ambossIconambossIcon

Zystische Fibrose

Letzte Aktualisierung: 17.8.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die zystische Fibrose (CF) oder Mukoviszidose ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, die auf einem Defekt des CFTR-Gens beruht. Dies führt zu einer Funktionsstörung des gleichnamigen Chlorid-Ionen-Kanals der Zellmembran und zu einer Viskositätserhöhung von Sekreten diverser Drüsenzellen. Meist manifestiert sich die zystische Fibrose entweder unmittelbar nach der Geburt als Mekoniumileus oder im frühen Lebensalter in Form von rezidivierenden obstruktiven Bronchitiden und/oder von Fettstühlen und Gedeihstörungen. Milde Krankheitsverläufe, meist infolge einer Restaktivität des Chloridkanals, können auch erst im Erwachsenenalter diagnostiziert werden.

Durch die erhöhte Viskosität des Sekrets im Respirationstrakt wird die Besiedlung mit resistenten Keimen begünstigt. Die Kombination aus chronischer Entzündung und rezidivierenden Infektionen führt langfristig häufig zu einem Lungenemphysem und zu einer progredienten respiratorischen Insuffizienz. Die Ausprägung der respiratorischen Symptomatik ist dabei meist ausschlaggebend für die Prognose. Infolge der CF-bedingten fortschreitenden Pankreasschädigung kommt es zunächst zu einer Maldigestion mit Fettstühlen und Dystrophie (exokrine Pankreasinsuffizienz), im Verlauf zu einem CF-assoziierten Diabetes mellitus (endokrine Pankreasinsuffizienz). Eine Viskositätssteigerung des biliären Sekrets führt zu einer Fettleber und progredienten Leberzirrhose, im Verlauf ggf. mit portaler Hypertension. Bei Männern besteht meist eine Sterilität durch Obliteration der Vasa deferentia; Frauen können Kinder bekommen, wenn ihr Gesundheitszustand es zulässt.

Seit September 2016 gehört die zystische Fibrose in Deutschland zu den im Neugeborenen-Screening erfassten Erkrankungen. Bei Nachweis eines erhöhten immunreaktiven Trypsins muss eine Bestätigungsdiagnostik mit Schweißtest und schließlich Mutationsanalyse erfolgen. Es erfolgt eine symptomatische Therapie entsprechend der Klinik. Für bestimmte Mutationen wurden in den letzten Jahren kausale Therapieansätze zugelassen (CFTR-Modulatoren). Bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf werden häufig Leber- und/oder Lungentransplantationen notwendig. Die Lebenserwartung eines Neugeborenen mit zystischer Fibrose liegt aktuell bei 53 Jahren.

Du möchtest diesen Artikel lieber hören als lesen? Wir haben ihn für dich im Rahmen unserer AMBOSS-Audio-Reihe vertont. Den Link findest du am Kapitelende in der Sektion “Tipps & Links".

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Inzidenz: 1/3.300–1/4.800 Neugeborene in Deutschland [1][2][3]
    • Aktuell leben in Deutschland ca. 8.000 Betroffene und es gibt ca. 200 Neuerkrankungen pro Jahr (Stand 2017) [4]
    • Zweithäufigste hereditäre Stoffwechselkrankheit der europäischen Bevölkerung (nach der Hämochromatose)
  • Alter
    • I.d.R. Diagnosestellung im 1. Lebensjahr (überwiegend durch das Neugeborenenscreening) [5]
    • Gelegentlich (milde Verlaufsform) auch >18. Lebensjahr
  • Lebenserwartung: Im Median 53 Jahre [6]
    • Aktuell sind >50% der CF-Patienten in Deutschland >18 J. [4]

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

Genetik [1]

Mutationsklassen

  • Aktuell über 2.000 bekannte Mutationen des CFTR-Gens [7], unterteilt in 6 Mutationsklassen [1][8]

Mutationsklasse I (ca. 10% aller CF-Patienten)

  • Mechanismus: Defekte mRNA („premature stopcodon”) → Fehlende Proteinproduktion → Kein Chloridtransport möglich
  • Mutationen (Auswahl): G542X, W1282X, R553X, CFTRdele2,3, 1717-1G→A, 2183AA→G, R1162X, 2143delT, 2184delA, 621+1G→T, 3659delC, 1078delT, 3905insT, E60X, 2184insA
  • Therapieansatz: CFTR-Modulatoren

Mutationsklasse II (ca. 90% aller CF-Patienten)

Mutationsklasse III (ca. 4% aller CF-Patienten)

  • Mechanismus: Regulations- und Aktivierbarkeitsstörung → Gestörtes Öffnen des Kanals („gating defect”)
  • Mutationen (Auswahl): G551D, G1244E, G1349D, G178R, G551S, S1251N, S1255P, S549N, S549R
  • Therapieansatz: CFTR-Modulatoren

Mutationsklasse IV (ca. 4% aller CF-Patienten)

  • Mechanismus: Verminderte Leitfähigkeit („conductance defect”) → Reduzierter Chlorid-Ionen-Fluss
  • Mutationen (Auswahl): R117H, R334W, D1152H, D579G, R117C, P67L
  • Therapieansatz: CFTR-Modulatoren

Mutationsklasse V

  • Mechanismus: Reduzierte Synthese („splicing defect”) → Reduzierte Anzahl funktionierender Kanäle
  • Mutationen (Auswahl): 2789→5GA, 3849+10kbC→T, 3272-26A→G, 711+3A→G, A455E
  • Therapieansatz: CFTR-Modulatoren

Mutationsklasse VI

  • Mechanismus: Instabilität des Proteins („accelerated turnover”) → Reduzierte Halbwertszeit der Kanäle in der Zellmembran
  • Mutation (Auswahl): 4326deITC, 4279insA
  • Therapieansatz: Bisher keine erfolgreichen Ansätze

Die Mutationsklassen I und II werden auch als „Minimalfunktionsmutationen“ bezeichnet, da sie eine sehr minimale CFTR-Funktion zur Folge haben, während man die Mutationsklassen IV, V und VI auch „Restfunktionsmutationen“ nennt, da hier immerhin noch eine gewisse CFTR-Funktion vorliegt! [11]

Etwa jeder 25. Mensch in Deutschland ist Träger eines defekten CFTR-Gens!

