [1][9]
Signalweg Genetische Veränderungen Potenzielle Therapien
K-ras
  • K-ras (90%)
  • MEK
  • BRAF
  • P13CA
Wnt
  • RNF43
  • AXIN1
  • Porcupine Inhibitoren
DNA-Reparatur
TGF-β
  • SMAD4
Hedgehog
  • GLI1
  • SMO-Inhibitoren
Chromatin-Remodellierung
  • ARID1A
  • ARID1B
G1/S-Kontrollpunkt
NOTCH
  • JAG1
  • NF2
  • BCORL1
  • NOTCH2/3-Inhibitoren
  • γ-Sekretase-Inhibitoren

Screening

Das alleinige Vorliegen von Risikofaktoren ohne genetische Disposition oder Symptomatik ist keine Indikation für Screeninguntersuchungen!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathologietoggle arrow icon

Histopathologische Einteilung des epithelialen Pankreaskarzinoms [4]

  • Duktales Adenokarzinom
  • Azinuszellkarzinom: Veränderte Azinuszellen mit PAS-positivem Zytoplasma
  • Pankreatoblastom
  • Solide pseudopapilläre Neoplasmen
Maligne epitheliale Neoplasien des Pankreas (WHO-Klassifikation 2019) [10]
Phänotyp Tumortyp
Duktales Adenokarzinom
  • Adenosquamöses Karzinom
  • Kolloides (muzinöses) Karzinom
  • Siegelringzellkarzinom
  • Undifferenziertes Karzinom
  • Undifferenziertes Karzinom mit osteoklastären Riesenzellen
  • Großzelliges Karzinom mit rhabdoidem Phänotyp
  • Schlecht kohäsives Karzinom
  • Medulläres Karzinom
  • Hepatoides Karzinom
Azinuszellkarzinom
  • Azinuszellzystadenokarzinom
  • Gemischtes azinär-neuroendokrines/endokrines/duktales Karzinom
Pankreatoblastom
Solide pseudopapilläre Neoplasmen
  • Solide pseudopapilläre Neoplasmen mit hochgradiger Dysplasie

Zum Vergleich: Normalbefunde

R-Klassifikation bei Pankreaskarzinomresektaten

  • Ziel: Ermittlung, ob nach operativer Tumorentfernung ein Tumorrest/Residuum verblieben ist
  • Durchführung
    • Intraoperative Kennzeichnung der Resektionsränder
    • Histopathologische Bestimmung des Abstands der Tumorzelle zum Resektatrand (zirkumferenzieller Resektionsrand)
  • Ergebnis
    • Tumorzellabstand >1 mm – "R0 wide" (echtes R0)
    • Tumorzellabstand ≤1 mm – "R0 narrow"
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Überblick

Zystische Raumforderungen des Pankreas

Überblick über die häufigsten zystischen Raumforderungen des Pankreas [3][11][12]
Zystentyp Beschreibung Histologie Zystenflüssigkeit Präkanzerose
Pankreaspseudozyste
  • Multifokalität: Nein
  • Lokalisation: Eher Pankreaskorpus/-schwanz
  • Ganganschluss: Nein
  • Gefäßversorgung: Avaskulär
  • Keine Septen oder soliden Anteile
  • Wand kann Verkalkungen aufweisen
  • Keine auskleidende Epithelschicht
  • Umgebung aus Kollagen und Granulationsgewebe
  • Nein
Intraduktal-papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN)
  • Multifokalität: Ja
  • Lokalisation: Eher Pankreaskopf
  • Ganganschluss: Ja
  • Gefäßversorgung: Hypervaskulär
  • Keine Verkalkung
  • Muzinproduzierende Becherzellen
  • Dysplastische Epithelzellen
  • Hauptgang: Wandständige Noduli
  • Seitengang: Traubenartige Anordnung
  • Ja
Muzinös-zystische Neoplasie (MCN)
  • Multifokalität: Nein
  • Lokalisation: Meist Pankreasschwanz
  • Ganganschluss: Nein
  • Gefäßversorgung: Hypervaskulär
  • Häufig septiert
  • Dickwandig mit Noduli
  • Ggf. Verkalkung in der Zystenwand
  • Muzinproduzierende epitheliale Zellen
  • Ovarielles Stroma
  • Fibröse Kapsel
  • Ja
Solide-pseudopapilläre Neoplasie (SPN)
  • Multifokalität: Nein
  • Lokalisation: Keine Prädilektion
  • Ganganschluss: Nein
  • Gefäßversorgung: Hypervaskulär
  • Solide Anteile
  • Ggf. zentrale Verkalkung
  • Monomorphe Zellen
  • Pseudopapilläre Struktur durch Degeneration zentraler Zellen
  • Nekrose, Einblutung
  • Ja
Serös-zystische Neoplasie (SCN)
  • Multifokalität: Nein
  • Lokalisation: Meist Pankreaskorpus/-schwanz
  • Ganganschluss: Nein
  • Gefäßversorgung: Hypervaskulär
  • Ggf. septiert
  • Ggf. zentrale Verkalkung („Narbenverkalkung“)
  • Ja

