Zusammenfassung
Für das Zweite Staatsexamen (M2) sowie für das Mündliche Examen (M3) setzt das IMPP die Kenntnis grundlegend wichtiger Arzneistoffe voraus. Dazu enthält der Gegenstandskatalog des IMPP für den schriftlichen Teil des zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung ab 2022 erstmals eine Auswahl von etwa 300 Arzneistoffen, die anhand ihres Wirkmechanismus oder ihrer chemischen Eigenschaften Arzneistoffgruppen in 35 übergeordneten Systemen zugeordnet wurden. Laut Präambel des IMPP liegt „der Fokus der Liste [...] auf den Arzneistoffgruppen, nicht auf den einzelnen Arzneistoffen“.
In diesem Kapitel findest du die Arzneistoffe, Arzneistoffgruppen und übergeordneten Systeme aus dem ab 2022 gültigen IMPP-Gegenstandskatalog, einschließlich weiterer gebräuchlicher Bezeichnungen in den Sprechblasen. Wie immer kannst du dich über die Verlinkungen zu unseren weiterführenden Inhalten in die pharmakologischen Grundlagen- oder die Krankheitskapitel tiefergehend informieren.
„Beipackzettel“: Diese Liste ist nicht zum Auswendiglernen gedacht, sondern soll als Orientierungshilfe bei der Vorbereitung auf die pharmakologischen Inhalte des Examens dienen. Sie enthält im Wesentlichen die gleichen Arzneistoffe, die auch Inhalt der vergangenen Examina waren, sodass sich dein Lernplan nicht verändert. Einige der Arzneistoffgruppen sind jedoch aufgrund der am Wirkmechanismus orientierten Zuordnung etwas anders benannt als bisher gängig. Mithilfe dieses Kapitels und kleinerer Anpassungen in den im Lernplan enthaltenen Kapiteln kannst du die Änderungen jedoch schnell nachvollziehen.
Adrenerges System
Adrenerges System | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
α1AR-Agonisten | Xylometazolin |
α1AR-Antagonisten | Tamsulosin |
Urapidil | |
α1AR/βXAR-Antagonisten | Carvedilol |
α2AR-Agonisten | Alpha-Methyldopa |
Brimonidin | |
Clonidin | |
α2AR-Antagonisten | Mirtazapin |
αXAR-/βXAR-Agonisten | Adrenalin |
Dobutamin | |
Noradrenalin | |
β1AR-Antagonisten | Bisoprolol |
Metoprolol | |
β2AR-Agonisten | Fenoterol |
Formoterol | |
Salbutamol | |
βXAR-Antagonisten | Propranolol |
Timolol |
Antibakterielle Wirkung
Antimykotische Wirkung
Antimykotische Wirkung | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Allylamine | Terbinafin |
Echinocandine | Caspofungin |
Polyene | Amphotericin B |
Triazole | Fluconazol |
Voriconazol |
Antiparasitäre Wirkung
Antiparasitäre Wirkung | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Dihydrofolsäurereduktase-Inhibitoren | Proguanil |
GABAAR-Aktivatoren | Ivermectin |
Inhibitoren des Hämin-Abbaus | Lumefantrin |
Mikrotubuli-Inhibitoren | Mebendazol |
Natriumkanalaktivatoren | Permethrin |
Radikalbildner | Artemether |
Reduktoren der Oberflächenspannung | Dimeticon |
Ubichinon-Analoga | Atovaquon |
Antivirale Wirkung
Blutgerinnung
Blutgerinnung | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Faktor-Xa-Inhibitoren | Apixaban |
Rivaroxaban | |
Gewebeplasminogenaktivatoren | Alteplase |
Heparin-Neutralisatoren | Protamin |
Heparinoide | Danaparoid |
Fondaparinux | |
Neutralisatoren von Faktor-Xa-Inhibitoren | Andexanet |
Neutralisatoren von Thrombin-Inhibitoren | Idarucizumab |
Niedermolekulare Heparine | Enoxaparin |
Tinzaparin | |
P2Y12R-Antagonisten | Clopidogrel |
Thrombin-Inhibitoren | Dabigatran |
Unfraktionierte Heparine | Heparin |
Vitamin-K-Antagonisten | Phenprocoumon |
Vitamine | Vitamin K |
Calcium- und Knochenstoffwechsel
Calcium- und Knochenstoffwechsel | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Allosterische CaSR-Modulatoren | Cinacalcet |