Siehe auch: Kausale CF-Therapie mit CFTR-Modulatoren

Pathophysiologietoggle arrow icon

  • Pathophysiologie bei Fehlfunktion der CFTR-Ionenkanäle
    • Mutation des CFTR-GensGestörte Funktion oder Fehlen des membranständigen cAMP-abhängigen Chloridkanals CFTR → Gestörter Transport der Chloridionen von intra- nach extrazellulär → Viskositätssteigerung des Sekrets exkretorischer Zellen → Schleimadhäsion → Chronische Entzündungen → Organschädigung
    • CFTR-Funktion ist abhängig von [8]
      • Leitfähigkeit (Conductance) der Kanäle
      • Öffnungswahrscheinlichkeit (Gating) der Kanäle
      • Anzahl der Kanäle auf der Zelloberfläche
    • Zusätzlich Interaktion des CFTR mit anderen Ionenkanälen, insb. membranständigen Natriumkanälen (ENaC) → Verstärkte Natriumabsorption [2][9]
  • Organspezifisch [9][12]
    • Im bronchopulmonalen System: Erhöhte Viskosität und veränderte Elektrolytzusammensetzung des Schleims → Reduzierte mukoziliäre Clearance → Schleimadhäsion → Chronische Infektion → Chronische Entzündung → Freisetzung von Proteasen und Oxidanzien → Organschädigung
    • Im Schweiß zeigt sich dagegen ein erhöhter NaCl-Gehalt (siehe: Schweißtest)

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Symptome nach Organsystem [4]

Respirationstrakt

Pankreas und Gastrointestinaltrakt

Gallengang und Leber

Niere und Harnwege

Herz-Kreislauf-System

Schweißdrüsen

Keimdrüsen

Weitere Symptome

Klinik der zystischen Fibrose: Manifestationen nach Alter und Organsystem [2][9]

Alter

Respirationstrakt Pankreas und Gastrointestinaltrakt Leber Schweißdrüsen Geschlechtsorgane Dominierende Keime
0–10 J.
  • Zäher Schleim
  • Rezidivierende obstruktive Bronchitiden
  • Beginnende Bronchiektasen
  • Salziger Schweiß
  • Salzverlustsyndrom mit hypochlorämischer Alkalose (ohne Erbrechen)
10–20 J.
20–35 J.
>35 J.

Kriterien der infektbedingten pulmonalen Exazerbation [13]

Akute Verschlechterung von mind. 2 der folgenden Symptome (mit Notwendigkeit einer zusätzlichen Antibiotikatherapie)

  • Sputummenge oder -farbe
  • Husten
  • Atemnot
  • Lungenfunktionsstörung um >10% und/oder radiologische Veränderungen
  • Gewichtsverlust
  • Schwäche und Krankheitsgefühl

Diagnostiktoggle arrow icon

Diagnosekriterien für eine CF (nach S2-Konsensus-Leitlinie: „Diagnose der Mukoviszidose“) [14]

Für die Diagnosestellung muss mindestens einer der folgenden diagnostischen Hinweise und eine nachgewiesene CFTR-Funktionsstörung vorliegen.

  • Diagnostische Hinweise
    • Positives Neugeborenenscreening
    • oder Geschwister mit Diagnose einer CF
    • oder mindestens ein klinischer Hinweis auf eine CF
  • Nachweis einer CFTR-Funktionsstörung
    • Pathologischer Schweißtest (Chlorid ≥60 mmol/L) in mind. zwei unabhängigen Messungen
    • oder Nachweis von zwei CF-verursachenden CFTR-Mutationen (in trans) [15][16]
    • oder apparativer Nachweis einer charakteristischen Abnormalität der CFTR-Funktion mittels nasaler Potenzialdifferenzmessung (NPD) oder intestinaler Kurzschlussstrommessung (ICM)

Diagnosekriterien für eine CF-assoziierte Erkrankung (nach S2-Konsensus-Leitlinie: „Diagnose der Mukoviszidose“) [14]

Eine CF-assoziierte Erkrankung wird dann diagnostiziert, wenn mindestens eine der folgenden klinischen Diagnosen isoliert vorliegt und 1–2 CFTR-Mutationen nachgewiesen werden, die Diagnosekriterien für eine CF aber nicht erfüllt sind!

Pränatale Diagnostik bei CF

  • Mutationsanalyse aus Chorionzotten oder Fruchtwasser [14]
    • Indikation: Elterliche CF (gezielte Untersuchung bei direkten Nachkommen)
    • Maternale Zellkontamination ausschließen (durch polymorphe Marker)
    • Entsprechend der Herkunft wird auf bestimmte Mutationen getestet
    • Siehe auch: Mutationsanalyse bei CF
  • Sonografie: Echoreicher Darm

Mutationsnachweise können zu Schwangerschaftsabbrüchen führen, unter der fehlerhaften Annahme, der Fötus sei von einer CF betroffen. Deshalb ist eine differenzierende Untersuchung und eingehende Beratung der Eltern extrem wichtig!

CF-Neugeborenenscreening (IRT-PAP-DNA-Protokoll in Deutschland) [17]

Ausschluss- bzw. Konfirmationsdiagnostik bei CF

Pilocarpin-Iontophorese (Schweißtest) [17][18]

  • Indikation: Diagnosesicherung der CF
  • Prinzip: Messung der Chlorid-Ionen-Konzentration im Schweiß nach Stimulation der Schweißsekretion
  • Voraussetzungen
    • ≥3. Lebenstag, besser ≥14. Lebenstag
      • In den ersten sechs Lebenswochen können sich auch bei gesunden Kindern erhöhte Werte zeigen → Erst Werte >90 mmol/L pathologisch
    • Gute Hydratation des Patienten, kein Ödem oder Ekzem der betroffenen Stelle
    • Bilaterale Durchführung
    • Wiederholung des Tests an einem anderen Tag
  • Durchführung (durch CF-Zentren oder CF-Spezialisten)
    • Haut reinigen
    • An zwei kleinen Hautarealen am Unterarm Pilocarpin auftragen (Gelscheiben oder in Lösung getränkte Tupfer)
    • Zwei Elektroden anbringen und schwachen Gleichstrom applizieren (ca. 5 min) [19]
    • Elektroden entfernen und Sammelschnecke auf der stimulierten Haut befestigen (Sammelzeit ca. 30 min)
    • Schweißmindestmenge: ≥1 g/m2 Sammelfläche pro Minute Sammelzeit
      • Mindestmenge für Macroduct-System®: 15 μL
      • Mindestmenge für Gibson-Cooke-System: 71 μL bei Filterpapier mit einem Durchmesser von 5,5 cm
    • Chloridmessung mittels manueller oder coulometrischer Titration
  • Auswertung
    • Leitfähigkeit: Nur zu Screeningzwecken zu verwenden!
      • <50 mmol/L (Einheit Natrium-Chlorid-Äquivalent): Unauffällig
      • ≥50 mmol/L: Hinweis auf CF → Schweißchloridmessung
    • Chlorid-Ionen-Konzentration: Einzig zulässiger Parameter (im Rahmen des Schweißtests) zur Diagnosesicherung
      • <30 mmol/L: CF unwahrscheinlich
      • 30–59 mmol/L: Grenzbereich → Wiederholung des Schweißtests, ggf. DNA-Mutationsanalyse
      • ≥60 mmol/L: CF wahrscheinlich → Wiederholung des Schweißtests
        • Bei 2 pathologischen Befunden ≥60 mmol/L: Beweisend für eine CFDNA-Mutationsanalyse zur Therapieauswahl
      • Sensitivität ca. 96%, Spezifität ca. 99%
    • Qualitätskontrolle
      • Kontrolle der Anzahl unzureichender Schweißstimulationen
      • Kontrollproben bei der Chloridbestimmung
      • Erfahrung des Personals

Die alleinige Bestimmung von Natrium und/oder der Leitfähigkeit sind obsolet! Zur Diagnosesicherung muss immer die Chlorid-Ionen-Konzentration gemessen werden!