Echte kongenitale Pankreaszyste

  • Definition: Von Epithel ausgekleidete Zyste
  • Epidemiologie: Prävalenz mit dem Alter zunehmend
  • Ätiologie: Angeboren
  • Dignität: Benigne
  • Typischer Befund: Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, bei Anschluss an das Gangsystem Kontrastmittelanreicherung
  • Therapie

Intraduktal papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN) [3][13]

  • Definition: >5 mm große muzinöse präkanzeröse Zyste, die das Pankreasgangsystem einschließt
  • Epidemiologie: Häufigster Zufallsbefund zystischer Läsionen des Pankreas [14]
  • Dignität: Benigne, jedoch Präkanzerose
  • Typischer Befund
    • Erweiterung des Hauptgangs >5 mm: Hauptgang-IPMN („Main Duct Type“)
    • Zystische Läsion >5 mm mit Verbindung zum Hauptgang: Seitengang-IPMN („Branch Duct Type“)
    • Ggf. aufgeweitete Papille mit ausgeprägtem Muzinaustritt (Fischmaulpapille)
  • Therapie
    • Indikation: Hauptgang- und Mischtyp-IPMN sowie Seitengang-IPMN bei Vorliegen ≥1 High-Risk Stigma und/oder >1 Worrisome Feature
    • Durchführung: Chirurgische Resektion (partielle oder radikale Pankreatektomie)
  • Weiteres Vorgehen: Abhängig von Befund
    • Bei Malignität siehe: Therapie bei Pankreaskarzinom
    • Ohne Malignitätsnachweis: Regelmäßige Kontrolle (mittels CT/MRT)
  • Prognose
    • Durchschnittliches Zystenwachstum 0,3 mm/a
    • Hohe postoperative Rezidivrate
Merkmale zur Risikostratifizierung und Therapieentscheidung von Seitengang-IPMNs (Kyoto-Kriterien) [13]
Einteilung Merkmale
High-Risk-Stigmata
  • Ikterus
  • Murale Knoten ≥5 mm oder feste Komponente
  • Hauptgang ≥10 mm
  • Verdächtiges oder positives Ergebnis in der Histozytologie
Worrisome Features

Muzinös-zystische Neoplasie (MCN) [3][11]

  • Definition: Muzinproduzierende neoplastische Läsion des Pankreas mit ovariellem Stroma
  • Epidemiologie: >> , meist Frauen im Alter von 30–50 Jahre
  • Dignität: Benigne, jedoch Präkanzerose
  • Typischer Befund
    • Ca. 6–10 cm groß
    • Klarer Zysteninhalt
  • Therapie: Chirurgische Resektion ist grundsätzlich zu empfehlen
  • Prognose: Zystenwachstum durchschnittlich 4 mm/a [14]

Solide-pseudopapilläre Neoplasie (SPN) [3]

  • Definition: Solide Raumforderung mit zystischen Anteilen (durch Nekrosen und Einblutung)
  • Epidemiologie: >> , meist bei jüngeren Frauen
  • Dignität: Benigne, jedoch Präkanzerose
  • Typischer Befund
  • Therapie: Chirurgische Resektion, auch bei metastasierter Situation
  • Prognose: Langsames Zystenwachstum [14]

Serös-zystische Neoplasie (SCN) [11]

  • Definition: Epithelialer Tumor aus zahlreichen (kleinen) serösen Zysten
  • Epidemiologie: >> , typischerweise bei Frauen im höheren Lebensalter
  • Dignität: Benigne, jedoch Präkanzerose
  • Typischer Befund: Adenome variabler Größe
    • Serös-mikrozystisches Adenom (häufig): Multiple Zysten ≤20 mm Durchmesser
    • Serös-oligozystisches Adenom (seltener)
  • Therapie: Chirurgische Resektion nur bei Symptomen wie Passagestörung, Schmerz oder ab einer Größe von 4 cm
  • Prognose: Zystenwachstum 0,12 cm/a bei kleinen Zysten und 2 cm/a bei Zysten >4 cm [14]

Solide Raumforderungen des Pankreas [11]

Pankreaslipom [15]

  • Definition: Benigne fokale Fettanreicherungen des Pankreas
  • Epidemiologie: Sehr selten
  • Dignität: Benigne
  • Befunde: Umschriebene, von einer Kapsel umgebene, lobulierte Läsion
  • Therapie: Chirurgische Resektion nur bei Komplikationen, bspw. Kompression benachbarter Organstrukturen

Weitere solide Neoplasien des Pankreas

Pankreasmetastasen

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Allgemeine Therapieprinzipien

Grundlagen kurativer Behandlung

Höheres Alter ist keine primäre Kontraindikation zur operativen Resektion eines Pankreaskarzinoms!

