ambossIconambossIcon

IMPP-Arzneistoffliste

Letzte Aktualisierung: 20.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Für das Zweite Staatsexamen (M2) sowie für das Mündliche Examen (M3) setzt das IMPP die Kenntnis grundlegend wichtiger Arzneistoffe voraus. Dazu enthält der Gegenstandskatalog des IMPP für den schriftlichen Teil des zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung ab 2022 erstmals eine Auswahl von etwa 300 Arzneistoffen, die anhand ihres Wirkmechanismus oder ihrer chemischen Eigenschaften Arzneistoffgruppen in 35 übergeordneten Systemen zugeordnet wurden. Laut Präambel des IMPP liegt „der Fokus der Liste [...] auf den Arzneistoffgruppen, nicht auf den einzelnen Arzneistoffen“.

In diesem Kapitel findest du die Arzneistoffe, Arzneistoffgruppen und übergeordneten Systeme aus dem ab 2022 gültigen IMPP-Gegenstandskatalog, einschließlich weiterer gebräuchlicher Bezeichnungen in den Sprechblasen. Wie immer kannst du dich über die Verlinkungen zu unseren weiterführenden Inhalten in die pharmakologischen Grundlagen- oder die Krankheitskapitel tiefergehend informieren.

„Beipackzettel“: Diese Liste ist nicht zum Auswendiglernen gedacht, sondern soll als Orientierungshilfe bei der Vorbereitung auf die pharmakologischen Inhalte des Examens dienen. Sie enthält im Wesentlichen die gleichen Arzneistoffe, die auch Inhalt der vergangenen Examina waren, sodass sich dein Lernplan nicht verändert. Einige der Arzneistoffgruppen sind jedoch aufgrund der am Wirkmechanismus orientierten Zuordnung etwas anders benannt als bisher gängig. Mithilfe dieses Kapitels und kleinerer Anpassungen in den im Lernplan enthaltenen Kapiteln kannst du die Änderungen jedoch schnell nachvollziehen.

Antibakterielle Wirkungtoggle arrow icon

Antibakterielle Wirkung
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe
Aminoglykoside Gentamicin
Tobramycin
Aminopenicilline Amoxicillin
Aminopenicilline + β-Laktamase-Inhibitoren Amoxicillin + Clavulansäure
Ansamycine Rifampicin
Benzylpenicilline Penicillin G
Carbapeneme Meropenem
Cephalosporine, 1. Generation Cefazolin
Cephalosporine, 2. Generation Cefuroximaxetil
Cefaclor
Cephalosporine, 3. Generation Cefotaxim
Ceftazidim
Ceftriaxon
Cephalosporine, 4. Generation Cefepim
Cephalosporine, 5. Generation Ceftobiprol
Dibutanol-Derivate Ethambutol
Dihydrofolatreduktase-Inhibitoren Trimethoprim
Dihydrofolatreduktase-Inhibitoren + Sulfonamide Trimethoprim + Sulfamethoxazol
Epoxide Fosfomycin
Fluorchinolone Ciprofloxacin
Levofloxacin
Moxifloxacin
Glycylcycline Tigecyclin
Glykopeptide Teicoplanin
Vancomycin
Isoxazolyl-Penicilline Flucloxacillin
Lincosamide Clindamycin
Lipopeptide Daptomycin
Makrolide Azithromycin
Clarithromycin
Monobactame Aztreonam
Nikotinamidderivate Pyrazinamid
Nikotinsäurederivate Isoniazid
Nitrofuran-Derivate Nitrofurantoin
Nitroimidazole Metronidazol
Oralpenicilline Penicillin V
Tetracycline Doxycyclin
Acylaminopenicilline + β-Lactamase-Inhibitoren Piperacillin + Tazobactam

Antimykotische Wirkungtoggle arrow icon

Antimykotische Wirkung
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe
Allylamine Terbinafin
Echinocandine Caspofungin
Polyene Amphotericin B
Triazole Fluconazol
Voriconazol

Antiparasitäre Wirkungtoggle arrow icon

Antiparasitäre Wirkung
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe
Dihydrofolsäurereduktase-Inhibitoren Proguanil
GABAAR-Aktivatoren Ivermectin
Inhibitoren des Hämin-Abbaus Lumefantrin
Mikrotubuli-Inhibitoren Mebendazol
Natriumkanalaktivatoren Permethrin
Radikalbildner Artemether
Reduktoren der Oberflächenspannung Dimeticon
Ubichinon-Analoga Atovaquon

Calcium- und Knochenstoffwechseltoggle arrow icon

Dopaminerges Systemtoggle arrow icon

Endocannabinoidsystemtoggle arrow icon

Endocannabinoidsystem
Arzneistoffgruppe Arzneistoff
CB1R-Agonisten Dronabinol

Glutamaterges Systemtoggle arrow icon

Histaminerges Systemtoggle arrow icon

Histaminerges System
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe
H1R-Antagonisten (1. Generation) Clemastin
Diphenhydramin
H1R-Antagonisten (2. Generation) Cetirizin
H2R-Antagonisten Ranitidin

Immunsystemtoggle arrow icon

Lipidstoffwechseltoggle arrow icon

Lipidstoffwechsel
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe

Cholesterinresorptions-Inhibitoren

Ezetimib
HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren Simvastatin
PCSK9-Inhibitoren Evolocumab
PPAR-α-Agonisten Fenofibrat

Membranstabilisationtoggle arrow icon

Membranstabilisation
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe

Haloether

Desfluran
Sevofluran
Stickoxide

N2O (Lachgas)

NE/5-HT-Verstärkungtoggle arrow icon

NE/5-HT-Verstärkung
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe

MAOIs

Moclobemid
Tranylcypromin
NSMRIs Amitriptylin
Clomipramin

SSNRIs

Venlafaxin

SSRIs

Citalopram
Sertralin

NO/cGMP-Systemtoggle arrow icon

NO/cGMP-System
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe

NO-Donatoren

Glyceroltrinitrat
Natriumnitroprussid
sGC-Stimulatoren Riociguat

Physikalische Wirkprinzipientoggle arrow icon

Physikalische Wirkprinzipien
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe
Adsorbenzien Aktivkohle

Anionen-Austauscher

Colestyramin

β-Strahler

131Iodid

Purinstoffwechseltoggle arrow icon

Schilddrüsetoggle arrow icon

Schilddrüse
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe

Halogen-Ionen

Iodid
TPO-Inhibitoren Thiamazol

TR-Agonisten

Levothyroxin

Serotonerges Systemtoggle arrow icon

Serotonerges System
Arzneistoffgruppen Arzneistoffe

5-HT1B/DR-Agonisten

Sumatriptan

5-HT3R-Antagonisten

Ondansetron

Zyklische Nukleotidetoggle arrow icon

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.