DNA-Mutationsanalyse bei CF [14]

  • Indikation: Diagnosesicherung, Therapieplanung und gezielte Untersuchung von Familienmitgliedern
    • Schritt 2 nach dem Schweißtest im Rahmen der Konfirmationsdiagnostik (bei Chlorid-Ionen-Konzentration ≥60 mmol/L)
    • Schritt 3 nach PAP beim Neugeborenenscreening (bei PAP ≥Grenzwert)
    • Im Rahmen der Neugeborenendiagnostik bei Nachkommen von CF-Patienten
  • Vorgehen
    • Aufklärung der Eltern bzw. Patienten
    • Anbieten einer humangenetischen Beratung vor der Durchführung; dringend bei auffälligem Befund
    • Bei positivem Befund sollte (falls noch nicht geschehen) immer ein Schweißtest durchgeführt werden, auch um Probenverwechslungen auszuschließen
  • Mutationsanalyse bei dringendem CF-Verdacht
    • Je nach Herkunft des Patienten existieren länderspezifische Empfehlungen zur Analytik (Orientierung am vorherrschenden Mutationsspektrum)
    • Deutsche Abstammung: ΔF508, G542X, R553X, N1303K, G551D, CFTRdele2,3 (21kb), R347P, 1717-1G>A, 3849+10kbC->T
    • Schweizer Abstammung: ΔF508, G542X, R553X, 3905insT, 1717-1G>A, N1303K, W1282X, 2347delG
    • Österreichischer Abstammung: ΔF508, G542X, R553X, R1162X, G551D, CFTRdele2,3 (21kb), 457 TAT>G
    • Andere Länder: Häufig Komplettuntersuchung indiziert, da sonst nur ca. 45% der CFTR-Mutationen nachgewiesen werden
      • Bei türkischen CF-Patienten liegt bspw. nur in 15%–25% eine F508-Mutation vor (häufig heterogen) vs. 70% bei deutschen CF-Patienten
  • Weiterführende Mutationsanalyse (Komplettuntersuchung): Bei Nachweis von nur einer oder keiner CFTR-Mutation
    • Sequenzierung der gesamten kodierenden Sequenz inklusive flankierender Intronsequenzen
    • Suche nach größeren Deletionen oder Insertionen
    • Suche nach bekannten häufigen Intronmutationen wie 3849+10KbC->T
    • Detektionsrate ca. 99%, bei CFTR-assoziierten Erkrankungen deutlich niedriger
  • Heterozygotentestung als prädiktive Testung bei Verwandten des Patienten
    • Bei Nachkommen: Ggf. Testen der homozygoten oder compound-heterozygoten Mutation(en) mittels Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasserpunktion
    • Bei minderjährigen Geschwistern: Immer Schweißtest, ggf. Mutationsanalyse, wenn klinischer Befund auffällig, aber Schweißchloridwert ≤59 mmol/L
    • Bei gesunden Eltern oder gesunden erwachsenen Geschwistern eines CF-Patienten: Testen der homozygoten oder compound-heterozygoten Mutation(en) → Nachweis bzw. Ausschluss einer Heterozygotie
    • Bei weiter entfernten Verwandten: Ggf. zusätzliches Testen von weiteren häufigen Mutationen → Ausschluss einer familiär erhöhten Heterozygotenwahrscheinlichkeit
    • Einige Mutationen kommen häufig bei CF-assoziierten Erkrankungen vor, bedingen aber nur selten eine klassische CF

Bei der Mutationsanalyse muss immer die Herkunft des Patienten berücksichtigt werden!

Potenzialdifferenzmessung (Elektrophysiologie) [14]

  • Definition: Messung transepithelialer Potenzialdifferenzen von Nasenschleimhaut (NPD) und Rektumschleimhaut (ICM)
  • Indikation: Diagnosesicherung bei Unklarheit nach Durchführung von Schweißtest und Mutationsanalyse (nur in Einzelfällen)
  • Durchführung immer in einem Zentrum, nach standardisiertem Protokoll
  • Zentrumsunabhängige Referenzwerte existieren bisher nicht
  • Aussagekraft
    • Eindeutige Differenzierung zwischen CF ohne CFTR-Restfunktion und Nicht-CF
    • CF mit CFTR-Restfunktion nicht sicher auszuschließen!
  • Grundlagen
    • Bei Gesunden
      • Natriumtransport: Natrium wird mittels elektrochemischem Gradienten an luminaler Seite der Mukosazelle aufgenommen und an basolateraler Membran mithilfe der Na/K-ATPase gegen Kalium ausgetauscht
      • Chloridtransport an der apikalen Membran über
        • cAMP-regulierten Chloridkanal (Glykoprotein des CFTR-Gens: Bei CF defekt)
        • Calcium-abhängigen Kanal (bei CF normal funktionsfähig; kann Teile der defekten Chloridsekretion kompensieren)
    • Bei CF: Transepitheliale Ionentransportstörung, insb. der Chlorid- und Natriumkanäle
      • An der luminalen Membran gestörte Chloridsekretion und exzessiv gesteigerte Absorption von Natrium und Wasser → Viskositätszunahme und Veränderung der Elektrolytkonzentration der Sekrete
      • Generierung zusätzlicher Natriumkanäle → Verstärkung der Natrium-Hyperabsorption
    • Transepitheliale Potenzialdifferenz = Durch Ionentransportvorgänge messbare (in Bezug auf die Submukosa lumennegative) Spannung, gemessen in Millivolt (mV)
  • Durchführung der nasalen Potenzialdifferenzmessung
    • In-vivo-Potenzialdifferenz: 2 Messungen zwischen Katheter im unteren Nasengang und kutaner Referenzelektrode
      • 1. Messung in Ruhe:Werte von CF-Patienten stärker negativ als die von Gesunden
      • 2. Messung nach Einbringen von Natriumkanalblockern (z.B. Amilorid) in den unteren Nasengang
        • Bei Gesunden: Stimulation der Chloridsekretion über die cAMP-gesteuerte Signalübermittlung → Zunahme der lumennegativen Potenzialdifferenz
        • Bei CF-Patienten: Ausbleiben dieser Reaktion
    • Nicht anzuwenden bei jungen Kindern oder Vorliegen von Nasenpolypen oder Rhinitis
  • Durchführung der rektalen Potenzialdifferenzmessung
    • Ergänzender Wert zur CFTR-Funktionsmessung
    • Rektoskopische Entnahme von oberflächlichen, 2–3 mm großen Rektumschleimhautbiopsien aus intakter Mucosa
    • Ex-vivo-Potenzialdifferenz: Messung an Rektumbiopsaten in einer modifizierten Ussing-Kammer nach pharmakologischer Stimulation der CFTR-Chloridkanäle
      • Messung der transepithelianen Potenzialdifferenz
      • Messung des transepithelianen Widerstands
    • Probenentnahme in allen Altersgruppen schmerzfrei, ggf. unter Sedierung möglich
    • Sehr geringes Risiko, ggf. reversible oberflächliche Schleimhautblutung

Weitere diagnostische Verfahren

Körperliche Untersuchung und Anamnese

Mikrobiologische Sputumuntersuchung [13]

  • Indikation: Frühzeitiges Erfassen von bakterieller Besiedlung und Pseudomonas-Erstinfektion
    • Immer bei Diagnosestellung der CF
    • Routineuntersuchungen
      • Alle 2–4 Wochen bei Kleinkindern
      • Mind. 6× pro Jahr bei Erwachsenen
    • Bei Exazerbationen
  • Siehe: Mikrobiologische Untersuchung von Atemwegssekret

Labordiagnostik

Stuhldiagnostik [20]