Bisphosphonate | Alendronat |
Calciumfreisetzungs-Inhibitoren | Dantrolen |
Erdalkali-Ionen | Calcium |
RANKL-Inhibitoren | Denosumab |
Vitamine | Calcitriol |
Colecalciferol |
Cholinerges System
Cholinerges System | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
ACh-Freisetzungs-Inhibitoren | Botulinum-Neurotoxin |
AChE-Inhibitoren | Pyridostigmin |
M3R-Antagonisten | Ipratropium |
Tiotropium | |
MXR-Agonisten | Pilocarpin |
MXR-Antagonisten | Atropin |
Biperiden | |
Butylscopolamin | |
Scopolamin | |
nAChR-Agonisten | Suxamethonium (Succinylcholin) |
nAChR-Antagonisten | Rocuronium |
Dopaminerges System
Dopaminerges System | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
COMT-Inhibitoren | Entacapon |
D2R-Antagonisten | Domperidon |
Metoclopramid | |
Dopamin-Prodrugs + DOPA-Decarboxylase-Inhibitoren | Levodopa + Benserazid |
DXR-Agonisten | Dopamin |
Pramipexol | |
Indirekte DOPA-Mimetika | Amantadin |
Methylphenidat | |
MAO-B-Inhibitoren | Rasagilin |
Eicosanoidsystem
Eicosanoidsystem | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
COX-2-Inhibitoren | Etoricoxib |
COX-Inhibitoren | Diclofenac |
Ibuprofen | |
FPR-Agonisten | Latanoprost |
Irreversible COX-Inhibitoren | Acetylsalicylsäure |
LTR-Antagonisten | Montelukast |
Nicht dem Eicosanoidsystem zugeordnete Analgetika | |
---|---|
Paracetamol | |
Metamizol |
Endocannabinoidsystem
Endocannabinoidsystem | |
---|---|
Arzneistoffgruppe | Arzneistoff |
CB1R-Agonisten | Dronabinol |
GABAerges System
GABAerges System | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Barbiturate | Phenobarbital |
Thiopental | |
Diazepam | |
Lorazepam | |
Midazolam | |
Triazolam | |
Benzodiazepin-Antagonist | Flumazenil |
Diisopropylphenole | Propofol |
Phenylethylimidazole | Etomidat |
Z-Substanzen | Zopiclon |
Glucosestoffwechsel
Glucosestoffwechsel | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Monosaccharide | Glucose |
SGLT-2-Inhibitoren | Empagliflozin |
Metformin |
Glutamaterges System
Glutamaterges System | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Allosterische NMDAR-Modulatoren | Ketamin |
Glutamatfreisetzungsinhibitoren | Levetiracetam |
Topiramat |
Histaminerges System
Histaminerges System | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
H1R-Antagonisten (1. Generation) | Clemastin |
Diphenhydramin | |
H1R-Antagonisten (2. Generation) | Cetirizin |
H2R-Antagonisten | Ranitidin |
Immunsystem
Ionenkanäle
Ionenkanäle | ||
---|---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe | |
Antihypertensiva | Amlodipin | |
Verapamil | ||
Anfallssuppressiva | Ethosuximid | |
Pregabalin | ||
Ivabradin | ||
Glibenclamid | ||
Antiarrhythmikum | Flecainid | |
Anfallssuppressiva | Carbamazepin | |
Lamotrigin | ||
Phenytoin | ||
Valproinsäure | ||
Lokalanästhetika | Bupivacain | |
Lidocain | ||
Pleiotrope Ionenkanalblocker | Amiodaron |
Klassische Zytostase
Klassische Zytostase | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Methotrexat | |
Cyclophosphamid | |
Temozolomid | |
Bleomycin | |
Colchicin | |
Paclitaxel | |
Vinblastin | |
Carboplatin | |
6-Mercaptopurin | |
5-Fluoruracil | |
Irinotecan | |
Etoposid |
Lipidstoffwechsel
Lipidstoffwechsel | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Cholesterinresorptions-Inhibitoren | Ezetimib |
HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren | Simvastatin |
PCSK9-Inhibitoren | Evolocumab |
PPAR-α-Agonisten | Fenofibrat |
Membranstabilisation