Nach R0-Resektion bei Patient:innen mit Pankreaskarzinom soll eine adjuvante Chemotherapie durchgeführt werden! (DGIM - Klug entscheiden in der Gastroenterologie)

Grundlagen palliativer Behandlung

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kurative Therapietoggle arrow icon

Resektabilität des Pankreaskarzinoms [2][4]

NCCN-Kriterien der Resektabilität des Pankreaskarzinoms (2020)

Anatomische Resektabilität des Pankreaskarzinoms nach den Kriterien des NCCN (National Comprehensive Cancer Network) [1]
Anatomische Beurteilung der Resektabilität Beteiligung von Arterien Beteiligung von Venen
Resektabel
  • Kein Kontakt
  • Kontakt ≤180° ohne Konturirregularität
Grenzwertig (borderline) resektabel
  • Solider Kontakt >180°
  • Minimaler Kontakt ≤180° mit Konturirregularität
  • Solider Kontakt mit der V. cava inferior
Nicht resektabel (Irresektabel)

ABC-Kriterien des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas

  • Erhebung verschiedener Kriterien zur Festlegung der Resektabiliät
    • Tumorspezifische Kriterien
      • Anatomie (A): Einteilung nach NCCN-Kriterien
      • Biologie (B): Bestimmung des CA-19-9-Levels und Befall regionärer Lymphknoten (CT oder Biopsie)
    • Patientenspezifische Kriterien (C): ECOG-Score
  • Ziele
    • Pragmatische Einordnung der Resektabilität eines Karzinoms
    • Identifizierung nicht-resektabler Pankreaskarzinome

Neoadjuvante Therapie

  • Indikation
    • Grenzwertig resektabel (nach ABC-Kriterien) eingestuftes Pankreaskarzinom
    • Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom
  • Ziel: Downsizing zu resektablem Tumor
  • Durchführung: Chemotherapie mit FOLFIRINOX oder GEM-NABP
  • Dauer: Mind. 6 Zyklen empfohlen
  • Reevaluation
    • Schnittbildgebung mit mind. stabiler Erkrankung plus
    • Chirurgische Exploration mit Laparoskopie

Primär resektabel eingeschätzte Karzinome sollten außerhalb von Studien keine neoadjuvante Therapie erhalten!

Operative Therapie

Da es zwischen Anzahl der durchgeführten Eingriffe und Letalität einen signifikanten Zusammenhang gibt, sollten operative Eingriffe beim Pankreaskarzinom nur in Krankenhäusern mit einer Fallzahl ≥20 Pankreasresektionen/Jahr durchgeführt werden!

Postoperatives Vorgehen

Postoperative Chemotherapie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Palliative Therapietoggle arrow icon

Therapieprinzipien

  • Indikation: Metastasiertes bzw. lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom
  • Zeitpunkt: Unmittelbar nach dem Nachweis von Metastasen bzw. nach Diagnosestellung
  • Ziele: Verbesserung der Lebensqualität, des klinischen Benefits und der Überlebenszeit
  • Dauer: Je nach Verträglichkeit und Behandlungszielen
  • Voraussetzungen: ECOG-Status 0–2 bzw. Karnofsky-Index ≥70%
  • Verlaufskontrollen: Sonografie Abdomen
  • Mögliche Maßnahmen

Chemotherapie

Erstlinientherapie [19][20]

Die palliative Chemotherapie sollte beim Pankreaskarzinom unter besonderer Berücksichtigung der deutlich eingeschränkten Prognose erfolgen! Sind Nebenwirkungen ausgeprägt und die Lebensqualität dadurch wesentlich beeinträchtigt, sollte auch offen ein Abbruch der Therapie erörtert werden.

Zweitlinientherapie

Der Nutzen einer Drittlinientherapie ist nicht belegt!

Strahlentherapie

  • Indikation
    • Symptomatische Metastasen bzw. Metastasen mit drohender Symptomatik
    • Lokal fortgeschrittenes nicht-metastasiertes Pankreaskarzinom ohne Progression unter Chemotherapie zur Verbesserung der lokalen Kontrolle
  • Durchführung

Symptomatische und supportive Therapie

Analgesie

Galleableitung

Erhalt der Darmpassage

Bei Patient:innen mit einer kompletten malignen intestinalen Obstruktion sollten Prokinetika wie Metoclopramid nicht zur Antiemese eingesetzt werden! [1]

Weitere Maßnahmen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

AMBOSS-Pflegewissen: Pankreaskarzinomtoggle arrow icon

Beobachten/Überwachen

Ernährung

Spezielle präoperative Pflege

Spezielle postoperative Pflege

Eine unmittelbare Benachrichtigung des ärztlichen Personals ist insb. bei Undichtigkeit oder Dislokation von Drainagen sowie bei Hinweisen auf Nachblutungen oder Anastomoseninsuffizienz erforderlich!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Allgemeine Komplikationen

Komplikationen nach OP

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prognosetoggle arrow icon

  • 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit: 11%
  • 10-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit: 9%
  • Postoperative Letalität: 3–10% je nach OP-Zentrum (pro Jahr)
  • Prognosefaktoren: Individuelle Prognose, insb. abhängig von

Stadienabhängiges mittleres Überleben bei Pankreaskarzinom [2]

UICC-Stadium Alle Patient:innen ECOG 0–1 ECOG ≥2
I oder II 22,1 Monate 23,5 Monate 12,4 Monate
III 10,3 Monate 10,7 Monate 4,6 Monate
IV 6,0 Monate 7,4 Monate 3,1 Monate
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Pankreaskarzinom

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.