  • Indikation: Erfassen einer exokrinen Pankreasinsuffizienz
  • Verminderter Pankreaselastasegehalt im Stuhl [17]
    • ELISA: Pankreaselastase <200 μg/dLExokrine Pankreasinsuffizienz (Normalwert >200 μg/dL)
    • Ursachen für falsch-positive Ergebnisse: Flüssiger Stuhl, Obstipation, Mekonium
    • Untersuchungsintervall
      • Immer bei Diagnosestellung
      • Wiederholung im Alter von 1 Jahr
  • Stuhlfettanalyse [21]
    • Durchführung
      • Stuhlsammlung über 3–5 Tage, Analyse im Labor
      • Fettresorptionskoeffizient = (Fettaufnahme in g – Fettausscheidung in g) ÷ Fettaufnahme in g × 100
    • Auswertung: >7 g Fett pro Tag jenseits des SäuglingsaltersExokrine Pankreasinsuffizienz

Oraler Glucosetoleranztest (oGTT) [21]

  • Indikation: Frühes Erkennen einer diabetischen Stoffwechsellage
  • Nicht geeignet als Screening-Methode sind die Bestimmung des HbA1c oder die Glucosebestimmung im Urin!

Sonografie

  • Indikation: Beurteilung abdomineller Auffälligkeiten
    • Immer bei Diagnosestellung der CF
    • Routineuntersuchung jährlich
  • Mögliche Befunde

Thorakale Bildgebung

  • Indikation: Pulmonale Exazerbation sowie V.a. Pneumonie, Erguss oder Pneumothorax
    • Ggf. Routineaufnahmen, Zeitintervall nicht genau festgelegt
  • Röntgen-Thorax-Übersichtsaufnahme
    • Bei Erstbesiedelung bzw. Erstinfektion
  • High-Resolution-CT (HRCT) oder MRT
    • Frühes, sensitiveres Erfassen möglicher struktureller pulmonaler Veränderungen
    • Abzuwägen sind altersabhängige Faktoren wie eine Sedierung zur Durchführung und die Strahlenbelastung gegenüber der therapeutischen Konsequenz
  • „Lung Clearance Index“ (LCI) mit Gasauswaschmethode
    • Zeit- und kostenintensiv (nur in wenigen Mukoviszidosezentren verfügbar)
    • Frühe Hinweise auf eine Belüftungsstörung einzelner Lungenareale

Bei Kindern mit positivem IRT und grenzwertigen Befunden im Schweißtest ohne Mutationsnachweis oder Auffälligkeiten des PAP sollten regelmäßige Kontrollen erfolgen, da eine phänotypische CF auch nach asymptomatischer Kleinkindzeit auftreten kann! Hier liegt meist eine Mutation mit Restaktivität des CFTR vor! [9]

Indikationen für Konfirmations- bzw. Ausschlussdiagnostik bei CFtoggle arrow icon

Positives Neugeborenenscreening [2]

Alle Geschwister eines CF-Patienten [2]

Typische klinische CF-Symptome [2]

Kontrolluntersuchungen bei CFtoggle arrow icon

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen mit eingehender Beratung sind wesentlich für einen günstigen Krankheitsverlauf bei Patienten mit zystischer Fibrose. Dabei kommt ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern, Sozialpädagogen, Psychotherapeuten und spezialisierten Pflegekräften zum Einsatz. Die Eltern und Patienten sollten dabei möglichst genau über die Erkrankung, Pathophysiologie, Organbeteiligungen, Komplikationen, Therapiemöglichkeiten, Genetik, Hygiene und Prognose aufgeklärt werden, da dies zu einem besseren Verständnis und einer höheren Compliance beiträgt. [2]

Infektiologische Diagnostiktoggle arrow icon

CF: Mikrobiologische Untersuchung von Atemwegssekret

  • Indikation: Frühzeitiges Erfassen von bakterieller Besiedlung und Pseudomonas-Erstinfektion
    • Immer bei Diagnosestellung einer CF
    • Routineuntersuchungen
      • Alle 2–4 Wochen bei Kleinkindern
      • Mind. 6× pro Jahr bei Erwachsenen
    • Bei Exazerbationen
  • Durchführung: Wenn möglich immer in Spezialzentren und morgens
    • Ggf. Probenentnahme zuhause und Transport zum Labor

Tiefe respiratorische Proben

  • Spontanes bzw. induziertes Sputum
  • Tiefer Rachenabstrich (sog. Hustenabstrich)
    • Spontanes oder durch mechanischen Reiz der Rachenhinterwand ausgelöster Husten
    • Probenentnahme nach Hochhusten von Sputum
    • Transfer in ein steriles Probengefäß
  • Bronchoalveoläre Lavage (BAL)
    • Probenentnahme aus Atemwegssekreten im Rahmen einer Bronchoskopie
    • Transfer in ein steriles Probengefäß

Oberflächliche respiratorische Proben

  • Tiefer Nasenabstrich
  • Nasale Lavage

Pseudomonas-aeruginosa-Diagnostik (PA-Diagnostik)

Mikrobiologische Untersuchung von Atemwegssekret

Pseudomonas-aeruginosa-Antikörpertiter mittels ELISA im Serum

  • Indikation
    • Bei allen CF-Patienten: 1× pro Jahr; bei erfolgreicher Eradikationstherapie nach drei Monaten und dann wieder jährlich [13]
    • Bei chronischer Infektion: Bei Erstnachweis und ein Jahr nach Eradikationstherapie, anschließend nicht mehr [22]
  • Bewertung: Titer >1/500 (positiv) → Hinweis auf Kolonisation oder Infektion mit Pseudomonas aeruginosa

Diagnose einer Pseudomonas-aeruginosa-Erstbesiedelung mittels PCR

  • Indikation: Nur bei nicht-expektorierenden Säuglingen und Kleinkindern

Weiterführende Diagnostik

  • Immer
    • Identifizierung bis auf Speziesebene (z.B. mittels MALDI-TOF, recA-PCR oder 16S-rDNA-Sequenzierung)
    • Differenzierung nach non-mukoid und mukoid

Bewertung eines Pseudomonas-aeruginosa-Nachweises

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Je nach Symptom kommen verschiedene Differenzialdiagnosen infrage:

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Therapieziele

  • Verbesserung von Lebensqualität und Lebenserwartung
  • Insb. Stabilisierung von Lungenfunktion und Körpergewicht

Symptomatische Basistherapie bei CF

Empfohlene Therapiereihenfolge [22]

Bei pulmonaler Manifestation

Bei oberen Atemwegssymptomen

  • Zur Entfernung von Sekret und Krusten: Nasendusche
  • Bei Obstruktion oder Polyposis nasi: Cortison-Nasenspray, bspw. Mometason
    • Kinder 3–12 J.
    • Kinder >12 J. und Erwachsene

Bei exokriner Pankreasinsuffizienz

  • Ausgewogene hochkalorische Ernährung mit Beachtung der Fettqualität (ausreichende Zufuhr an ungesättigten und Omega-3-Fettsäuren)
  • Magensaftresistente Pankreasenzyme p.o. zu jeder Mahlzeit in individuellen Dosierungen [2]
    • Lipase
      • Allgemeine Richtdosis
      • Dosierung Kinder <4 J.
      • Dosierung Kinder ≥4 J.
      • Dosierung Jugendliche und Erwachsene
  • Substitution von fettlöslichen Vitaminen A, D, K und E, ggf. Calcium, Zink, Selen
    • Vitamin A
      • Kinder 0–1 J.
      • Kinder >1–3 J.
      • Kinder 4–6 J.
      • Kinder 7–10 J.
      • Kinder 11–17 J.
      • Erwachsene
      • Zu beachten [23]
    • Vitamin D (jedes Alter)
    • Vitamin E (zugelassen ab Geburt für reife Neugeborene; keine Zulassung für Frühgeborene)
      • Kinder ab 3 kgKG
      • Kinder ab 4 kgKG
      • Kinder ab 5 kgKG
      • Kinder ab 6 kgKG
      • Kinder ab 7 kgKG
      • Kinder ab 8 kgKG
      • Kinder ab 9 kgKG
      • Kinder ab 10 kgKG
      • Kinder ab 15 kgKG
      • Erwachsene
    • Vitamin K
      • Kinder <1 J. Nur bei Bedarf
      • Kinder 1–8 J.: Nur bei Bedarf!
      • Kinder >8 J.: Nur bei Bedarf!