Membranstabilisation | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Desfluran | |
Sevofluran | |
Stickstoffoxide |
mGPCR-Antagonisierung
mGPCR-Antagonisierung | ||
---|---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe | |
D2R-mGPCR-Antagonisten | Typische Antipsychotika | Haloperidol |
Melperon | ||
Promethazin | ||
Atypische Antipsychotika | Clozapin | |
Olanzapin | ||
Quetiapin | ||
Risperidon | ||
Anxiolytikum | Opipramol |
NE/5-HT-Verstärkung
NE/5-HT-Verstärkung | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Moclobemid | |
Tranylcypromin | |
NSMRIs | Amitriptylin |
Clomipramin | |
Venlafaxin | |
Citalopram | |
Sertralin |
NO/cGMP-System
NO/cGMP-System | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Glyceroltrinitrat | |
Natriumnitroprussid | |
sGC-Stimulatoren | Riociguat |
Peptiderge Systeme
Peptiderge Systeme | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Sitagliptin | |
Enkephalinase-Inhibitoren | Racecadotril |
Liraglutid | |
Insulin-glargin | |
Insulin-lispro | |
NPH-Insulin | |
Buprenorphin | |
Dihydrocodein | |
Fentanyl | |
Hydromorphon | |
Loperamid | |
Methadon | |
Morphin | |
Remifentanil | |
Cyclohexanol-Derivate | Tramadol |
Tilidin + Naloxon | |
Naloxon | |
NK1R-Antagonisten | Aprepitant |
PTHR-Agonisten | Teriparatid |
Physikalische Wirkprinzipien
Physikalische Wirkprinzipien | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Adsorbenzien | Aktivkohle |
Colestyramin | |
131Iodid |
Purinstoffwechsel
Purinstoffwechsel | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Benzbromaron | |
XO-Inhibitoren | Allopurinol |
RAAS
RAAS | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
ACE-Inhibitoren | Ramipril |
Candesartan | |
MCR-Antagonisten | Eplerenon |
Spironolacton |
Schilddrüse
Schilddrüse | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Iodid | |
TPO-Inhibitoren | Thiamazol |
TR-Agonisten |
Serotonerges System
Serotonerges System | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Sumatriptan | |
Ondansetron |
Sexualhormone
Sexualhormone | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Finasterid | |
Testosteron | |
Cyproteron | |
Flutamid | |
Anastrozol | |
ER-Agonisten | Estriol |
Ethinylestradiol | |
ER-Antagonisten | Clomifen |
PR-Agonisten | Levonorgestrel |
PR-Antagonisten | Mifepriston |
SERMs | Raloxifen |
Wachstumsfaktoren
Wachstumsfaktoren | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Epoetin | |
G-CSFR-Agonisten | Filgrastim |
Aflibercept | |
Ranibizumab |
Wasser- und Elektrolythaushalt
Wasser- und Elektrolythaushalt | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Lithium | |
Acetazolamid | |
Brinzolamid | |
Magnesium | |
Inhibitoren des Na+/Cl--Cotransporters | Hydrochlorothiazid |
Furosemid | |
Na+/K+-ATPase-Inhibitoren | Digoxin |
Pantoprazol | |
Rehydrationslösungen | WHO-Rehydrationslösung |
Bisacodyl | |
Übergangsmetallionen | Eisen(II)glycinsulfat |
Wasserbindende Arzneistoffe | Macrogol |
Mannitol |
Zielgerichtete Tumorbeeinflussung
Zielgerichtete Tumorbeeinflussung | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
CDK-Inhibitoren | |
EGFR-Inhibitoren | Trastuzumab |
HDAC-Inhibitoren | Panobinostat |
PARP-Inhibitoren | Olaparib |
Pembrolizumab | |
Carfilzomib | |
Vemurafenib | |
Imatinib | |
Erlotinib | |
Ubiquitinierungs-Stimulatoren | Lenalidomid |
Bevacizumab |
Zyklische Nukleotide
Zyklische Nukleotide | |
---|---|
Arzneistoffgruppen | Arzneistoffe |
Nicht-selektive PDE-Inhibitoren | Theophyllin |
PDE4-Inhibitoren | Roflumilast |
PDE5-Inhibitoren | Sildenafil |