Bei endokriner Pankreasinsuffizienz (Diabetes mellitus)

Bei Leberbeteiligung

  • Ursodeoxycholsäure p.o.
    • Kinder 1 Mon.–18 J.
    • Kinder 20–29 kgKG
    • Personen 30–39 kgKG
    • Personen 40–49 kgKG
    • Erwachsene 50–59 kgKG
    • Erwachsene 60–69 kgKG
    • Erwachsene 70–79 kgKG
    • Erwachsene 80–89 kgKG
    • Erwachsene 90–99 kgKG
    • Erwachsene 100–109 kgKG
    • Erwachsene >110 kgKG
    • Nicht anzuwenden bei akuter Cholezystitis, Choledochus- oder Zystikusverschluss, Gallenkoliken, röntgendichten und kalzifizierten Gallensteinen sowie Überempfindlichkeit gegenüber Gallensäuren oder sonstigen Bestandteilen
    • Reduzieren bzw. Abbruch der Behandlung bei Dekompensation der Leberzirrhose, zunehmendem Juckreiz oder starken Diarrhöen
    • Laborkontrolle von GOT, GPT und γGT alle 4 Wochen in den ersten 3 Monaten, anschließend alle 3 Monate

Bei Osteoporose

Immer zusätzlich bei Frauen

  • Regelmäßiges Beckenbodentraining zur Vermeidung einer Harninkontinenz
  • Interdisziplinäre Beratung und Begleitung im Hinblick auf Familienplanung

Interdisziplinäre Betreuung

  • Sozialpädagogische Anbindung
  • Psychotherapeutische Betreuung von Betroffenen und Bezugspersonen
  • Bei terminaler Erkrankung: Anbindung an ein Palliativteam [4]

Ein stabiles Körpergewicht ist insb. deshalb wichtig, weil untergewichtige Patienten eine schlechtere Prognose haben als normalgewichtige!

Therapie von Atemwegsinfektionen bei CF (nach S3-Leitlinie: „Lungenerkrankung bei Mukoviszidose") [13]

Kausale Therapieansätze bei CFtoggle arrow icon

Kausale CF-Therapie mit CFTR-Modulatoren

CFTR-Modulatoren beeinflussen im Gegensatz zur symptomatischen Basistherapie die Funktionsstörung direkt, sodass sie bereits nach einer kurzen Anwendungsdauer zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik führen. Die CFTR-Modulatoren beheben jedoch nicht den genetischen Defekt, sodass bei Absetzen der Therapie die Symptome wieder zunehmen, was eine lebenslange Einnahme notwendig macht. Während CFTR-Korrektoren den richtigen „Zusammenbau“ der Ionenkanäle in der Zelle fördern, aktivieren CFTR-Potenziatoren die Kanäle, verbessern die Öffnungswahrscheinlichkeit (Gating) und sorgen dadurch für eine Verstärkung des Chlorid-Ionenflusses durch die Kanäle.

CFTR-Potenziatoren

  • Wirkweise: Verbesserung der Öffnungswahrscheinlichkeit (Gating) → Verstärkung des Chlorid-Ionenflusses durch die Kanäle
  • Ivacaftor (Kalydeco®) [24]
    • Zulassung : Ab 4 Monaten und min. 5 kg Körpergewicht für bestimmte Gating-Mutationen (Klasse III): G551D, G1244E, G1349D, G178R, G551S, S1251N, S1255P, S549N und S549R sowie R117H-Mutation (Mutationsklasse IV)
    • Erstzulassung
      • Seit 2012 Zulassung für Mutation G551D
      • Seit 2014 erweiterte Zulassung für 8 weitere Mutationen der Klasse III: G1244E, G1349D, G178R, G551S, S1251N, S1255P, S549N, S549R
      • Seit 2015 erweiterte Zulassung für R117H-Mutation (Mutationsklasse IV)
      • Im Verlauf wurde die Zulassung schrittweise auf immer jüngere Personen erweitert
    • Darreichungsform: Filmtabletten , Granulat
    • Dosierung
      • Kinder ≥5 bis <7 kgKG
      • Kinder ≥7 bis <14 kgKG
      • Personen 14 bis <25 kgKG
      • Personen ≥25 kgKG
    • Zu beachten
      • Nicht zu verwenden bei Unverträglichkeit einer der Inhaltsstoffe
      • Schwangerschaft: Anwendung nicht empfohlen
      • Stillzeit: Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung
      • Dosisanpassung
        • Bei schwerer und mäßiger Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse C und B) Dosisanpassung notwendig
          • Bei leichter Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse A) keine Dosisanpassung erforderlich
        • Mit Vorsicht zu verwenden bei Kreatinin-Clearance <30 mL/min
        • Bei gleichzeitiger Therapie mit CYP3A-Inhibitoren Dosisanpassung notwendig
      • Versäumte Dosis
        • Bei ≤6 Std. seit versäumter Morgen-/Abenddosis: Dosis sofort nachholen und nächste Dosis regulär einnehmen
        • Bei >6 Std. seit versäumter Morgen-/Abenddosis: Dosis nicht nachholen, sondern bis zur nächsten planmäßigen Dosis warten
      • Ivacaftor bedingt CYP3A-Induktion: Zahlreiche Wechselwirkungen
      • Verkehrstüchtigkeit ggf. beeinträchtigt durch Schwindel
    • Nebenwirkungen
    • Kontrolluntersuchungen
      • Kontrolle von GOT, GPT und Bilirubin: Vor Therapiebeginn, alle 3 Monate im ersten Jahr, anschließend jährlich
      • Augenärztliche Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen: Vor Therapiebeginn und im Verlauf wegen des möglichen Risikos der Linsentrübung

CFTR-Korrektoren

  • Wirkweise: Einfluss auf die Faltung und Reifung des CFTR-Proteins → Verminderte intrazelluläre Proteolyse und verlängerte Verweilzeit in der Membran
  • Kombinationstherapie: CFTR-Korrektoren sind nur in Kombination mit dem CFTR-Potenziator Ivacaftor zugelassen
  • Lumacaftor/Ivacaftor (Orkambi®) [25]
  • Tezacaftor/Ivacaftor (Symkevi®) [26]
    • Zulassung : Ab 6 Jahre für
      • Homozygote ΔF508-CFTR-Mutation
      • Oder eine ΔF508-CFTR- plus eine Restfunktionsmutation: P67L, R117C, L206W, R352Q, A455E, D579G, 711+3A→G, S945L, S977F, R1070W, D1152H, 2789+5G→A, 3272-26A→G und 3849+10kbC→T
    • Darreichungsform: Filmtabletten
    • Dosierung
      • Kinder 6 bis <12 J. <30 kgKG
      • Kinder 6 bis <12 J. ≥30 kgKG
      • Personen ≥12 J.
    • Zu beachten siehe: Ivacaftor
    • Nebenwirkungen siehe: Ivacaftor
    • Kontrolluntersuchungen siehe: Ivacaftor
  • Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor (Kaftrio®) [27][28][29]
    • Zulassung : Personen ab 6 J.
    • Darreichungsform: Filmtabletten
    • Dosierung
      • Kinder 6 bis <12 J. <30 kgKG
      • Kinder 6 bis <12 J. ≥30 kgKG
      • Personen ≥12 J.
    • Zu beachten siehe: Ivacaftor
      • Anders als bei Ivacaftor: Versäumte Dosis von Kaftrio
        • Bei ≤6 Std. seit versäumter Morgen-/Abenddosis: Dosis sofort nachholen und nächste Dosis regulär einnehmen
        • Bei >6 Std. seit versäumter Morgendosis: Dosis sofort nachholen und Abenddosis nicht einnehmen (nächste Morgendosis wieder regulär einnehmen)
        • Bei >6 Std. seit versäumter Abenddosis: Dosis nicht nachholen, sondern nächste Morgendosis planmäßig einnehmen
    • Nebenwirkungen siehe: Ivacaftor
    • Kontrolluntersuchungen siehe: Ivacaftor

CFTR-Korrektoren sind nur in Kombination mit dem CFTR-Potenziator Ivacaftor zugelassen!

CFTR-Amplifier (derzeit in Erprobung) [30]

  • Wirkweise: Verbesserung der CFTR-Proteintranslation → Mehr unreifes Protein intrazellulär
    • In Kombination mit CFTR-Korrektoren und CFTR-Potenziatoren → Mehr funktionsfähige CFTR-Kanäle

Mutationsagnostische CF-Therapie (in Erprobung) [31]

  • Definition: Mutationsunabhängige Therapieansätze, die allen CF-Patienten zur Verfügung stehen könnten
  • Mögliche Therapieansätze
    • Gentherapie
    • CRISPR/Cas9
    • Bypass-Therapie
      • Aktivierung alternativer Chloridkanäle
      • Epitheliale Natriumkanal-(ENaC‑)Blocker: Steigerung der Atemwegshydrierung → Verbesserung der mukoziliären Clearance [32]

Vorgehen bei Pseudomonas-aeruginosa-Nachweis bzw. -Infektiontoggle arrow icon

Prozedere bei Pseudomonas-aeruginosa-Antikörpernachweis im Serum

  • Ohne Exazerbation
  • Mit klinischer Exazerbation: Immer Antibiotikatherapie! (Siehe: Prozedere bei Pseudomonas-aeruginosa-Nachweis in respiratorischen Proben)

Prozedere bei Pseudomonas-aeruginosa-Nachweis in respiratorischen Proben [13]

Nach dem zweiten erfolglosen Versuch einer Antibiotikatherapie spricht man von einer chronischen(!) Pseudomonas-aeruginosa-Infektion!

Vorgehen bei chronischer Pseudomonas-aeruginosa-Atemwegs-Infektiontoggle arrow icon

Symptomatische Basistherapie bei CF und chronischer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion [22]

  • Generell entspricht die symptomatische supportive Therapie der von CF-Patienten ohne chronische PA-Infektion, ggf. ist eine Intensivierung sinnvoll
  • Zusätzlich zu erwägen sind
    • Ibuprofen hochdosiert (Spitzenspiegel 50–100 mg/L)
    • Azithromycin oral als Dauertherapie (zusätzlich zur inhalativen Suppressionstherapie) [2]
  • Nicht empfohlen bei der chronischen PA-Infektion sind inhalative oder systemische Glucocorticoide

Pseudomonas-aeruginosa-Suppressionstherapie bei CF [2]

  • Indikation: Chronische Pseudomonas-aeruginosa-Infektion der Atemwege bei CF-Patienten
  • Inhalative Antibiotikatherapie
    • Aztreonam (zugelassen ab 6 J.)
    • Colistin (zugelassen ohne Alterseinschränkung)
      • Kinder <2 J.
      • Kinder ≥2 J. und Erwachsene
    • Tobramycin (zugelassen ab 6 J.)
    • Levofloxacin (zugelassen ab 18 J.)
    • Zu beachten
      • Antibiotika nur in speziell zugelassenen Inhalationsgeräten inhalieren, siehe Leitlinie
      • Bei Infektion der unteren Atemwege: Wenn möglich immer Inhalation über Mundstück; bei Infektion auch der oberen Atemwege: Inhalation über Maske
      • Bei Säuglingen und Kleinkindern <3 J.: Verwendung einer Maske
      • Erste Antibiotikainhalation in einer Klinik oder Praxis empfohlen aufgrund des Risikos einer Bronchoobstruktion, optimalerweise mit Lungenfunktionsprüfung vor und nach der Inhalation
      • In der Schwangerschaft: Inhalative Antibiotikatherapie nur im Ausnahmefall
      • In der Stillzeit: Nur Aztreonamlysin zugelassen
  • Je nach Ausmaß der Lungenerkrankung: Regelmäßige oder symptomorientierte i.v.-antibiotische Therapie
  • Bei klinischer Exazerbation: Zusätzlich orale Pseudomonas-wirksame Antibiotikatherapie
    • Ciprofloxacin
      • Kinder und Jugendliche <50 kg
      • Erwachsene >50 kg
    • Levofloxacin: Nur bei Erwachsenen
    • Je nach Zustand des Patienten kann auch eine Kombination aus oraler und i.v.-antibiotischer Therapie erfolgen

Bei jedem CF-Patienten mit chronischer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion der unteren Atemwege ist eine inhalative Suppressionstherapie indiziert!

Bei jeder pulmonalen Exazerbation eines CF-Patienten mit bekannter chronischer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion erfolgt immer zusätzlich zu einer Suppressionstherapie eine orale Antibiotikatherapie!

Komplikationentoggle arrow icon

Mekoniumileus

Distales intestinales Obstruktionssyndrom (DIOS) [33]

  • Definition: Obstruktion im terminalen Ileum und proximalen Kolon durch eingedickten Darminhalt jenseits des Neugeborenenalters
  • Ätiologie: Pathophysiologie nicht eindeutig geklärt
    • Fettreiche Mahlzeit, ballaststoffarme Kost
    • Unzureichende Substitution von Pankreasenzymen
    • Fieber, Dehydratation und Erbrechen
  • Epidemiologie: Ca. 6% der CF-Patienten
    • In 20% chronischer Verlauf (bei nur partieller Obstruktion)
  • Klinik: Starke kolikartige rechtsseitige Unterbauchschmerzen und Stuhlverhalt
    • Erbrechen
    • Geblähtes Abdomen
    • Abwehrspannung
    • Stuhlwalze im rechten Unterbauch
  • Diagnostik
    • Sonografie: Verdickte Darmwand und aufgetriebene Darmschlingen im Bereich des rechten Unterbauches
    • Röntgen-Abdomen: Verdichtung und Darmlumenerweiterung im rechten Unterbauch
  • Differenzialdiagnosen
  • Therapie
    • Wenn möglich konservativ: Isoosmotisches Polyethylenglycol p.o. und/oder rektal in großen Mengen
    • Ultima ratio: Chirurgische Intervention
  • Prävention: Behandlung von Obstipation bei CF-Patienten, regelmäßige Anpassung der Pankreasenzymsubstitution

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Prognosetoggle arrow icon

  • Prognosebestimmend: Insb. pulmonale Manifestation
  • Durchschnittliche Lebenserwartung: Im Median 53 Jahre [6]
  • Betroffene Männer sind meist infertil, betroffene Frauen können Kinder bekommen

CF-Neugeborenenscreeningtoggle arrow icon

Dreistufiges CF-Neugeborenenscreening in Deutschland [17]

  • Bestimmung des immunreaktiven Trypsins (IRT, kann bis zum 28. Lebenstag erfolgen)
    • IRT <99,0. Perzentile → Negatives Screening → Bei unauffälligem Kind keine weitere Diagnostik nötig
    • IRT ≥99,0. Perzentile → Messung von Pankreas-assoziiertem Protein (PAP), bei PAP ≥Grenzwert → DNA-Analyse der 31 häufigsten CF-Mutationen in Deutschland, bei Nachweis von 1–2 Mutationen → Positives Screening → Schweißtest
    • IRT >99,9. Perzentile → Positives Screening → Keine PAP oder DNA-Analyse, sofort Schweißtest am folgenden Werktag

Konfirmationsdiagnostik

  • Bei positivem Screeningergebnis: Immer(!) Schweißtest zum Ausschluss bzw. zur Sicherung der Diagnose
    • Am besten direkt am folgenden Werktag in einem CF-Zentrum
  • Bei Bestätigung einer CF im Schweißtest: DNA-Mutationsanalyse aller Betroffener, bei denen noch keine Analyse erfolgt ist [18]
  • „cystic fibrosis screen positive, inconclusive diagnosis“ (CFSPID): Chloridgehalt 30–60 mmol/L plus Nachweis nur einer Mutation in der DNA-Analyse [1]
    • Diagnosesicherung mittels Messung der Chloridkanalfunktion
      • Bei Patienten jeden Alters: Rektumschleimhautbiopsie („intestinal current measurement“, ICM)
      • Bei Patienten ≥6 J.: Nasale Potenzialdifferenzmessung (NPD)

Ursachen für falsch-negative Screening-Ergebnisse (IRT)

  • Pankreassuffiziente Patienten
  • Fehlende enterale Ernährung zum Zeitpunkt des Screenings
  • Schon intrauterin erfolgte Zerstörung des Pankreasgewebes
  • Nicht im Screening enthaltene CF-Mutationen

Ursachen für falsch-positive Screening-Ergebnisse (IRT)

Bei Kindern mit CF-verdächtigen klinischen Symptomen sollte auch bei negativem Screeningergebnis immer ein Schweißtest durchgeführt werden!

Besonderheiten für die Praxis [18]

  • CF ist die erste Erkrankung, die seit Inkrafttreten des Gendiagnostikgesetzes 2010 neu aufgenommen wurde
  • Unbedingt vor der Untersuchung: Ärztliche Aufklärung der Eltern und schriftliche Einverständniserklärung
  • Nachteile
    • Ärztliche Aufklärung notwendig: Hebammen dürfen nicht aufklären
    • Liegt keine Einverständniserklärung bei Durchführung des Screenings vor, muss eine erneute Blutentnahme erfolgen
  • Mögliche Konsequenzen
    • Zweite Blutentnahme wird nicht angeboten oder durch die Eltern abgelehnt
    • Gesamtes Neugeborenenscreening wird nach hinten verschoben
      • Andere Stoffwechselerkrankungen, die einer Diagnosestellung in den ersten Lebenstagen bedürfen, werden zu spät festgestellt
      • Gesamtes Screening wird vergessen und gar nicht durchgeführt
  • Information über positiven Screeningbefund erhält der Einsender (meist die Geburtsklinik), der die Eltern benachrichtigt
    • Initial erfahren die Eltern nicht, welcher Parameter im Screening auffällig war
    • I.d.R. haben Eltern viel Informationsbedarf und sollten durch einen Kinder- oder Jugendarzt beraten werden
    • Bis zum Nachweis oder Ausschluss der Diagnose sollten die betreuenden Ärzte das Kind im Auge behalten
    • Wird ein positives Screeningergebnis bestätigt, kann der Befund der Mutationsanalyse beim Screeninglabor angefordert werden, was die Diagnosestellung beschleunigt

Exkurs: CF-Neugeborenenscreening international [15][18]

  • In vielen Ländern schon seit Jahren durchgeführt
  • IRT-DNA-Protokoll (bspw. in der Schweiz und in Tschechien)
    • 1. Stufe IRT-Bestimmung, 2. Stufe DNA-Mutationsanalyse bei auffälligem IRT-Wert
  • IRT-IRT-Protokoll (bspw. in Österreich und Russland)
  • IRT-DNA-IRT-Protokoll (bspw. in Großbritannien)
    • 1. Stufe IRT-Bestimmung, 2. Stufe DNA-Mutationsanalyse bei auffälligem IRT-Wert, 3. Stufe IRT-Bestimmung bei unauffälliger Mutationsanalyse
  • IRT-PAP-DNA-Protokoll (bspw. in Deutschland)
    • 1. Stufe IRT-Bestimmung, 2. Stufe PAP-Bestimmung bei auffälligem IRT-Wert, 3. Stufe DNA-Mutationsanalyse bei auffälligem PAP-Wert

Patienteninformationentoggle arrow icon

AMBOSS-Podcast zum Thematoggle arrow icon

Mukoviszidose – Aus Perspektive einer Ärztin und Risikopatientin (Februar 2021)

Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Mukoviszidose

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. van Koningsbruggen-Rietschel, Rietschel:Mukoviszidose: Erkrankung auf dem Weg zur personalisierten TherapieIn: Monatsschr Kinderheilkd. 2017, doi: 10.1007/s00112-017-0322-0 . | Open in Read by QxMD.
  2. Naehrig et al.:Mukoviszidose: Diagnose und TherapieIn: Deutsches Ärzteblatt. Band: 114, 2017, doi: 10.3238/arztebl.2017.0564 . | Open in Read by QxMD p. 564-575.
  3. The molecular genetic epidemiology of cystic fibrosis (2004).
  4. von der Hardt et al.:Erwachsene mit Mukoviszidose - Es geht um mehr als die LebensdauerIn: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band: 55, Nummer: 4, 2012, doi: 10.1007/s00103-012-1460-0 . | Open in Read by QxMD p. 558–567.
  5. Deutsches Mukoviszidose-Register - Berichtsband 2021.
  6. Deutsches Mukoviszidose-Register: Berichtsband 2019.Stand: 10. Juni 2020. Abgerufen am: 22. Februar 2021.
  7. Cystic Fibrosis Mutation Database.. Abgerufen am: 1. August 2017.
  8. Schwarz:CFTR-Modulatoren in der Therapie von Patienten mit cystischer FibroseIn: Beilage in "Der Pneumologe". Band: 14, Nummer: 3, 2017, .
  9. Elborn:Cystic fibrosisIn: The Lancet. Band: 388, Nummer: 10059, 2016, doi: 10.1016/S0140-6736(16)00576-6 . | Open in Read by QxMD p. 2519–2531.
  10. Bompadre et al.:Mechanism of G551D-CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) Potentiation by a High Affinity ATP AnalogIn: THE JOURNAL OF BIOLOGICAL CHEMISTRY. Band: 283, Nummer: 9, 2008, doi: 10.1074/jbc.M709417200 . | Open in Read by QxMD p. 5364 –5369.
  11. Lopes-Pacheco:CFTR Modulators: The Changing Face of Cystic Fibrosis in the Era of Precision MedicineIn: Frontiers in Pharmacology. Band: 10, 2020, doi: 10.3389/fphar.2019.01662 . | Open in Read by QxMD.
  12. Konstan, Berger:Current understanding of the inflammatory process in cystic fibrosis: onset and etiologyIn: Pediatr Pulmonol .. Band: 24, Nummer: 2, 1997, p. 137-42; discussion 159-61.
  13. S3-Leitlinie Lungenerkrankung bei Mukoviszidose, Modul 1: Diagnostik und Therapie nach dem ersten Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.Stand: 1. Juni 2013. Abgerufen am: 1. August 2017.
  14. S2k-Leitlinie Diagnose der Mukoviszidose.Stand: 1. Juni 2013. Abgerufen am: 1. August 2017.
  15. Gramer et al.:Neugeborenenscreening 2020: Perspektiven der KrankheitsfrüherkennungIn: Monatsschr Kinderheilkd. 2017, doi: 10.1007/s00112-016-0233-5 . | Open in Read by QxMD.
  16. Castellani et al.:Consensus on the use and interpretation of cystic fibrosis mutation analysis in clinical practiceIn: J Cyst Fibros. Band: 7, Nummer: 3, 2008, doi: 10.1016/j.jcf.2008.03.009 . | Open in Read by QxMD p. 179–196.
  17. Lemke et al.:Klinische Diagnose einer Mukoviszidose bei falsch-negativem MukoviszidoseneugeborenenscreeningIn: Monatsschr Kinderheilkd. 2017, doi: 10.1007/s00112-017-0344-7 . | Open in Read by QxMD.
  18. Sommerburg et al.:Das Mukoviszidosescreening wird in Deutschland eingeführt - Was müssen die Pädiater in der Praxis wissen?In: MonatsschrKinderheilkd. 2016, doi: 10.1007/s00112-016-0216-6 . | Open in Read by QxMD.
  19. Nicolai, Griese: Praktische Pneumologie in der Pädiatrie – Diagnostik. Georg Thieme Verlag 2011, ISBN: 978-3-131-46081-3.
  20. Koletzko et al.:Stuhltests in der pädiatrischen GastroenterologieIn: Monatsschr Kinderheilkd. 2017, doi: 10.1007/s00112-017-0316-y . | Open in Read by QxMD.
  21. Hoffmann et al.: Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. 4. Auflage Springer 2014, ISBN: 3-642-41865-1.
  22. S3-Leitlinie: Lungenerkrankung bei Mukoviszidose, Modul 2: Diagnostik und Therapie bei der chronischen Infektion mit Pseudomonas aeruginosa .Stand: 1. Juni 2017. Abgerufen am: 28. August 2017.
  23. Fachinformation - Retinol.. Abgerufen am: 8. März 2023.
  24. Reinhardt et al.: Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. 8. Auflage Springer 2007, ISBN: 3-540-71898-2.
  25. Kaledeco.. Abgerufen am: 22. Februar 2021.
  26. Orkambi.. Abgerufen am: 22. Februar 2021.
  27. Symkevi.. Abgerufen am: 22. Februar 2021.
  28. Kaftrio.. Abgerufen am: 22. Februar 2021.
  29. Middleton et al.:Elexacaftor–Tezacaftor–Ivacaftor for Cystic Fibrosis with a Single Phe508del AlleleIn: New England Journal of Medicine. Band: 381, Nummer: 19, 2019, doi: 10.1056/nejmoa1908639 . | Open in Read by QxMD p. 1809-1819.
  30. Heijerman et al.:Efficacy and safety of the elexacaftor plus tezacaftor plus ivacaftor combination regimen in people with cystic fibrosis homozygous for the F508del mutation: a double-blind, randomised, phase 3 trialIn: The Lancet. Band: 394, Nummer: 10212, 2019, doi: 10.1016/s0140-6736(19)32597-8 . | Open in Read by QxMD p. 1940-1948.
  31. Dukovski et al.:Amplifiers co-translationally enhance CFTR biosynthesis via PCBP1-mediated regulation of CFTR mRNAIn: Journal of Cystic Fibrosis. Band: 19, Nummer: 5, 2020, doi: 10.1016/j.jcf.2020.02.006 . | Open in Read by QxMD p. 733-741.
  32. van Koningsbruggen-Rietschel:Neue Therapiemodalitäten bei MukoviszidoseIn: Der Pneumologe. Band: 16, Nummer: 2, 2019, doi: 10.1007/s10405-018-0220-8 . | Open in Read by QxMD p. 88-97.
  33. Mall:ENaC inhibition in cystic fibrosis: potential role in the new era of CFTR modulator therapiesIn: European Respiratory Journal. Band: 56, Nummer: 6, 2020, doi: 10.1183/13993003.00946-2020 . | Open in Read by QxMD p. 2000946.
  34. Strutz et al.: Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. 2. Auflage Thieme 2009, ISBN: 978-3-131-16972-3.
  35. Speer, Gahr: Pädiatrie. 4. Auflage Springer 2013, ISBN: 3-642-34268-x.
  36. Koletzko, Harnack: Kinder- und Jugendmedizin. 14. Auflage Springer 2012, ISBN: 3-642-11378-8.
  37. Herold: Innere Medizin 2017. Herold 2016, ISBN: 3-981-46606-3.
  38. Ratjen et al.:Treatment of early Pseudomonas aeruginosa infection in patients with cystic fibrosis: the ELITE trialIn: Thorax. Nummer: 65, 2009, doi: 10.1136/thx.2009.121657 . | Open in Read by QxMD p. 286-291.
  39. Ratje et al.:Matrix metalloproteases in BAL fluid of patients with cystic fibrosis and their modulation by treatment with dornase alphaIn: Thorax . Nummer: 57, 2002, doi: 10.1136/thorax.57.11.930 . | Open in Read by QxMD p. 930–934.
  40. Konstan et al.:Assessment of safety and efficacy of long-term treatment with combination lumacaftor and ivacaftor therapy in patients with cystic fibrosis homozygous for the F508del-CFTR mutation (PROGRESS): a phase 3, extension studyIn: The Lancet. Band: 5, Nummer: 2, 2016, doi: 10.1016/S2213-2600(16)30427-1 . | Open in Read by QxMD p. 107–118.
  41. S1-Leitlinie Mukoviszidose (Cystische Fibrose): Ernährung und exokrine Pankreasinsuffizienz.Stand: 1. Mai 2011. Abgerufen am: 1. August 2017.
  42. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter.Stand: 1. Oktober 2015. Abgerufen am: 1. August 2017.